Rosalía de Castro ist vor allem für ihre galicische Dichtung bekannt, auch wenn der Großteil ihrer Werke auf Spanisch verfasst wurde. Somit ist auch ihr Roman El caballero de las botas azules (1867) in der Forschung weniger präsent. Dabei ist der Roman in vielerlei Hinsicht interessant und verdient der näheren Betrachtung. Der Roman erschien in einer geschichtlich sehr bewegten Zeit. Die Ära Isabelina geht mit der Septemberrevolution 1868 zu Ende und die Königin Isabel II. wird ins französische Exil vertrieben. Rosalía de Castro lebte zu Zeiten der Carlistenkriege, in denen Liberalisten und Traditionalisten um die Herrschaft kämpften. Literarhistorisch erlebt sie die Epoche der Romantik und den bürgerlichen Realismus und Naturalismus. Wo genau nun der Roman El caballero de las botas azules einzuordnen sein wird, werde ich im Laufe der Arbeit herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der etwas andere romantische Roman
- Un hombre y una musa
- La Corredera del perro.
- El duque de la Gloria
- Gesellschaftskritik im Roman
- Albuérniga
- Personen des literarischen Lebens
- El pozo de la moderna ciencia und El libro de los libros
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Rosalía de Castros Roman "El caballero de las botas azules" (1867) und untersucht, wie die Autorin in ihrem Werk die zeitgenössische Literatur kritisiert. Neben der Analyse der Form und Stilistik des Romans wird die Rolle der Hauptfigur, des Duque de la Gloria, sowie die im Roman dargestellte Gesellschaftskritik beleuchtet.
- Die außergewöhnliche Form und Stilistik des Romans im Vergleich zu zeitgenössischen Werken
- Die Rolle des Duque de la Gloria als Protagonist und sein Einfluss auf die Madrider Gesellschaft
- Die Kritik an der Scheinheiligkeit und Eitelkeit der Gesellschaft sowie an der bestehenden Literatur
- Die Darstellung verschiedener literarischer und gesellschaftlicher Strömungen der Zeit
- Die Auseinandersetzung mit der Frage nach der "Novedad" und der Suche nach neuen literarischen Formen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Rosalía de Castro und stellt den Roman "El caballero de las botas azules" im Kontext seiner Entstehungszeit vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kritik an der zeitgenössischen Literatur, die im Roman deutlich wird.
- Der etwas andere romantische Roman: Dieses Kapitel analysiert die Form und Stilistik des Romans und zeigt auf, wie Rosalía de Castro sich von den gängigen Romanformen der Zeit abhebt. Der Prolog "Un hombre y una musa" und die Episode "La Corredera del perro" werden in diesem Zusammenhang näher beleuchtet.
- El duque de la Gloria: Hier wird die Rolle des Duque de la Gloria als Protagonist beleuchtet. Seine extravagante Persönlichkeit und sein Einfluss auf die Madrider Gesellschaft werden dargestellt. Der Duque de la Gloria verkörpert die "Novedad" und stellt die bestehenden Konventionen in Frage.
- Gesellschaftskritik im Roman: Dieses Kapitel untersucht die Gesellschaftskritik, die im Roman zum Ausdruck kommt. Die Scheinheiligkeit und Eitelkeit der höfischen Gesellschaft und die Kritik an der damaligen Literatur werden hier thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen: Rosalía de Castro, "El caballero de las botas azules", Roman, Romantik, Gesellschaftskritik, "Novedad", Duque de la Gloria, Madrider Gesellschaft, Literaturkritik, Feuilletonroman, "Un hombre y una musa", "La Corredera del perro". Diese Begriffe verdeutlichen den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Form und des Inhalts des Romans und seiner Bedeutung im Kontext der zeitgenössischen Literatur und Gesellschaft.
- Quote paper
- Anne Huch (Author), 2009, Eine Abrechnung mit der zeitgenössischen Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140272