Vorliegende Arbeit systematisiert die Vertriebskanäle des deutschen Tourismusmarktes unter besonderer Betrachtung des Distributionskanals Internet. Betrachtet werden dabei Reisebüros und Reiseveranstalter in ihrer Rolle als Organisatoren und Verkäufer von touristischen Dienstleistungen, soweit sie für den deutschen Reisemarkt relevant sind.
Auf die Leistungsträger selbst (Fluggesellschaften, Bahn, Hotels, Autovermietungen, Zielgebietsagenturen) mit ihren Direktvertriebsangeboten wird nur insoweit eingegangen, als es für die Zusammenhänge notwendig erscheint. Ansonsten sind sie nicht Gegenstand dieser Arbeit.
Betrachtungsebene ist der Freizeitreisemarkt. Der Geschäftsreisemarkt mit seinen Potenzialen für e-commerce wird nicht untersucht, da dies ein eigenständiges Thema unter anderen Gesichtspunkten bildet.
Ziel der Arbeit ist die Darstellung und Bewertung des derzeitigen Internetangebotes im Touristikbereich, dessen tatsächliche Nutzung und damit verbunden die Erwartungen der Nachfrager von touristischen Produkten. Die Arbeit versucht zu klären, in welchen Bereichen das Internet das klassische Reisebüro in seiner Mittlerfunktion mit der persönlichen Beratungsleistung wahrscheinlich ersetzen wird, unter welchen Voraussetzungen es aber für welche Leistungen auch weiterhin seine Bestandsberechtigung haben wird.
Entscheidend ist hierfür nicht, was die Technik kann, sondern was der Urlaubsreisende als Kunde möchte, und welche Kriterien für ihn bei Buchungen im Freizeitreisebereich wichtig sind. Die zentrale Frage ist, ob er trotz Technikfortschritt und vorhandenem Internetangebot überhaupt generell auf die Handelsstufe „Reisebüro“ verzichten möchte.
Auf dieser Basis wird analysiert, inwiefern sich Reisebüros vom Internet nicht nur bedroht sehen müssen, sondern wie sie sogar von seinen Potenzialen profitieren können. Außerdem wird darauf eingegangen, was Online-Anbieter touristischer Leistungen beachten sollten, um erfolgreich zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Der Reisemarkt in Deutschland
- Tourismusdefinition
- Freizeitreisen (leisure travel)
- Geschäftsreisen (business travel)
- Der Tourismusmarkt und seine Akteure
- Leistungsträger
- Reiseveranstalter
- Reisevermittler
- Reisende/Nicht-Reisende
- Das touristische Produkt als Leistungsbündel und seine Besonderheiten
- Traditioneller Vertrieb von Reiseleistungen
- Distributionskanäle im Tourismus
- Funktion und Stellung des Reisebüros im Tourismus-Vertriebssystem
- Entwicklungen der letzten Jahre
- Konzentration und Integration im deutschen Tourismusmarkt
- Auswirkungen auf den Vertrieb und deren Bedeutung für Reisebüros
- Vertrieb von Reiseleistungen über das Internet
- Definition e-commerce
- Eignung touristischer Leistungen für den Online-Vertrieb
- Vorteile des Online-Vertriebes touristischer Leistungen
- Nutzenpotenziale aus Anbietersicht
- Nutzenpotenziale aus Konsumentensicht
- Reiseentscheidungen als Ergebnis eines Kaufverhaltensprozesses
- Auswahlkriterien der Nachfrager von Reiseleistungen
- Kundenerwartungen an das Reisebüro
- Kundenerwartungen an Online-Anbieter touristischer Leistungen
- Bestandsaufnahme des Online-Vertriebes von Reiseleistungen
- Internetnutzung in Deutschland
- Profil der Internetnutzer
- Gegenwärtige Nutzung
- Stand und Entwicklung des Angebotes von e-commerce in Deutschland
- Abriss des Angebotes touristischer Leistungen im Internet
- Übersicht der Online-Anbieter von Reiseleistungen im Freizeitbereich
- Darstellung und Bewertung des Online-Angebotes von Reiseleistungen anhand ausgewählter Beispiele
- Derzeitige Nutzung touristischer Online-Angebote
- Konkrete Zahlen der Internetnutzung im Tourismus
- Akzeptanzprobleme aus Konsumentensicht
- Tendenzen und Erfolgsvoraussetzungen im Tourismus-vertrieb
- Handlungsempfehlungen für Online-Anbieter
- Handlungsempfehlungen für traditionelle Reisebüros
- Stationärer Verkauf
- Internet-Präsenz
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Vertriebsstrukturen im Tourismus im Zeitalter des Internets. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung und Zukunft des stationären Reisebüros im Vergleich zum Online-Vertrieb touristischer Leistungen.
- Analyse der Entwicklung des Tourismusmarktes in Deutschland
- Untersuchung des traditionellen Vertriebs von Reiseleistungen und der Rolle des Reisebüros
- Bewertung des Potenzials des Online-Vertriebs von Reiseleistungen
- Analyse des Einflusses von e-commerce auf das Kaufverhalten von Reisenden
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für traditionelle Reisebüros und Online-Anbieter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt den Reisemarkt in Deutschland, beleuchtet die verschiedenen Akteure und die Besonderheiten des touristischen Produkts. Im dritten Kapitel wird der Online-Vertrieb von Reiseleistungen beleuchtet, dabei werden Definitionen, Vorteile und die Eignung touristischer Leistungen für den Online-Vertrieb erörtert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme des Online-Vertriebs von Reiseleistungen in Deutschland. Die Nutzung des Internets im Tourismus, die Angebote im Internet und die Akzeptanz des Online-Vertriebs durch Konsumenten werden analysiert. Im fünften Kapitel werden Tendenzen und Erfolgsvoraussetzungen im Tourismus-Vertrieb beleuchtet und Handlungsempfehlungen für Online-Anbieter und traditionelle Reisebüros entwickelt.
Schlüsselwörter
Tourismus, Reisemarkt, Reisebüro, Online-Vertrieb, e-commerce, Kaufverhalten, Internet, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Rashmi Bhatnagar (Author), 2002, Vertriebsstrukturen im Tourismus im Zeitalter des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14002