Catull ist einer der bekanntesten Autoren für Liebeslyrik in der Antike und das, obwohl er nicht zu den bekannten Liebeselegikern Ovid, Tibull und Properz zählt. Seine 'carmina' sind sogar in den meisten Bundesländern zur Schullektüre geworden; wahrscheinlich nicht zuletzt deshalb, da seine Gedichtsammlung mit viel Gefühl und Feinheit ausgestattet ist und Leser*innen jedes Alters Gefallen an den 'nugae' des Dichters finden können. Daher erscheint es notwendig, auch auf die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule einzugehen, was in der folgenden Arbeit für das carmen 8 exemplarisch erfolgen wird (für Klasse 11, Latein GK). Dabei wird auf die Metrik eingegangen werden, es erfolgt eine Übersetzung des Gedichtes und im Anschluss eine Betrachtung der Textkritik und stilistischer Besonderheiten. Eine Interpretation beendet den wissenschaftlichen Teil, bevor im Folgenden ein fachdidaktischer Teil erneut mit einer Interpretation - jedoch bezogen auf den Unterricht - beginnt. Es folgt ein für die Beispielstunde entworfenes Textblatt sowie ein Tafelanschrieb, bevor ein Stundenverlaufsplan die Arbeit schließen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Metrische Analyse
- Übersetzung
- Textkritische Erörterung
- Sprachliche Besonderheiten
- Interpretation
- Fachdidaktischer Teil
- Interpretation
- Textblatt
- Tafelanschrift
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem carmen 8 des römischen Dichters Catull, einem Liebesgedicht, das die komplizierte Beziehung zwischen Catull und Lesbia beleuchtet. Das Ziel ist es, das Gedicht in seinen verschiedenen Aspekten zu analysieren, darunter metrische Analyse, Übersetzung, textkritische Erörterung, stilistische Besonderheiten und Interpretation.
- Metrische Analyse des Gedichts im Hinblick auf den Hinkjambus
- Interpretation der sprachlichen Besonderheiten des Gedichts
- Textkritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Versionen des Gedichts
- Untersuchung des Gedichts in Bezug auf Stilistik und Rhetorik
- Entwicklung einer Interpretation des Gedichts im Hinblick auf seine literarische Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
- Metrische Analyse: Dieses Kapitel analysiert den metrischen Aufbau des Gedichts, insbesondere die Verwendung des Hinkjambus. Es werden die Besonderheiten des Metrums und dessen Einfluss auf die Bedeutung des Gedichts beleuchtet.
- Übersetzung: Dieses Kapitel bietet eine deutsche Übersetzung des Gedichts, die den Inhalt für den Leser zugänglich macht und wichtige sprachliche und stilistische Aspekte beleuchtet.
- Textkritische Erörterung: In diesem Kapitel werden verschiedene Versionen des Gedichts und deren textkritische Bedeutung analysiert. Die verschiedenen Versionen und ihre Unterschiede werden beleuchtet und in ihren historischen Kontext eingebettet.
- Sprachliche Besonderheiten: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Gedichts, beispielsweise die Verwendung des Wortes "soles" und dessen metaphorische Bedeutung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Gedichts "Carmen 8" von Catull. Wichtige Schlüsselwörter sind: Hinkjambus, Metrik, Übersetzung, Textkritik, Stilistik, Rhetorik, Interpretation, Lesbia, Liebe, Beziehung.
- Quote paper
- Sarah Fremgen (Author), 2023, Catulls carmen 8 analysieren (Latein GK, Klasse 11), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403220