Die Planung strategischer Geschäftsfelder ist von allen strategischen Unternehmungsplanungen
die wohl weitreichendste. Als langfristige integrierte Planung von
Produkten, darauf aufbauenden Produktprogrammen und dazugehörigen Potentialen
konkretisiert sie, in welchen Branchen die Unternehmung welche Tätigkeitsfelder,
Leistungsarten und Kundengruppen ansteuert.
Die Bildung strategischer Geschäftsfelder soll es einem Unternehmen in diesem Zusammenhang
erlauben, die divergenten Marktaktivitäten im Rahmen einer Gesamtunternehmensbetrachtung
aufeinander abzustimmen und zu planen. Allgemein formuliert
entspricht ein strategisches Geschäftsfeld einem möglichst isolierten Ausschnitt
aus dem gesamten Betätigungsfeld des Unternehmens mit eigenen Ertragsaussichten,
Chancen und Risiken, für den relativ unabhängig eigenständige
Strategien entwickelt und realisiert werden können.
Die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder stellt sich hierbei als ein komplexer
Prozess dar, der sich im wesentlichen in drei Stufen vollzieht (s. Abb.1). Um diese
Komplexität veranschaulichen zu können, befasst sich die vorliegende Arbeit in einer
Überblick gewährenden Form mit den jeweiligen Prozessstufen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Abgrenzung des relevanten Marktes
- 2.1 Einführung
- 2.2 Die Bedeutung der Marktabgrenzung
- 2.3 Eigenschaften relevanter Märkte
- 2.3.1 Einschätzung der Relevanz eines Marktes
- 2.3.2 Zeitliche Aspekte relevanter Märkte
- 2.3.2.1 Markteintritt - früh oder spät
- 2.3.2.2 Strategisches Fenster
- 2.4 Länderselektion
- 2.4.1 Politische Situation
- 2.4.2 Gesetzliche Beschränkungen
- 2.4.3 Weitere Kriterien der Länderselektion
- 3 Internationale Marktsegmentierung
- 3.1 Begriffsabgrenzung
- 3.2 Nationale vs. Internationale Marktsegmentierung
- 3.3 Erfassung von internationalen Marktsegmenten
- 3.3.1 Voraussetzungen der internationalen Marktsegmentierung
- 3.3.2 Segmentierungskriterien
- 3.4 Formen der internationalen Marktsegmentierung
- 3.4.1 Segmentierung auf Basis demographischer Kriterien
- 3.4.2 Segmentierung auf Basis psychographischer Kriterien
- 3.4.3 Segmentierung auf Basis verhaltensorientierter Kriterien
- 3.5 Fazit
- 4 Kernelemente einer Geschäftsfeldstrategie
- 4.1 Definition
- 4.2 Aufgaben
- 4.3 Die vier generischen Strategietypen nach Porter
- 4.4 Reflexion
- 4.5 Geschäftsfeldstrategiebeispiele
- 4.5.1 Marktstrategien
- 4.5.2 Positionierungsstrategien
- 4.5.3 Generische Strategien
- 4.5.4 Potentialstrategien
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung strategischer Geschäftsfelder. Ziel ist es, die drei zentralen Prozessstufen – Abgrenzung des relevanten Marktes, internationale Marktsegmentierung und die Kernelemente einer Geschäftsfeldstrategie – zu erläutern und zu veranschaulichen. Die Arbeit bietet einen Überblick über die jeweiligen Herausforderungen und entscheidenden Faktoren.
- Abgrenzung des relevanten Marktes und die Bedeutung exakter Tätigkeitsbeschreibungen
- Methoden und Kriterien der internationalen Marktsegmentierung
- Kernelemente und verschiedene Typen von Geschäftsfeldstrategien
- Die Rolle von Markt- und Resource-Based View in der strategischen Planung
- Anwendung der SWOT-Analyse im Kontext der Marktabgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema strategische Geschäftsfelder ein und beschreibt deren Bedeutung als langfristige Planung von Produkten, Produktprogrammen und Potentialen. Sie betont die Notwendigkeit der Abstimmung divergenter Marktaktivitäten und die Entwicklung eigenständiger Strategien für isolierte Ausschnitte des Unternehmens-Betätigungsfeldes. Der Prozess der Entwicklung strategischer Geschäftsfelder wird als dreistufiger Prozess dargestellt (Abgrenzung des relevanten Marktes, internationale Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie), der im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter behandelt wird.
2 Abgrenzung des relevanten Marktes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition unternehmensspezifischer Tätigkeitsbereiche und der Bedeutung der exakten Definition von Absatzmärkten. Es wird betont, dass die Konzentration auf die Bedürfnisse der Nachfrage und die Abgrenzung der Unternehmenstätigkeit ein Fundament für die Entwicklung von Geschäftsfeldstrategien und die Identifizierung von Wachstumschancen bildet. Das Kapitel veranschaulicht die Bedeutung einer klaren Abgrenzung anhand des Beispiels Lufthansa. Weiterhin werden die Market-Based View und die Resource-Based View of strategy erläutert und ihre Symbiose in der SWOT-Analyse gezeigt, die den Fit zwischen Unternehmen und Umwelt bei der Marktabgrenzung klärt.
Schlüsselwörter
Strategische Geschäftsfelder, Marktabgrenzung, Internationale Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie, Market-Based View, Resource-Based View, SWOT-Analyse, Porter's generische Strategien, Länderselektion, Marktsegmentierungskriterien.
Häufig gestellte Fragen: Entwicklung Strategischer Geschäftsfelder
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Entwicklung strategischer Geschäftsfelder in drei zentralen Schritten: 1. Abgrenzung des relevanten Marktes, 2. Internationale Marktsegmentierung und 3. Kernelemente einer Geschäftsfeldstrategie. Sie erläutert diese Schritte detailliert und veranschaulicht sie mit Beispielen. Zusätzlich werden relevante Theorien wie Market-Based View und Resource-Based View sowie die SWOT-Analyse eingebunden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: genaue Definition von Tätigkeitsbereichen und Absatzmärkten, Methoden und Kriterien der internationalen Marktsegmentierung (einschließlich demographischer, psychographischer und verhaltensorientierter Kriterien), verschiedene Typen von Geschäftsfeldstrategien (nach Porter), die Rolle von Markt- und Resource-Based View in der strategischen Planung, und die Anwendung der SWOT-Analyse bei der Marktabgrenzung. Die Länderselektion und die Bedeutung des strategischen Fensters werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die Abgrenzung des relevanten Marktes, die internationale Marktsegmentierung, die Kernelemente einer Geschäftsfeldstrategie und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt und in einer Zusammenfassung zusammengefasst. Die Kapitel beinhalten Unterkapitel, die die jeweiligen Themen vertiefen.
Welche Methoden und Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf etablierte strategische Konzepte wie den Market-Based View und den Resource-Based View. Die SWOT-Analyse wird als Instrument zur Analyse des Fit zwischen Unternehmen und Umwelt bei der Marktabgrenzung vorgestellt. Porter's generische Strategietypen werden zur Erklärung verschiedener Geschäftsfeldstrategien herangezogen. Die Arbeit verwendet eine strukturierte und systematische Vorgehensweise, um die komplexen Zusammenhänge der strategischen Geschäftsfeldentwicklung darzustellen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Strategische Geschäftsfelder, Marktabgrenzung, Internationale Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie, Market-Based View, Resource-Based View, SWOT-Analyse, Porters generische Strategien, Länderselektion und Marktsegmentierungskriterien.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die drei zentralen Prozessstufen der Entwicklung strategischer Geschäftsfelder (Marktabgrenzung, internationale Marktsegmentierung, Geschäftsfeldstrategie) zu erläutern und zu veranschaulichen. Sie soll einen Überblick über die Herausforderungen und entscheidenden Faktoren dieses Prozesses bieten.
Welche Beispiele werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Beispiel der Lufthansa, um die Bedeutung einer klaren Marktabgrenzung zu veranschaulichen. Weitere Beispiele werden im Kapitel zu den Geschäftsfeldstrategien vorgestellt, aufgeteilt nach Marktstrategien, Positionierungsstrategien, generischen Strategien und Potentialstrategien.
- Quote paper
- Thomas Drabner (Author), Harald Mönch (Author), Frank Böing (Author), 2003, Strategische Geschäftsfelder - Abgrenzung des relevanten Marktes, Formen der (internationalen) Marktsegmentierung und Kernelemente einer Geschäftsfeldstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14030