Die Arbeit fokussiert auf eine Anwendung des SAP ERP aus der ‘SAP Business Suite‘ des Marktführers SAP AG. Das Modul ‘Human Capital Management (HCM)‘ bietet integrierte Self-Services für Manager und Angestellte. Besonders die Manager Self-Services (MSS) tragen dabei einer weiteren Tendenz als Folge der genannten Herausforderung Rechnung. Schnell verfügbare, fundierte Informationen als Produktionsfaktor und als Werkzeug vor allem für Entscheider in Unternehmen sind in ihrer Wichtigkeit erkannt worden, ihrer Bereitstellung wird Priorität beigemessen.
An der Schnittstelle der beiden Tendenzen – kontinuierliche Anpassung an Erfordernisse und Informationsbereitstellung – setzt diese Arbeit an.
Inhaltsverzeichnis
- Panta Rhei - Alles fließt
- Grundlagen - Manager Self-Services
- Vorteile, Definition und Abgrenzung
- Manager Self-Services im Überblick
- Implementierungsstand bei E.ON IS
- Systemlandschaft
- Implementierte Manager Self-Services bei E.ON IS
- Erhebung: Betroffene zu Beteiligten machen
- Zielsetzung
- Methodik
- Grund- und Erhebungsgesamtheit
- Erhebung durch Interviews
- Repräsentativität
- Technische Unterstützung der Befragung
- Durchführung
- Auswertung: Vom Gewünschten zum Möglichen
- Auswertung und Aggregation
- Testung und Filterung
- Ergebnisse
- Persönliche Daten eines Mitarbeiters und digitale Personalakte
- Verbesserung des Reports - Abwesenheiten
- Antrag auf Überprüfung der Vergütung
- Stellenausschreibung und Personalbeschaffungsantrag
- Bewertung: Kosten und Nutzen im Vergleich
- Bewertungsmaßstab Wirtschaftlichkeit
- Aspekte der Kostenkalkulation
- Aspekte der Nutzenkalkulation
- Anwendung am Beispiel
- Umsetzung: Implementierungsempfehlungen für Manager Self-Services
- Beispiel – Antrag auf Überprüfung der Vergütung
- Beispiel – Stellenausschreibung und Personalbeschaffungsantrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Manager Self-Services (MSS) im SAP HCM System. Ziel ist es, Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von MSS in Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Implementierungsstand, evaluiert die Kosten und den Nutzen und leitet daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab.
- Analyse des Nutzens und der Kosten von MSS
- Bewertung der Effizienz von MSS-Implementierungen
- Entwicklung von Implementierungsempfehlungen für MSS
- Untersuchung des Implementierungsstands bei E.ON IS
- Erhebung der Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
Panta Rhei - Alles fließt: Dieses einleitende Kapitel betont die Bedeutung der ständigen Anpassung in dynamischen Wirtschaftsumfeldern und führt in die Thematik der Manager Self-Services (MSS) im Kontext von ERP-Systemen ein. Es unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Informationsbereitstellung für Entscheidungsträger und positioniert MSS als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung und technologischen Entwicklung. Der Bezug auf Heraklit unterstreicht die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit in Unternehmen.
Grundlagen - Manager Self-Services: Dieses Kapitel definiert Manager Self-Services, grenzt sie von Employee Self-Services ab und beschreibt deren Vorteile. Es bietet einen Überblick über die Funktionalität von MSS und analysiert den Implementierungsstand bei E.ON IS, inklusive einer detaillierten Darstellung der Systemlandschaft und der bereits implementierten MSS-Funktionen. Der Vergleich mit anderen Unternehmen und die Darstellung der Systemarchitektur liefern den Kontext für die spätere Analyse.
Erhebung: Betroffene zu Beteiligten machen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Nutzerbefragung. Es detailliert die Zielsetzung der Erhebung, die Auswahl der Teilnehmer, die Interviewführung und die Gewährleistung der Repräsentativität der Ergebnisse. Die Beschreibung der technischen Unterstützung der Befragung unterstreicht die methodische Sorgfalt der Arbeit. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse.
Auswertung: Vom Gewünschten zum Möglichen: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten. Es beschreibt den Prozess der Datenaggregation und -filterung, um aus den Rohdaten aussagekräftige Ergebnisse zu gewinnen. Die Darstellung der Ergebnisse fokussiert auf die wichtigsten Aspekte wie die Verbesserung von Reports (z.B. Abwesenheiten), den Antrag auf Überprüfung der Vergütung und die Stellenausschreibung. Die Präsentation der Ergebnisse und ihrer Interpretation ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.
Bewertung: Kosten und Nutzen im Vergleich: Dieses Kapitel bewertet die Wirtschaftlichkeit von MSS. Es definiert den Bewertungsmaßstab, analysiert die Kosten und den Nutzen und zeigt die Anwendung anhand eines Beispiels. Die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen liefert eine fundierte Basis für die abschließenden Empfehlungen. Die Kapitel erläutert detailliert die verschiedenen Kosten- und Nutzenfaktoren.
Umsetzung: Implementierungsempfehlungen für Manager Self-Services: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Implementierungsempfehlungen basierend auf den vorherigen Analysen und Ergebnissen. Die Empfehlungen basieren auf fundierten Erkenntnissen und adressieren die Herausforderungen einer erfolgreichen MSS-Einführung. Die Beispiele konkretisieren die Empfehlungen und zeigen deren praktische Anwendbarkeit.
Schlüsselwörter
Manager Self-Services (MSS), SAP HCM, ERP-System, Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Benutzerbefragung, Prozessoptimierung, Informationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Implementierung von Manager Self-Services (MSS) im SAP HCM System
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Manager Self-Services (MSS) im SAP HCM System. Ziel ist die Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche MSS-Umsetzung in Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Implementierungsstand von MSS, evaluiert Kosten und Nutzen und leitet daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse des Nutzens und der Kosten von MSS, die Bewertung der Effizienz von MSS-Implementierungen, die Entwicklung von Implementierungsempfehlungen, die Untersuchung des Implementierungsstands bei E.ON IS und die Erhebung der Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: "Panta Rhei - Alles fließt" (Einleitung), "Grundlagen - Manager Self-Services" (Definition und Abgrenzung), "Erhebung: Betroffene zu Beteiligten machen" (Methodenbeschreibung der Nutzerbefragung), "Auswertung: Vom Gewünschten zum Möglichen" (Datenanalyse und -interpretation), "Bewertung: Kosten und Nutzen im Vergleich" (Wirtschaftlichkeitsanalyse) und "Umsetzung: Implementierungsempfehlungen für Manager Self-Services" (Handlungsempfehlungen).
Wie wurde die Nutzerbefragung durchgeführt?
Die Nutzerbefragung umfasste die Definition der Zielsetzung, die Auswahl der Teilnehmer (Grund- und Erhebungsgesamtheit), die Durchführung von Interviews, die Gewährleistung der Repräsentativität der Ergebnisse und die technische Unterstützung der Befragung. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Auswertung fokussiert auf wichtige Aspekte wie die Verbesserung von Reports (z.B. Abwesenheiten), den Antrag auf Überprüfung der Vergütung und die Stellenausschreibung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Wie werden Kosten und Nutzen von MSS bewertet?
Die Wirtschaftlichkeit von MSS wird anhand eines definierten Bewertungsmaßstabs analysiert. Es werden die verschiedenen Kosten- und Nutzenfaktoren detailliert erläutert und im Rahmen eines Beispiels gegenübergestellt.
Welche Implementierungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert konkrete Implementierungsempfehlungen, die auf den vorherigen Analysen und Ergebnissen basieren und die Herausforderungen einer erfolgreichen MSS-Einführung adressieren. Beispiele verdeutlichen die praktische Anwendbarkeit der Empfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Manager Self-Services (MSS), SAP HCM, ERP-System, Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Benutzerbefragung, Prozessoptimierung, Informationsmanagement.
Was ist der Implementierungsstand bei E.ON IS?
Die Arbeit analysiert den Implementierungsstand von MSS bei E.ON IS, inklusive einer detaillierten Darstellung der Systemlandschaft und der bereits implementierten MSS-Funktionen. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen und die Darstellung der Systemarchitektur liefern den Kontext für die spätere Analyse.
Wie wird der Nutzen von MSS definiert und gemessen?
Der Nutzen von MSS wird im Kontext der Prozessoptimierung und effizienteren Informationsbereitstellung für Entscheidungsträger betrachtet und anhand konkreter Beispiele (z.B. Verbesserung von Reports, Antrag auf Vergütungsüberprüfung) evaluiert. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse stellt Kosten und Nutzen gegenüber.
- Citar trabajo
- Johannes Werner (Autor), 2008, Implementierungsempfehlungen für Manager Self-Services, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140171