Diese Arbeit zeigt, dass derzeit ein eklatanter Fachkräftemangel herrscht. Gemäß der Situationsanalyse steht die ODEG in einem starken Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer in den gesuchten Berufen.
Mittels einer SWOT- Analyse wurden die Stärken und Schwächen des bisherigen Personalmarketings identifiziert, auf denen das weitere Vorgehen basierte. Als Schwachstellen ließen sich insbesondere die Verwendung uneinheitlicher und überfrachteter Stellenanzeigen sowie eine widersprüchliche Ansprache der Zielgruppen anführen. Auf der Website waren weder eine Unternehmensvision noch ein Leitbild verfügbar, weshalb diese Arbeit Ansatzpunkte vorschlägt. Basis sind insbesondere Team, Qualität, Respekt, Herzlichkeit und Professionalität. Die Zielgruppenanalyse ergab, dass eine ausgewogene Work-Life-Balance, Vereinbarkeit des Berufs mit der Familie sowie zeitliche und finanzielle Förderung von Weiterbildungen wichtig sind. Ausschlaggebend für die Wahl der ODEG als Arbeitgeberin sind weiterhin Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Flexibilisierung der Arbeitszeitkonten und die Möglichkeit der Rotation.
Basierend auf den vorgenannten Aspekten wurden Personalbetreuungs- und Personalbeschaffungsziele formuliert, auf denen das Maßnahmenpaket fußt. Die Handlungsempfehlungen für das interne Personalmarketing fokussieren sich auf die Steigerung von Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation, bspw. durch Mitarbeiterevents, Coachings für Führungskräfte, eine Mitarbeiterzeitschrift, die Einführung neuer Benefits und Rücksichtnahme auf das Familienleben der Beschäftigten. Das externe Personalmarketing verfolgt die Strategie einer crossmedialen Kommunikation, um die Zielgruppen in ihren unmittelbaren Lebensumfeldern zu erreichen. Zu den Handlungsempfehlungen zählen Stellenanzeigen in der Ostsee-Zeitung, Außenwerbung in Form von Plakaten, die Verbesserung der Karriere-Website, das Schalten von Facebook Ads, die professionelle Produktion eines Imagefilms und eines Recruiting-Videos sowie die Nutzung von Suchmaschinen-Marketing. Schließlich wurden die Kosten der Maßnahmen i. H. v. 500.000 Euro in einer Kostenplanung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2. Situationsanalyse
- 2.1. Unternehmensvorstellung
- 2.2. Makroanalyse
- 2.3. Mikroanalyse
- Bisherige strategische Ausrichtung
- Vision und Leitbild
- Zusammenfassung einer Mitarbeiterbefragung
- SWOT-Analyse
- 3. Strategieausrichtung und Zielformulierungen
- 4. Die Aktionsfelder des Personalmarketings
- 4.1. Segmentierung des Arbeitsmarktes
- 4.2. Positionierung am Arbeitsmarkt
- 4.3. Signalisierung und Kommunikation
- 4.4. Personalbeschaffungswege
- 4.5. Personalauswahl
- 5. Strategische Umsetzung - Maßnahmenpaket
- 5.1. Internes Personalmarketing
- 5.2. Externes Personalmarketing
- 6. Kostenplanung des Maßnahmenpakets
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines umfassenden Personalmarketingkonzepts für die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft mbH (ODEG), um den Fachkräftemangel in der Eisenbahnverkehrsbranche und der Gastronomie zu bekämpfen. Ziel ist es, innerhalb eines Jahres 30 Triebfahrzeugführer, 20 Servicemitarbeiter, 5 Fachkräfte zur Überwachung und Steuerung des Verkehrsbetriebs, 3 Ingenieure für Verkehrstechnik und 10 Fachkräfte technischer Betrieb Eisenbahnverkehr einzustellen. Das Konzept soll die Attraktivität der ODEG als Arbeitgeber steigern und ihre Positionierung am Arbeitsmarkt festigen.
- Fachkräftemangel im Schienenverkehr und in der Gastronomie
- Entwicklung eines Personalmarketingkonzepts für die ODEG
- Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der ODEG (SWOT-Analyse)
- Definition von Personalbetreuungs- und Personalbeschaffungszielen
- Umsetzung des Konzepts durch interne und externe Personalmarketingmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Situationsanalyse
- Kapitel 3: Strategieausrichtung und Zielformulierungen
- Kapitel 4: Die Aktionsfelder des Personalmarketings
- Kapitel 5: Strategische Umsetzung - Maßnahmenpaket
- Kapitel 6: Kostenplanung des Maßnahmenpakets
Das erste Kapitel beschreibt die Ausgangslage und das Problem des Fachkräftemangels in der Eisenbahnverkehrsbranche und der Gastronomie. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert und die Methodik sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Analyse der ODEG. Es werden das Unternehmen, die Makroanalyse, die Mikroanalyse und die SWOT-Analyse beleuchtet. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung des Personalmarketingkonzepts.
In Kapitel 3 werden die strategischen Ziele der ODEG im Bereich Personalmarketing formuliert. Es werden sowohl Personalbetreuungs- als auch Personalbeschaffungsziele definiert, die auf die Bedürfnisse der ODEG und des Arbeitsmarktes zugeschnitten sind.
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aktionsfelder des Personalmarketings. Es werden die Segmentierung des Arbeitsmarktes, die Positionierung der ODEG, die Signalisierung und Kommunikation sowie die Personalbeschaffungswege und die Personalauswahl beleuchtet.
Kapitel 5 beinhaltet die konkreten Maßnahmen des Personalmarketingkonzepts. Es werden sowohl interne als auch externe Maßnahmen vorgestellt, die auf die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -bindung sowie die Gewinnung neuer Mitarbeiter abzielen.
In Kapitel 6 wird die Kostenplanung für das Maßnahmenpaket des Personalmarketingkonzepts präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt den Fachkräftemangel in der Eisenbahnverkehrsbranche und der Gastronomie, Personalmarketing, SWOT-Analyse, Personalbetreuungs- und Personalbeschaffungsziele, internes und externes Personalmarketing, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, Employer Branding, Rekrutierung, Mitarbeiterbefragung, Kostenplanung.
- Quote paper
- Constantin Elias Konradi (Author), 2022, Personalmarketingkonzept für die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft mbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402059