In dieser Arbeit werden die Einflüsse des Ukrainekriegs und der Inflation auf die Folgebewertung des Goodwills analysiert.
Bei dem krisenbehafteten Umfeld zwischen Ukrainekrieg und Inflation ist die bilanzielle Abbildung des Geschäftsverlaufs eine weitere Herausforderung für die Unternehmen. Im Besonderen gilt das für den Goodwill. Die Relevanz der Bilanzposition des Goodwills wird durch die Höhe der in den Bilanzen der DAX40-Konzerne ausgewiesen Goodwillbestände deutlich.
Bereits vor der Covid-19 Pandemie stand der Impairment Only Approach des IAS 36 bei der Folgebewertung des Goodwills aufgrund der zahlreichen Kritik aus Forschung und Praxis auf dem Prüfstand des IASB. Durch die Entscheidung des IASB den Impairment Only Approach beizubehalten bleibt der Umgang der bilanzierenden Unternehmen mit den aktuellen Krisensituationen in Bezug auf den Impairment Only Approach weiterhin relevant.
Zur Erreichung des Ziels der Arbeit soll in Kapitel 2 zunächst die relevanten Grundlagen der Bilanzierung des Goodwills und insbesondere der Folgebewertung des Goodwills nach IAS 36 herausgearbeitet werden. Dazu wird zunächst auf die Zugangsbewertung und im Anschluss auf die Folgebewertung eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf der Folgebewertung und der Darstellung der Komponenten des Impairment Tests, der für die Folgebewertung des Goodwills relevant ist.
Im dritten Kapitel der Arbeit werden die Einflüsse der Inflation und des Ukrainekriegs auf den Goodwill Impairment Test theoretisch untersucht. In diesem Kapitel liegen die Schwerpunkte auf der Abwägung einer möglichen Einstufung der beiden Krisen als triggering events und der Auswirkungen auf die Größen des Goodwill Impairment Tests, d. h. dem Buchwert einer CGU und deren erzielbaren Betrag.
Das vierte Kapitel der Arbeit ist eine selbst konzipierte Fallstudie. Sie soll anhand eines fiktiven Unternehmens zeigen, wie sich die beiden Krisen praktisch auf die Goodwill Folgebewertung eines Unternehmens auswirken können und die zuvor erarbeiteten theoretischen Überlegungen und veranschaulichen.
Über ein in Kapitel 5 der Arbeit angesiedeltes Fazit werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit abschließend thesenartig zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 2 Die Bilanzierung des Goodwills nach IFRS
- 2.1 Zugangsbewertung des Goodwills nach IFRS
- 2.1.1 Definition des Goodwills
- 2.1.2 Unterscheidung originärer und derivativer Goodwill
- 2.2 Die Folgebewertung des Goodwills nach IAS 36
- 2.2.1 Der Impairment Only Approach des IAS 36
- 2.2.2 Der Buchwert der CGU
- 2.2.3 Der erzielbare Betrag der CGU
- 2.2.4 Kritikpunkte der Anwender am Impairment Only Approach
- 2.1 Zugangsbewertung des Goodwills nach IFRS
- 3 Die Folgebewertung des Goodwills in Krisenzeiten
- 3.1 Einordnung der hohen Inflationsraten und des Ukrainekriegs in Bezug auf den Goodwill Impairment Test
- 3.2 Die Krisen als triggering events für den Goodwill Impairment Test
- 3.3 Auswirkungen der Krisen auf den Buchwert einer CGU
- 3.4 Auswirkungen der Krisen auf den erzielbaren Betrag einer CGU
- 3.4.1 Auswirkungen auf den VIU
- 3.4.2 Auswirkungen auf den FV LCOD
- 3.4.3 Auswirkungen auf den Kapitalisierungszinssatz
- 3.5 Auswirkungen auf die Berichterstattung zur Folgebewertung des Goodwills im Anhang
- 4 Fallstudie zu den Auswirkungen der Krisen auf den Goodwill Impairment Test am Beispiel der ABC AG
- 4.1 Vorstellung der ABC AG
- 4.2 Durchführung von Goodwill Impairment Tests vor dem Hintergrund der betrachteten Krisensituationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill Impairment Test nach IAS 36. Ziel ist es, die Herausforderungen der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
- Goodwill-Bilanzierung nach IFRS
- Der Impairment Only Approach des IAS 36
- Einfluss von Inflation und geopolitischen Krisen auf den erzielbaren Betrag
- Anwendung des Goodwill Impairment Tests in Krisensituationen
- Praxisrelevante Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls erläutert, um den Leser auf den Aufbau und die Methodik der Arbeit vorzubereiten.
2 Die Bilanzierung des Goodwills nach IFRS: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung des Goodwills nach IFRS, beginnend mit der Zugangsbewertung und der Definition von Goodwill. Es differenziert zwischen originärem und derivativen Goodwill und erläutert detailliert die Folgebewertung nach IAS 36, einschließlich des Impairment Only Approach. Kritische Punkte des Impairment Only Approach werden ebenfalls diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Herausforderungen zu schaffen.
3 Die Folgebewertung des Goodwills in Krisenzeiten: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von hoher Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill Impairment Test. Er untersucht, wie diese Krisen als "triggering events" wirken können und wie sie den Buchwert und den erzielbaren Betrag einer Cash-generating Unit (CGU) beeinflussen. Die Auswirkungen auf verschiedene Bewertungsparameter wie den Value in Use (VIU), den Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD) und den Kapitalisierungszinssatz werden detailliert untersucht. Schließlich wird die Berichterstattung im Anhang beleuchtet.
4 Fallstudie zu den Auswirkungen der Krisen auf den Goodwill Impairment Test am Beispiel der ABC AG: Diese Fallstudie wendet die im vorherigen Kapitel erörterten Erkenntnisse auf ein konkretes Unternehmen an. Anhand der ABC AG werden Goodwill Impairment Tests unter Berücksichtigung der beschriebenen Krisensituationen durchgeführt und die Ergebnisse analysiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen und der Illustration der Herausforderungen in der Praxis.
Schlüsselwörter
Goodwill, IAS 36, Impairment Test, IFRS, Inflation, Ukrainekrieg, Krisenmanagement, Cash-generating Unit (CGU), erzielbarer Betrag, Value in Use (VIU), Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD), Kapitalisierungszinssatz, Unternehmensbewertung, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Inflation und Ukrainekrieg auf den Goodwill Impairment Test
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill-Impairment-Test nach IAS 36. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten und zielt auf praxisrelevante Erkenntnisse ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Bilanzierung von Goodwill nach IFRS, den Impairment-Only-Approach des IAS 36, den Einfluss von Inflation und geopolitischen Krisen auf den erzielbaren Betrag, die Anwendung des Goodwill-Impairment-Tests in Krisensituationen und eine praxisbezogene Fallstudie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik; ein Kapitel zur Bilanzierung von Goodwill nach IFRS, inklusive der Folgebewertung nach IAS 36; ein Kapitel zur Folgebewertung von Goodwill in Krisenzeiten unter Berücksichtigung von Inflation und Ukrainekrieg; und eine Fallstudie zur Anwendung des Goodwill-Impairment-Tests am Beispiel eines Unternehmens.
Was wird im Kapitel zur Bilanzierung von Goodwill nach IFRS behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Zugangsbewertung von Goodwill, die Unterscheidung zwischen originärem und derivativen Goodwill und detailliert die Folgebewertung nach IAS 36, inklusive des Impairment-Only-Approach und dessen Kritikpunkte.
Wie werden die Auswirkungen von Inflation und Ukrainekrieg auf den Goodwill-Impairment-Test untersucht?
Das entsprechende Kapitel analysiert, wie Inflation und der Ukrainekrieg als "triggering events" wirken und den Buchwert sowie den erzielbaren Betrag einer Cash-generating Unit (CGU) beeinflussen. Es untersucht die Auswirkungen auf den Value in Use (VIU), den Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD) und den Kapitalisierungszinssatz und beleuchtet die Berichterstattung im Anhang.
Was beinhaltet die Fallstudie?
Die Fallstudie wendet die theoretischen Erkenntnisse auf ein konkretes Unternehmen (ABC AG) an. Es werden Goodwill-Impairment-Tests unter Berücksichtigung der Krisensituationen durchgeführt und die Ergebnisse analysiert, um die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen und die Herausforderungen in der Praxis zu illustrieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Goodwill, IAS 36, Impairment Test, IFRS, Inflation, Ukrainekrieg, Krisenmanagement, Cash-generating Unit (CGU), erzielbarer Betrag, Value in Use (VIU), Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD), Kapitalisierungszinssatz, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Herausforderungen der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, indem sie die Auswirkungen von Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill-Impairment-Test nach IAS 36 untersucht.
- Quote paper
- Andreas Dres (Author), 2023, Der Goodwill Impairment Test nach IAS 36 in Krisenzeiten. Auswirkungen durch Inflation und den Ukrainekrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1402023