In diesem Text wird eine Bilderbuchbetrachtung ("5 Nüsse für Eichhörnchen") im Stil eines Kamishibai mit einem Tisch-Flipchartständer beschrieben. Die praktische Durchführung wird beschrieben sowie die Förderungsmöglichkeiten, die sich aus einer dialogischen Bilderbuchbetrachtung ergeben.
Momentan betreuen wir in unserer Einrichtung 43 Kinder, wir können bis 45 Kinder bei uns aufnehmen. Wir arbeiten nach dem offenen Konzept. Unsere Einrichtung hat unterschiedliche Funktionsräume. Einer dieser Räume ist an den Kreativbereich an-geschlossen und hat den Namen „Ruheinsel“. Dort können die Kinder Gesellschaftsspiele spielen, puzzeln und Bilderbücher anschauen. Ich konnte beobachten, dass die Kinder sich aus dem Regal selbstständig Bücher aussuchen und es sich dann auf dem Sofa bequem machen und die Bücher alleine, zu mehreren oder gemeinsam mit einer Erzieherin anschauen. Ich hatte die Gelegenheit, eine Lernsituation mit einem selbstgebasteltem Fühlbilderbuch mit mehreren Kindern durchzuführen. Die Kinder waren sehr aufmerksam und haben sich aktiv an der Lernsituation beteiligt.
Da die Kinder das Fühlbilderbuch interessiert angenommen haben, habe ich die Lernsituation mehrmals mit denselben und auch unterschiedlichen Kindergruppen wiederholt. Ich habe beobachtet, dass die Kinder die Bilderbücher teilweise selbst schon auswendig erzählen können und neue Bilderbücher mit Freude annehmen. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt, mit den Kindern eine etwas andere Bilderbuchbetrachtung durchzuführen. Meine Lernsituation wird im Stil des Kamishibai sein, mit Bildkarten im A3 Format, allerdings mit einem Tischständer statt einem Kamishibai Theaters. Ich möchte damit das Interesse der Kinder an Bilderbuchbetrachtungen aufgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 2. Gruppenzusammensetzung
- 2.1 Teilnehmende Kinder
- 2.2 Alternativ teilnehmende Kinder
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Warum sind Bilderbücher wichtig?
- 3.1.1 Was wird durch die dialogische Bilderbuchbetrachtung in der Lernsituation gefördert?
- 3.1.2 Kurze Bilderbuchbeschreibung zu 5 Nüsse für Eichhörnchen
- 3.2 Sprachliche Entwicklung der Kinder im Vorschulalter
- 3.3 Benötigte Materialien
- 3.4 Mögliche Fragen der Kinder
- 3.5 Mögliche Schwierigkeiten während der Lernsituation
- 4. Eigene Ziele
- 4.1 Grobziel und Feinziele
- 5. Praktische Vorbereitung
- 5.1 Materialaufzählung
- 5.2 Zeitlicher Rahmen
- 6. Geplantes Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Bilderbuchbetrachtung im Stil des Kamishibai mit Vorschulkindern. Ziel ist die Förderung der sprachlichen Entwicklung der teilnehmenden Kinder durch eine interaktive und ansprechende Methode. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer Lernsituation, die die Kinder aktiv einbezieht und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.
- Förderung der sprachlichen Kompetenz
- Interaktive Bilderbuchbetrachtung mittels Kamishibai-Methode
- Individuelle Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen
- Gestaltung einer anregenden Lernumgebung
- Anwendung der Methode in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Die Arbeit beschreibt die Ausgangssituation in einer Kindertagesstätte mit offenem Konzept. Es wird die Beobachtung der Kinder beim selbstständigen Betrachten von Bilderbüchern geschildert, sowie die positive Resonanz auf eine zuvor durchgeführte Lernsituation mit einem selbstgebastelten Fühlbilderbuch. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage für die Planung einer neuen Bilderbuchbetrachtung im Stil des Kamishibai, um das Interesse der Kinder an Bilderbüchern weiter zu fördern.
2. Gruppenzusammensetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der ausgewählten Kindergruppe für die Bilderbuchbetrachtung. Die Entscheidung für eine Kleingruppe von vier Kindern (zwei Jungen und zwei Mädchen) unterschiedlichen Alters wird begründet. Es werden die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder im Hinblick auf ihre sprachliche Entwicklung detailliert dargestellt, um die Auswahl der Kinder zu rechtfertigen und ihre Eignung für die Lernsituation zu belegen.
3. Sachanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern für die frühkindliche Entwicklung und die Vorteile der dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Es wird eine kurze Beschreibung des ausgewählten Bilderbuches „5 Nüsse für Eichhörnchen“ gegeben und die sprachliche Entwicklung von Vorschulkindern im Kontext der Lernsituation betrachtet. Die benötigten Materialien und mögliche Schwierigkeiten während der Lernsituation werden ebenfalls thematisiert.
4. Eigene Ziele: Hier werden die Grob- und Feinziele der Lernsituation formuliert. Die Ziele sind auf die Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder ausgerichtet und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer. Die Formulierung der Ziele zeigt eine klare didaktische Überlegung und dient der Strukturierung der Lernsituation.
5. Praktische Vorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Vorbereitung der Lernsituation, einschließlich der Auflistung der benötigten Materialien und der Planung des zeitlichen Rahmens. Die detaillierte Planung zeigt eine sorgfältige Vorbereitung und die Berücksichtigung der praktischen Anforderungen.
6. Geplantes Vorgehen: Der letzte beschriebene Abschnitt erläutert den geplanten Ablauf der Bilderbuchbetrachtung im Detail. Die Beschreibung des Ablaufs zeigt ein strukturiertes Vorgehen und berücksichtigt die Besonderheiten des Kamishibai-Stils. Die detaillierte Darstellung ermöglicht es, den geplanten Verlauf der Lernsituation nachzuvollziehen und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Bilderbuchbetrachtung, Kamishibai, Sprachförderung, Vorschulkinder, dialogische Bilderbuchbetrachtung, Sprachentwicklung, Lernsituation, „5 Nüsse für Eichhörnchen“
Häufig gestellte Fragen zur Bilderbuchbetrachtung mit Vorschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Bilderbuchbetrachtung mit Vorschulkindern im Stil des Kamishibai. Der Fokus liegt auf der Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder durch eine interaktive und ansprechende Methode.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Kamishibai-Methode, eine japanische Erzähltechnik mit Bilderkarten, um die Bilderbuchbetrachtung interaktiv und ansprechend zu gestalten. Dies fördert die aktive Teilnahme der Kinder und berücksichtigt ihre individuellen Bedürfnisse.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Förderung der sprachlichen Kompetenz der Vorschulkinder. Neben dem Grobziel werden konkrete Feinziele formuliert, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der teilnehmenden Kinder orientieren. Die Ziele zielen auf eine anregende Lernumgebung und die praktische Anwendung der Methode ab.
Welche Kinder nehmen teil?
Es wird eine Kleingruppe von vier Kindern (zwei Jungen und zwei Mädchen) unterschiedlichen Alters ausgewählt. Die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder im Hinblick auf ihre sprachliche Entwicklung werden detailliert beschrieben, um die Auswahl zu begründen.
Welches Bilderbuch wird verwendet?
Das ausgewählte Bilderbuch ist „5 Nüsse für Eichhörnchen“. Die Arbeit enthält eine kurze Beschreibung des Buches und analysiert seine Eignung für die Lernsituation.
Wie ist der Ablauf der Bilderbuchbetrachtung geplant?
Der geplante Ablauf der Bilderbuchbetrachtung ist detailliert beschrieben und berücksichtigt die Besonderheiten des Kamishibai-Stils. Er zeigt ein strukturiertes Vorgehen und ermöglicht es, den Verlauf der Lernsituation nachzuvollziehen und zu analysieren.
Welche Materialien werden benötigt?
Die Arbeit listet die benötigten Materialien für die Bilderbuchbetrachtung auf. Eine sorgfältige Planung der Materialien ist Teil der praktischen Vorbereitung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Bilderbüchern für die frühkindliche Entwicklung, die Vorteile der dialogischen Bilderbuchbetrachtung und die sprachliche Entwicklung von Vorschulkindern. Zusätzlich werden mögliche Schwierigkeiten während der Lernsituation thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Ausgangssituation, Gruppenzusammensetzung, Sachanalyse, eigene Ziele, praktische Vorbereitung und geplantes Vorgehen. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuchbetrachtung, Kamishibai, Sprachförderung, Vorschulkinder, dialogische Bilderbuchbetrachtung, Sprachentwicklung, Lernsituation, „5 Nüsse für Eichhörnchen“.
- Quote paper
- Angela Pronestì (Author), 2022, Bilderbuchbetrachtung im Stil des Kamishibai. Lehrsituation mit Vorschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401891