Mit der Gesetzgebungsinitiative INSPIRE soll die europaweite Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Geobasis und Geofachdaten verbessert und damit eine Basis für die Harmonisierung und Vernetzung nationaler Geodateninfrastrukturen geschaffen werden. Der Themenbereich „Umwelt“ steht dabei im Vordergrund. Im Annex des Entwurfes der INSPIRE - Richtlinie werden deshalb neben Geobasisdaten eine Reihe von Umweltthemen aufgelistet, für die Geofachdaten bereitgestellt werden müssen. INSPIRE ist auf die 34 Themenfelder begrenzt, die in den drei Anhängen zur Richtlinie aufgeführt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Grundlagen und Stand der Forschung
- 3 INSPIRE
- 4 Umsetzung von INSPIRE in Deutschland
- 5 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Geodaten und Geoinformationssystemen (GIS) und den Herausforderungen ihrer effizienten Nutzung, insbesondere im Kontext der INSPIRE-Richtlinie. Es werden die Grundlagen der Geoinformatik erläutert und der Stand der Forschung dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland.
- Bedeutung von Geodaten in Gesellschaft und Wirtschaft
- Herausforderungen bei der Nutzung von Geodaten (Kompatibilität, Verfügbarkeit, Kosten)
- INSPIRE-Richtlinie und internationale Normierungsprozesse
- Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland
- Entwicklung und Bedeutung der Geoinformatik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel betont die wachsende Bedeutung von Geoinformationen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Es hebt die Notwendigkeit hervor, die zunehmende Datenmenge effizient zu verwalten und die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Geodaten zu verbessern. Die steigende Nachfrage nach Geodaten und die Rolle von Metadaten als beschreibende Informationen werden als zentrale Aspekte hervorgehoben. Die Diskussion um Umwelt-Metadaten und internationale Normierungsprozesse im Kontext der INSPIRE-Richtlinie und des ISO-Standards 19115 wird angerissen.
2 Grundlagen und Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geoinformatik seit der Einführung von GIS in den 1980er Jahren. Es definiert Geodaten, ihre räumlichen Bezüge und die Möglichkeiten ihrer Verarbeitung und Analyse mit GIS. Der Text beschreibt die wachsende Bedeutung von Geoinformationen in der modernen Informationsgesellschaft und ihren Nutzen in verschiedenen Bereichen (Raumplanung, Umwelt, Wirtschaft etc.). Gleichzeitig werden die Herausforderungen bei der Erschließung eines Geodatenmarktes angesprochen, wie z.B. Datenverfügbarkeit, Kompatibilität und -kosten. Die Situation in Deutschland wird mit Blick auf die dezentrale Struktur und den ungeordneten Aufwuchs an Datenquellen beschrieben.
Schlüsselwörter
Geodaten, Geoinformationssysteme (GIS), Geoinformatik, INSPIRE-Richtlinie, Metadaten, Umweltinformationen, Datenmanagement, Datenkompatibilität, Raumbezug, internationale Normierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Einführung in die Thematik Geodaten und INSPIRE"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik Geodaten und Geoinformationssysteme (GIS), insbesondere im Kontext der INSPIRE-Richtlinie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Geodaten, den Herausforderungen ihrer Nutzung und der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung von Geodaten in Gesellschaft und Wirtschaft, die Herausforderungen bei der Nutzung von Geodaten (Kompatibilität, Verfügbarkeit, Kosten), die INSPIRE-Richtlinie und internationale Normierungsprozesse, die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und die Entwicklung und Bedeutung der Geoinformatik. Es werden die Grundlagen der Geoinformatik erläutert und der aktuelle Forschungsstand dargestellt.
Was sind die Hauptziele des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung von Geodaten und GIS zu verdeutlichen und die Herausforderungen ihrer effizienten Nutzung zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und der damit verbundenen Herausforderungen. Das Dokument soll ein fundiertes Verständnis der Thematik vermitteln.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung in die Thematik, Grundlagen und Stand der Forschung, INSPIRE, Umsetzung von INSPIRE in Deutschland und Literatur.
Was wird im Kapitel "Einführung in die Thematik" behandelt?
Dieses Kapitel hebt die wachsende Bedeutung von Geoinformationen hervor, betont die Notwendigkeit einer effizienten Datenverwaltung und verbessert die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Geodaten. Es beleuchtet die steigende Nachfrage nach Geodaten, die Rolle von Metadaten und die internationale Normierung im Kontext von INSPIRE und ISO 19115.
Was wird im Kapitel "Grundlagen und Stand der Forschung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geoinformatik, definiert Geodaten und ihre Verarbeitung mit GIS. Es beschreibt die Bedeutung von Geoinformationen in der modernen Gesellschaft und die Herausforderungen bei der Erschließung eines Geodatenmarktes (Datenverfügbarkeit, Kompatibilität, Kosten). Die Situation in Deutschland mit ihrer dezentralen Datenstruktur wird ebenfalls betrachtet.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Geodaten, Geoinformationssysteme (GIS), Geoinformatik, INSPIRE-Richtlinie, Metadaten, Umweltinformationen, Datenmanagement, Datenkompatibilität, Raumbezug, internationale Normierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker und alle, die sich mit Geodaten, Geoinformationssystemen und der INSPIRE-Richtlinie auseinandersetzen. Es eignet sich für Personen, die ein umfassendes Verständnis der Thematik erlangen möchten.
- Quote paper
- Master of Science in Geography Stefan Blanaru (Author), 2008, Die INSPIRE - Richtlinie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140068