Die folgende Hausarbeit erstellt eine Übersicht über zwei Untergattungen des Minnesangs: Tagelied und Wechsel. Hierbei werden die beiden Subgattungen erst einmal getrennt voneinander betrachtet und genauer definiert, bevor sie miteinander verglichen werden, um somit deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
Inwiefern unterscheiden, beziehungsweise ähneln sich die beiden Untergattungen, Tagelied und Wechsel? Damit man auf diese Frage antworten kann, ist es zunächst einmal wichtig, einen Einblick in die einzelnen Subgattungen zu gewähren. So wird zunächst anhand einer Definition versucht, den Begriff des Tageliedes zu erklären. Daraufhin werden sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Merkmale dieser Gattung dargelegt. Nach diesem Schema wird dann auch die Gattung des Wechsels dargestellt. Auf diese Weise kann man sich einen Einblick von beiden Subgattungen verschaffen, bevor die beiden miteinander verglichen werden. Bei diesem Vergleich sind sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Differenzen von Relevanz. Aufgrund dessen, dass es kaum Forschungsliteratur bezüglich dieser beiden Liedarten gibt, ist es umso wichtiger, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und auf diesem Gebiet zu forschen. Da sich Tagelied und Wechsel von der Thematik her sehr ähneln, ist es von Belang die beiden Liedarten in Bezug zueinander zu setzen, um die Differenzen aufweisen zu können, die beide Untergattungen voneinander unterscheidet. Hieraus kristallisiert sich die These, dass die beiden Liedarten trotz ihrer Gleichartigkeit, doch mehr Unterschiede, als Gemeinsamkeiten aufweisen. Folgende Arbeit wird anhand einer strukturierte Analyse Antworten auf diese offenen Fragen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tagelied
- Definition
- Formale Merkmale
- Inhaltliche Merkmale
- Innenwelt der Liebenden
- Figuren
- Erotik
- Die Außenwelt der Liebenden
- Die Feinde
- Ort und Zeit
- Wechsel
- Definition
- Formale Merkmale
- Merkmale des monologischen Sprechens
- Inhaltliche Merkmale
- Unterschied zwischen Männer- und Frauenstrophen
- Zeit und Ort
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit zwei Untergattungen des Minnesangs: dem Tagelied und dem Wechsel. Die Arbeit analysiert die beiden Subgattungen getrennt voneinander und definiert sie genauer, bevor sie miteinander verglichen werden, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern sich die beiden Untergattungen ähneln oder unterscheiden.
- Definition und Analyse des Tageliedes und des Wechsels
- Vergleich der formalen und inhaltlichen Merkmale beider Liedarten
- Untersuchung der Figuren, der Erotik und der Außenwelt in den Liedern
- Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Tageliedes und des Wechsels
- Identifizierung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Liedarten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage: Inwiefern unterscheiden sich die beiden Untergattungen des Minnesangs, Tagelied und Wechsel, oder ähneln sie einander?
Tagelied
Dieses Kapitel behandelt das Tagelied als Untergattung des Minnesangs. Es wird die Definition des Tageliedes erörtert, sowie die formalen und inhaltlichen Merkmale dieser Gattung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren, der Erotik und der Außenwelt der Liebenden.
Wechsel
Dieses Kapitel befasst sich mit der Untergattung des Wechsels. Es wird die Definition des Wechsels erläutert, sowie die formalen und inhaltlichen Merkmale dieser Gattung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden zwischen den Männer- und Frauenstrophen, sowie auf den zeitlichen und örtlichen Aspekten.
Schlüsselwörter
Minnesang, Tagelied, Wechsel, höfische Lyrik, mittelhochdeutsch, Figuren, Erotik, Außenwelt, Formale Merkmale, Inhaltliche Merkmale, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Arbeit zitieren
- Laura Schmit (Autor:in), 2021, Minnesangs Frühling. Vergleich der beiden Untergattungen des Minnesangs, Tagelied und Wechsel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400843