Alle Erfahrungen und Assoziationen einer Person mit einem Unternehmen führen zu einer komplexen Gesamteinschätzung der Unternehmenspersönlichkeit. Diese abstrakte Größe wird als Unternehmensimage, ferner als Corporate Image bezeichnet. Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Corporate Image und Corporate Identity der Marke Volkswagen. Mit Hilfe einer quantitativen Imagebefragung soll herausgefunden werden, in welchem Verhältnis das Fremdbild zum Selbstbild der Marke steht.
Hierzu ordnet diese Arbeit zunächst den Begriff der Corporate Identity in den Gesamtzusammenhang eines Unternehmens ein, definiert essenzielle Bestandteile und gibt einen Überblick über das Verhältnis zum Corporate Image. Ferner wird die Corporate Identity der Marke Volkswagen untersucht, um Identifizierungsattribute der Marke Volkswagen zu definieren, welche anschließend als Grundlage der Imagebefragung dienen. Ziel der Befragung ist es, Abweichungen zwischen Fremd- und Selbstbild der Marke zu identifizieren und entsprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
32 Milliarden Euro Schadensersatz, 5 Millionen betroffene Dieselmotoren und ein erheblicher Vertrauensverlust. Der Volkswagen-Dieselskandal geht als Wendepunkt in die Unternehmensgeschichte ein. Das Image der Marke Volkswagen hat nachhaltig unter den Folgen des Abgasskandals gelitten. So verzeichnete Volkswagen in den Monaten nach Bekanntwerden einen deutlichen Imageverlust, der bis heute weiter anhält.
Dabei sind das Image und die Stärke einer Marke in Zeiten der Digitalisierung von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Sie helfen, die Übersicht zu bewahren, schaffen Orientierung und erleichtern die Entscheidung für oder gegen ein Produkt. Unternehmen gleichen einem lebendigen Organismus mit vielen Facetten, die von einem Unternehmen gestaltet und beeinflusst werden. Diese Facetten bilden sich aus dem eigenen Verständnis des Unternehmens, leiten sich aus Wertevorstellungen ab und beeinflussen, wie das Unternehmen handelt. Sie summieren sich zu einer Identität, einer eigenen unternehmensspezifischen Persönlichkeit – der Corporate Identity.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung Corporate Identity und Corporate Image
- Corporate Identity
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Corporate Design
- Corporate Image
- Corporate Identity Analyse der Marke Volkswagen
- Corporate Design der Marke Volkswagen
- Corporate Communication der Marke Volkswagen
- Corporate Behaviour der Marke Volkswagen
- Identifizierungsattribute
- Corporate Image Analyse der Marke Volkswagen
- Untersuchungsmethodik
- Aufbau der Umfrage
- Auswertung der Umfrage
- Handlungsempfehlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Corporate Image und Corporate Identity der Marke Volkswagen. Sie untersucht, inwieweit das Fremdbild der Marke mit dem Selbstbild übereinstimmt. Dies geschieht mithilfe einer quantitativen Imagebefragung.
- Definition und Einordnung des Begriffs Corporate Identity im Unternehmenskontext
- Analyse der Corporate Identity der Marke Volkswagen, um Identifizierungsattribute zu definieren
- Durchführung einer Imagebefragung zur Erhebung der Fremdwahrnehmung der Marke Volkswagen
- Vergleich von Fremd- und Selbstbild der Marke Volkswagen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Corporate Image
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Relevanz des Themas anhand des Volkswagen-Dieselskandals. Sie erläutert die Bedeutung von Image und Identität in der heutigen Zeit und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
- Abgrenzung Corporate Identity und Corporate Image: Dieses Kapitel grenzt die Begriffe Corporate Identity und Corporate Image voneinander ab und zeigt die Wechselwirkung zwischen ihnen auf. Es wird die Beziehung zwischen dem Selbstbild und dem Fremdbild eines Unternehmens dargestellt.
- Corporate Identity: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Corporate Identity und erklärt seine Bedeutung für Unternehmen. Es werden die einzelnen Bestandteile der Corporate Identity – Corporate Communication, Corporate Behaviour und Corporate Design – erläutert und ihre Relevanz für die Unternehmenspersönlichkeit und das Corporate Image dargestellt.
- Corporate Image: Dieses Kapitel analysiert das Corporate Image der Marke Volkswagen. Es werden die Corporate Design-, Corporate Communication- und Corporate Behaviour-Aspekte der Marke untersucht, um die Identifizierungsattribute der Marke zu definieren, welche für die Imagebefragung von Bedeutung sind.
- Identifizierungsattribute: In diesem Kapitel wird die Methodik der Imagebefragung dargestellt. Es werden die einzelnen Schritte des Fragebogenaufbaus und der Auswertung beschrieben, um die Ergebnisse der Befragung zu analysieren. Die Analyse der Ergebnisse ermöglicht es, die Unterschiede zwischen dem Selbstbild und dem Fremdbild der Marke Volkswagen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Identity, Corporate Image, Markenanalyse, Imagebefragung, Volkswagen, Dieselskandal, Fremdwahrnehmung, Selbstbild, Identifizierungsattribute, Handlungsempfehlungen. Die Studie untersucht die Beziehung zwischen dem Selbstbild und dem Fremdbild der Marke Volkswagen und zeigt, wie die Corporate Identity die Wahrnehmung und das Image der Marke beeinflusst.
- Quote paper
- Robin Ehrmann (Author), 2023, Das Corporate Image als Zielgröße der Corporate Identity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401269