Die vorliegende Arbeit untersucht die Anforderungen an ein barrierefreies Webdesign am Beispiel von Bosch Classic. Ziel ist es zu analysieren, für wen die Thematik eine Rolle spielt, wie relevant das Thema tatsächlich ist und wie das Unternehmen davon profitieren kann. Ziel ist es zu verstehen, inwieweit Richtlinien dabei helfen, die eigene Webseite leichter zugänglich zu machen und was benötigt wird, um noch mehr Barrierefreiheit zu erzeugen. Es wird erörtert, inwiefern die umgesetzten Anforderungen für das barrierefreie Design der Bosch Classic Seite Deutschland den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Die Arbeit befasst sich zunächst mit Barrierefreiheit im Internet im Allgemeinen, deren Relevanz für Privatpersonen und Unternehmen, sowie mit Lösungsansätzen zur Reduzierung von Barrieren. Anschließend wird die Implementierung des barrierefreien Designs auf der Bosch Classic Deutschland Seite analysiert. Als Methodik wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Umfrage erstellt, um die theoretischen Erkenntnisse mit praxisrelevanten Ergebnissen zu stützen. Das quantitative Verfahren eignen sich zur Beschreibung und Analyse von gesellschaftlichen Massenphänomenen. Abschließend erfolgt die Auswertung, sowie die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Barrierefreiheit
- Relevanz von Barrierefreiheit
- Vorteile von Barrierefreiheit für Unternehmen
- Potentielle und bestehende Kunden
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Soziales Engagement
- Arten von Barrieren
- Lösungsansätze zur Reduzierung von Barrieren
- Gesetzliche Regelungen
- Barrierefreiheit nach Web Content Accessibility Guidelines 2.1
- Praktische Umsetzung aufbauend auf den gesetzlichen Regelungen
- Barrierefreies Design auf der Bosch Classic Seite
- Begründung der Einführung eines barrierefreien Designs
- Praktische Umsetzung auf Bosch Classic.de
- Analyse der Anforderungen an das barrierefreie Design der Bosch Classic Webseite
- Methodik zur Identifizierung der Anforderungen
- Zielgruppe und Akquise
- Aufbau des Fragebogens
- Fragebogen Allgemein
- Teil 1: Barrierefreies Webdesign im Allgemeinen
- Teil 2: Beeinträchtigungen und Behinderungen
- Teil 3: Barrierefreies Design bei Bosch Classic Deutschland
- Teil 4: Demographische Angaben
- Kritik an der Methodik
- Auswertung der Umfrage
- Demographie der Teilnehmer
- Relevanz der Thematik
- Barrierefreiheit auf der Bosch Classic Seite
- Verbesserungsvorschläge
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Anforderungen an ein barrierefreies Webdesign am Beispiel der Bosch Classic Webseite. Ziel ist es, die Relevanz von Barrierefreiheit für Unternehmen aufzuzeigen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen in Handlungsempfehlungen münden.
- Relevanz von Barrierefreiheit für Unternehmen
- Analyse der gesetzlichen Regelungen und WCAG Richtlinien
- Bewertung des aktuellen Designs der Bosch Classic Webseite hinsichtlich Barrierefreiheit
- Auswertung einer durchgeführten Umfrage zur Nutzererfahrung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der barrierefreien Webgestaltung ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Mangel an Barrierefreiheit ergibt. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der Anforderungen an barrierefreies Webdesign am Beispiel von Bosch Classic, und skizziert die Vorgehensweise der Untersuchung.
Barrierefreiheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Barrierefreiheit im Webdesign. Es werden die Vorteile für Unternehmen, wie die Erweiterung des Kundenkreises und die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung, sowie die verschiedenen Arten von Barrieren und gesetzliche Regelungen, insbesondere die WCAG, detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Notwendigkeit und des positiven Impacts von Barrierefreiheit.
Barrierefreies Design auf der Bosch Classic Seite: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung von barrierefreiem Design auf der Bosch Classic Webseite. Es werden die Gründe für die Einführung eines solchen Designs dargelegt und die konkrete praktische Umsetzung analysiert. Es wird eine detaillierte Beschreibung des bestehenden Designs und der damit verbundenen Herausforderungen gegeben.
Analyse der Anforderungen an das barrierefreie Design der Bosch Classic Webseite: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik zur Ermittlung der Anforderungen an ein barrierefreies Design. Es wird detailliert auf die Zielgruppe, die Akquise der Teilnehmer und den Aufbau des Fragebogens eingegangen. Die verschiedenen Teile des Fragebogens, die sich mit allgemeinem barrierefreien Webdesign, Beeinträchtigungen, dem Design von Bosch Classic und demografischen Daten befassen, werden erläutert. Die Methodik wird kritisch reflektiert.
Auswertung der Umfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage. Die demografischen Daten der Teilnehmer werden analysiert, und die Relevanz der Thematik wird bewertet. Die Ergebnisse hinsichtlich der Barrierefreiheit der Bosch Classic Webseite und daraus resultierender Verbesserungsvorschläge werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit der Bosch Classic Webseite. Diese Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und zielen auf eine praktische Umsetzung ab.
Schlüsselwörter
Barrierefreiheit, Webdesign, WCAG, Bosch Classic, Umfrage, Analyse, Benutzerfreundlichkeit, Gesetzliche Regelungen, Suchmaschinenoptimierung (SEO), inklusive Gestaltung, HandlungsEmpfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Barrierefreies Webdesign bei Bosch Classic
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit analysiert die Anforderungen an ein barrierefreies Webdesign anhand der Bosch Classic Webseite. Sie untersucht die Relevanz von Barrierefreiheit für Unternehmen und mögliche praktische Umsetzungen. Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die Bedeutung von Barrierefreiheit für Unternehmen, die Analyse gesetzlicher Regelungen und WCAG-Richtlinien, die Bewertung des bestehenden Designs der Bosch Classic Webseite, die Auswertung einer Nutzerumfrage und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche zu Barrierefreiheit und WCAG, eine Analyse des bestehenden Designs der Bosch Classic Webseite und eine eigene Umfrage zur Nutzererfahrung. Der Fragebogen umfasste Fragen zum allgemeinen barrierefreien Webdesign, zu individuellen Beeinträchtigungen, zum Design von Bosch Classic und demografische Daten. Die Methodik wurde kritisch reflektiert.
Welche Zielgruppe wurde in der Umfrage angesprochen?
Die Zielgruppe der Umfrage umfasste Nutzer mit und ohne Behinderungen, um ein umfassendes Bild der Nutzererfahrung auf der Bosch Classic Webseite zu erhalten. Die demografischen Daten der Teilnehmer wurden analysiert, um die Ergebnisse besser zu interpretieren.
Welche Ergebnisse wurden in der Umfrage erzielt?
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen die Relevanz des Themas Barrierefreiheit auf. Die Analyse der Antworten zum Design von Bosch Classic lieferte konkrete Hinweise auf Schwachstellen und Verbesserungsvorschläge. Die demografischen Daten der Teilnehmer helfen, die Ergebnisse im Kontext einzuordnen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Analyse und der Umfrage. Sie zielen auf eine konkrete und praktische Verbesserung der Barrierefreiheit der Bosch Classic Webseite ab und berücksichtigen die identifizierten Schwachstellen.
Welche gesetzlichen Regelungen und Richtlinien wurden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und andere relevante gesetzliche Regelungen zur Barrierefreiheit im Webdesign. Diese Richtlinien bilden die Grundlage für die Analyse und die Bewertung des Designs der Bosch Classic Webseite.
Welche Vorteile bietet Barrierefreiheit für Unternehmen?
Die Arbeit hebt die Vorteile von Barrierefreiheit für Unternehmen hervor, wie die Erweiterung des Kundenkreises, die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und das positive Image durch soziales Engagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu Barrierefreiheit im Allgemeinen, dem barrierefreien Design bei Bosch Classic, der Analyse der Anforderungen, der Auswertung der Umfrage und abschließend den Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Barrierefreiheit, Webdesign, WCAG, Bosch Classic, Umfrage, Analyse, Benutzerfreundlichkeit, Gesetzliche Regelungen, Suchmaschinenoptimierung (SEO), inklusive Gestaltung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marina Aigle (Author), 2022, Barrierefreies Webdesign. Anforderungen an eine barrierefreie Website am Beispiel von Bosch Classic Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401271