Oskar Schindler - war er ein Held oder doch nur ein Profiteur des Nationalsozialismus? Dieser Frage werde ich hier in meiner Facharbeit auf den Grund gehen und einige interessante Fakten über ihn veranschaulichen.
Oskar Schindler ist auf der einen Seite bekannt für die Rettung von über 1000 Juden, die er vor dem bitteren Tot bewahrte. Auf der anderen Seite ist er bekannt für seine Mitgliedschaft bei der NSDAP und seinem großzügigen Lebensstil, der geprägt war von vielen Festen, guter Unterhaltung und immer wechselnden Frauen.
Schindler wurde am 28.April 1908 in Zwittau im damaligen Österreich-Ungarn geboren. Schon als Kind wurde er von seinen Mitschülern als “Schindler-Gauner“ bezeichnet, da er sein Zeugnis gefälscht hatte und daraufhin sogar von der Schule verwiesen wurde. Seine spätere Frau Emilie Pelzl lernte er schon in jungen Jahren kennen, sie war von seinem Charme und seinem guten Aussehen komplett überwältigt. Doch nach ihrer Heirat war Schindler nicht mehr wirklich interessiert an ihr, er begann sich für andere Frauen zu interessieren und verbrachte kaum noch Zeit mit Emilie. Außerdem gab Schindler die komplette Mitgift von Emilies Vater für ein Luxusauto und andere unnötige Sachen aus, obwohl er gerade in einer finanziellen Krise steckte. Das zeigt, dass Schindler schon in jungen Jahren kein Gespür für Geld hatte und sobald er etwas Geld besaß, er es gleich zum Fenster rausschmiss. Schindler wechselte in dieser Zeit auch oft den Job und versuchte auch mit dem Besitz einer Fahrschule selbstständig zu werden, was sich aber bald in Luft auflöste.
Inhaltsverzeichnis
- Oskar Schindlers Leben vor dem 2. Weltkrieg
- Der Anfang des 2. Weltkrieges: Wie profitierte Schindler davon?
- Die Emailwarenfabrik (D.E.F)
- Schindlers Wandel: Wie kam es dazu?
- Die Räumung des Krakauer Ghettos
- Die Gräueltaten von Amon Göth
- Welche Folgen hatten seine Wandel?
- Das Emalia als Nebenlager
- Verhaftungen von Oskar Schindler
- Die Entstehung der berühmten „Schindlers Listen“
- Die Fabrik in Brünnlitz
- Das Ende des 2. Weltkrieges - was geschah mit Schindler?
- Fazit zur Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der komplexen Persönlichkeit Oskar Schindlers und versucht, seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs zu ergründen. Er analysiert, ob Schindler tatsächlich ein Held war, der Tausende Juden rettete, oder ob er primär ein Profiteur des Nationalsozialismus war, der durch strategische Entscheidungen und geschickte Manöver seinen eigenen Vorteil suchte.
- Schindlers Leben und Handeln vor dem Zweiten Weltkrieg
- Schindlers Profitieren vom Nationalsozialismus und seine Rolle in der Kriegsindustrie
- Der Wandel von Schindler und die Gründe dafür
- Die Rettung von Juden durch Schindlers Einsatz
- Schindlers Nachkriegszeit und die Bewertung seiner Taten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet Schindlers Leben vor dem Zweiten Weltkrieg und stellt fest, dass er bereits in jungen Jahren eine profitorientierte und unbekümmerte Haltung gegenüber Geld und Verantwortung zeigte. Er wechselte häufig den Job und versuchte sich mit verschiedenen Unternehmungen, ohne nachhaltigen Erfolg. Während seiner Zeit als Agent für die deutsche Spionageabwehr, profitierte Schindler vom Nationalsozialismus, indem er Informationen über Nachbarländer lieferte und sich gleichzeitig einen lukrativen Lebensunterhalt sicherte.
- Das zweite Kapitel beschreibt Schindlers Anfänge im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen reiste Schindler nach Krakau und sah dort eine Chance, seine geschäftlichen Ambitionen wieder aufzunehmen. Durch seine Kontakte aus der Zeit als Agent und seine Mitgliedschaft in der NSDAP gelang es ihm, eine ehemalige Emailwarenfabrik zu pachten und später zu kaufen. Die Fabrik stellte Feldgeschirr für die Wehrmacht her, womit Schindler zum Kriegsgewinnler wurde und gleichzeitig seiner eigenen Kriegsteilnahme an der Front entging.
- Das dritte Kapitel beleuchtet Schindlers Wandel und die Ereignisse, die ihn prägten. Die Entstehung des Krakauer Ghettos und die damit einhergehende Hunger und Not machten Schindler zunehmend mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus und dem Leid der Juden bekannt. Die Räumung des Ghettos durch die SS war ein Wendepunkt, der Schindlers moralische Entwicklung beeinflusste.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert auf den Lebensweg Oskar Schindlers im Kontext des Zweiten Weltkriegs. Zentrale Themen sind Schindlers Profitgier, seine Mitgliedschaft in der NSDAP, seine Rolle als Kriegsgewinnler und sein Wandel vom profitorientierten Unternehmer zum Retter von Juden. Weitere Schlüsselwörter sind Krakau, Emailwarenfabrik, Amon Göth, „Schindlers Listen“, und die moralischen Dilemmata des Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Oskar Schindler. Ein Held oder doch nur ein Profiteur des Nationalsozialismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401799