Diese Seminararbeit wird einen kurzen Ausblick geben, ob und inwiefern das künftige Bewirtschaften von Biogasanlagen sinnvoll ist. Des Weiteren wird das Problem, das durch die fortlaufende Gesetzesanpassung auftrat und ob Biogasanlagen, im Rahmen des Klimawandels, zukünftig nicht mehr benötigt werden, in den folgenden Kapiteln veranschaulicht und durch mögliche Lösungsansätze erläutert. Und abschließend im Fazit kommentiert.
Deutschland steht kurz vor dem Erreichen eines großen Meilensteins in der Energieversorgung. Die Kohle wird in naher Zukunft als Hauptstromlieferant durch die erneuerbaren Energien abgelöst. Durch die Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 nahm die Produktion von Energie durch Sonne, Wasser und Biomasse eine sehr positive Entwicklung und kann bis heute wachsende Marktanteile aufzeigen. Parallel dazu wurde das neue Gesetz stetig weiterentwickelt, um sich neuen Klima-, Wirtschafts- und eventuell auch Ethikzielen, wie den Atomausstieg, anzupassen. Diese Gesetzesanpassungen geschahen nicht immer im Einverständnis aller Branchen innerhalb der erneuerbaren Energien. Zuletzt traf es die Biogasbranche, die mittlerweile Umdenken gezwungen ist. Obwohl ihr Gut, das Biogas, doch scheinbar ein wertvoller und effizienter Energieträger ist. Beispielsweise können mit dem Ernteertrag von nur einem Hektar Mais ca. sechs deutsche Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Insgesamt sind es sogar schon ungefähr 9 Millionen Haushalte, die mit dem Strom von Biogasanlagen jährlich versorgt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Stromherkunft in Deutschland und Anteil von Biogas
- Zukunftsperspektiven für Biogasanlagen
- Flexibilisierung von Biogasanlagen
- Einspeisung von Biomethan
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die zukünftige Bedeutung von Biogasanlagen im Kontext der deutschen Energiewende. Sie analysiert die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Biogasbranche und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Biogasanlagenbetreiber ergeben. Die Arbeit prüft die langfristige Wirtschaftlichkeit und den Beitrag von Biogasanlagen zur nachhaltigen Energieversorgung.
- Auswirkungen des EEG auf Biogasanlagen
- Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen im Kontext der Energiewende
- Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Biogasanlagen
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung und Optimierung von Biogasanlagen
- Der Anteil von Biogas an der deutschen Stromerzeugung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der deutschen Energiewende und den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Sie hebt die besondere Bedeutung von Biogas als Energieträger hervor und kündigt die Fragestellung der Seminararbeit an: die Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen. Die Arbeit stellt die Problematik der Gesetzesanpassungen im EEG und die damit verbundenen Herausforderungen für die Biogasbranche in den Mittelpunkt, beleuchtet exemplarisch den hohen Wirkungsgrad von Biogas und dessen Beitrag zur Stromversorgung deutscher Haushalte und kündigt eine Analyse der Zukunftsperspektiven und möglicher Lösungsansätze an.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und die Bedeutung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für die Energiewende in Deutschland. Es erläutert die Förderung der erneuerbaren Energien durch das EEG, die garantierten Vergütungssätze für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und die Zielsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung. Der Fokus liegt auf den ständigen Anpassungen des EEG und deren Auswirkungen auf die Biogasbranche. Das Kapitel beschreibt die Abschaffung der Festpreisgarantie im EEG 2017 und die damit verbundenen negativen Folgen für Biogasanlagenbetreiber, wie z.B. die drohende Schließung von Anlagen und die kritische Einschätzung von Verbänden und Experten.
Stromherkunft in Deutschland und Anteil von Biogas: Dieses Kapitel präsentiert Daten zur Stromerzeugung in Deutschland und den Anteil der erneuerbaren Energien. Es wird der erreichten Zielmarke von 30% erneuerbarer Energien bis 2017 im Vergleich zur Planung der Bundesregierung hervorgehoben. Der Beitrag von Biogas zur Gesamtstromerzeugung wird dargelegt und verdeutlicht, welchen Anteil Biogas an der Energiewende hat.
Schlüsselwörter
Energiewende, Biogasanlagen, Erneuerbare Energien, EEG, Stromerzeugung, Nachhaltigkeit, Flexibilisierung, Biomethan, Wirtschaftlichkeit, Gesetzesanpassung, Klimawandel.
FAQ: Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die zukünftige Bedeutung von Biogasanlagen im Kontext der deutschen Energiewende. Sie analysiert die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Biogasbranche und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Biogasanlagenbetreiber. Ein Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Wirtschaftlichkeit und dem Beitrag von Biogasanlagen zur nachhaltigen Energieversorgung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des EEG auf Biogasanlagen, die Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen im Kontext der Energiewende, die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Biogasanlagen, Möglichkeiten zur Flexibilisierung und Optimierung von Biogasanlagen sowie den Anteil von Biogas an der deutschen Stromerzeugung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), ein Kapitel zur Stromherkunft in Deutschland und dem Anteil von Biogas, ein Kapitel zu den Zukunftsperspektiven für Biogasanlagen (inkl. Flexibilisierung und Einspeisung von Biomethan), ein Fazit und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?
Das Kapitel zum EEG beschreibt dessen Entwicklung und Bedeutung für die Energiewende. Es erläutert die Förderung erneuerbarer Energien, die garantierten Vergütungssätze und die Zielsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung. Besonders hervorgehoben werden die ständigen Anpassungen des EEG und deren Auswirkungen auf die Biogasbranche, insbesondere die Abschaffung der Festpreisgarantie im EEG 2017 und deren negative Folgen für Biogasanlagenbetreiber.
Welchen Anteil hat Biogas an der deutschen Stromerzeugung?
Dieses Thema wird im Kapitel "Stromherkunft in Deutschland und Anteil von Biogas" behandelt. Es werden Daten zur Stromerzeugung in Deutschland präsentiert und der Anteil erneuerbarer Energien, inklusive des Beitrags von Biogas, dargestellt. Die erreichten Ziele im Vergleich zur Planung der Bundesregierung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Zukunftsperspektiven für Biogasanlagen werden diskutiert?
Das Kapitel zu den Zukunftsperspektiven untersucht die Flexibilisierung von Biogasanlagen und die Einspeisung von Biomethan als wichtige Aspekte für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Die langfristige Wirtschaftlichkeit und der Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung werden kritisch betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Energiewende, Biogasanlagen, Erneuerbare Energien, EEG, Stromerzeugung, Nachhaltigkeit, Flexibilisierung, Biomethan, Wirtschaftlichkeit, Gesetzesanpassung, Klimawandel.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist explizit im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" aufgeführt und gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Friedrich Strampe (Autor:in), 2018, Die Zukunft der Biogasanlagen in Deutschland. Wichtiger Teil der Energiewende oder Auslaufmodell?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1400005