Für die Einführung des Kilogramms ist es besonders wichtig den Schülern eindeutige Repräsentanten zu zeigen. Nicht geeignet ist beispielsweise eine Ananas, die ein Kilogramm wiegt, da die Schüler vermuten könnten, dass jede Ananas genau ein Kilogramm wiegt und es als Repräsentanten einordnen, was falsch wäre. Die Eindeutigkeit spielt hier eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der Stunde findet als Unterrichtsgespräch statt. So erhält die Lehrkraft immer direkt einen Eindruck darüber, inwieweit die Schüler die neuen Inhalte verstehen und anwenden können. Es wird darauf verzichtet die Schüler viel schreiben zu lassen, da es sinnvoller erscheint sie miteinander agieren zu lassen.
Neben den Einheiten der Länge, der Zeit und der Währung finden auch die Einheiten der Masse ihren Platz im Mathematikunterricht der Grundschule. Durch die hohe Präsenz der Masse in unserer täglichen Lebenswelt, ist es möglich das Thema sehr praktisch und 'zum Anfassen' in den Unterricht zu integrieren.
In der hier aufgeführten Stunde ist der zentrale Inhalt die „Einführung von 1 Kilogramm“ und ist eingebettet als 2. Stunde einer Unterrichtsreihe zu den Einheiten der Masse. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf dem Kennenlernen des Messinstruments Waage und weiterhin der Präsentation eindeutiger Repräsentanten für das Gewicht von einem Kilogramm.
Die Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern verschiedene Waagen, erklärt deren Funktionsweise und gibt an, zum Wiegen welcher Objekte sie genutzt werden. Es ist notwendig, dass sie im Umgang mit den verschiedenen Waagen sicher ist, sodass die Schüler auch allein damit umgehen können. Es ist davon auszugehen, dass heutzutage vielen Kindern der Umgang mit Waagen, wie beispielsweise der Tafelwaage, nicht mehr vertraut ist, sie eine digitale Küchenwaage eher aus dem eigenen Haushalt kennen. Dadurch könnte es für einige Schüler eventuell schwierig sein zu begreifen, dass alle Waagen grundsätzlich die gleiche Funktion aufweisen, sich lediglich in der Handhabung und im Messbereich unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lernvoraussetzungen
- 1.1 Situationsspezifische Lehrvoraussetzungen
- 1.2 Situationsspezifische Lernvoraussetzungen
- 1.3 Besonderheiten der unterrichtlichen Situation
- 2. Sachanalyse
- 3. Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen
- 3.1 Tabellarische Darstellung
- 3.2 Erläuterungen
- 4. Didaktisch-methodisches Konzept der Unterrichtsstunde
- 4.1 Ziele der Unterrichtsstunde
- 4.2 Didaktische Schwerpunktsetzung und Legitimation der Unterrichtsstunde
- 4.3 Geplanter Lehr-Lernprozess
- 5. Stundenverlaufsplanung
- 6. Literaturverzeichnis
- Bildquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Einführung der Masseneinheit Kilogramm im Mathematikunterricht der Grundschule ab. Die Stunde ist Teil einer Reihe zum Thema "Einheiten der Masse" und soll den Schülern einen handlungsorientierten und lebensweltbezogenen Zugang zu diesem Thema ermöglichen.
- Einführung des Kilogramms als Masseneinheit
- Kennenlernen verschiedener Waagen und ihrer Funktionsweise
- Identifizierung von Repräsentanten für 1 Kilogramm
- Verständnis des Verhältnisses zwischen verschiedenen Masseneinheiten
- Förderung des praktischen Umgangs mit Messinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lehr- und Lernvoraussetzungen sowie Besonderheiten der unterrichtlichen Situation. Da die Unterrichtsstunde fiktiv ist, werden in diesem Entwurf keine konkreten Angaben gemacht.
2. Sachanalyse: Die Sachanalyse erläutert die Bedeutung der Masseneinheiten im Mathematikunterricht der Grundschule und hebt die hohe Präsenz des Themas im Alltag hervor. Der Fokus liegt auf der Einführung des Kilogramms als zentrale Masseneinheit und der Verwendung von Waagen als Messinstrument. Es wird betont, dass die Auswahl von Repräsentanten für 1 Kilogramm eindeutig sein muss, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Stunde ist konzipiert als Unterrichtsgespräch, um das Verständnis der Schüler direkt zu überprüfen.
3. Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen: Dieser Abschnitt präsentiert eine tabellarische Darstellung der gesamten Unterrichtsreihe zum Thema "Einheiten der Masse", welche die einzelnen Stunden und deren Schwerpunkte beschreibt. Die Erläuterungen vertiefen die didaktischen Entscheidungen, indem sie die einzelnen Stunden der Reihe detailliert beschreiben und begründen. Die Reihe beginnt mit einer Einführung zum Thema Masse und arbeitet sich über die Einführung des Kilogramms, Gramm und Tonne bis zum Rechnen mit den verschiedenen Einheiten vor.
4. Didaktisch-methodisches Konzept der Unterrichtsstunde: Hier werden die Ziele der Unterrichtsstunde, die didaktische Schwerpunktsetzung und der geplante Lehr-Lernprozess beschrieben. Der Fokus liegt auf dem handlungsorientierten Lernen und der Verwendung von lebensweltlichen Beispielen. Der geplante Lehr-Lern-Prozess detailliert den Ablauf der Stunde.
5. Stundenverlaufsplanung: Dieser Abschnitt beinhaltet einen detaillierten Stundenverlaufsplan, der den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde beschreibt und die einzelnen Aktivitäten und Methoden benennt.
Schlüsselwörter
Kilogramm, Masseneinheit, Waage, Messinstrument, Grundschule, Mathematikunterricht, Handlungsorientierung, Lebensweltbezug, Repräsentanten, Gramm, Tonne, Umrechnung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Einführung des Kilogramms
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zur Einführung der Masseneinheit Kilogramm im Mathematikunterricht der Grundschule. Er ist Teil einer Reihe zum Thema "Einheiten der Masse" und zielt auf einen handlungsorientierten und lebensweltbezogenen Zugang zu diesem Thema ab.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Lernvoraussetzungen (sowohl Schüler als auch Lehrer), eine Sachanalyse zur Bedeutung von Masseneinheiten, die didaktisch-methodischen Entscheidungen (inklusive einer tabellarischen Darstellung der gesamten Unterrichtsreihe), das didaktisch-methodische Konzept der Unterrichtsstunde (Ziele, Schwerpunktsetzung, Lehr-Lern-Prozess), einen Stundenverlaufsplan, ein Literaturverzeichnis, Bildquellen und einen Anhang.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen das Kilogramm als Masseneinheit kennenlernen, verschiedene Waagen und ihre Funktionsweise verstehen, Repräsentanten für 1 Kilogramm identifizieren, das Verhältnis zwischen verschiedenen Masseneinheiten (Kilogramm, Gramm, Tonne) verstehen und den praktischen Umgang mit Messinstrumenten üben.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, didaktisch-methodische Entscheidungen (mit tabellarischer Darstellung und Erläuterungen), didaktisch-methodisches Konzept der Unterrichtsstunde (Ziele, Schwerpunktsetzung, Lehr-Lern-Prozess), Stundenverlaufsplanung, Literaturverzeichnis, Bildquellen und Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche didaktischen Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf setzt auf handlungsorientiertes Lernen und lebensweltbezogene Beispiele. Die Unterrichtsstunde wird als Unterrichtsgespräch konzipiert, um das Verständnis der Schüler direkt zu überprüfen. Die Auswahl von Repräsentanten für 1 Kilogramm soll eindeutig sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wie wird das Kilogramm eingeführt?
Das Kilogramm wird als zentrale Masseneinheit eingeführt, wobei der Bezug zur Lebenswelt der Schüler hergestellt wird. Die Schüler lernen verschiedene Waagen und deren Funktionsweise kennen und identifizieren Objekte, die ungefähr 1 Kilogramm wiegen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kilogramm, Masseneinheit, Waage, Messinstrument, Grundschule, Mathematikunterricht, Handlungsorientierung, Lebensweltbezug, Repräsentanten, Gramm, Tonne, Umrechnung.
Für wen ist dieser Entwurf gedacht?
Der Entwurf richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die eine Unterrichtsstunde zur Einführung des Kilogramms planen möchten. Er dient als Beispiel und kann an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden.
Welche Informationen werden in der Sachanalyse gegeben?
Die Sachanalyse erläutert die Bedeutung von Masseneinheiten im Mathematikunterricht der Grundschule und betont deren hohe Präsenz im Alltag. Der Fokus liegt auf der Einführung des Kilogramms und der Verwendung von Waagen.
Was enthält der Stundenverlaufsplan?
Der Stundenverlaufsplan beschreibt detailliert den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde und benennt die einzelnen Aktivitäten und Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Einführung der Einheit 1 Kilogramm (3. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401134