Diese Arbeit schafft eine Transparenz im Hinblick auf das internationale Personalmanagement und deren Besonderheiten. Des Weiteren werden wichtige Punkte, Ziele, Kritik und Probleme des internationalen Personalmanagements dargestellt. Im Anschluss werden einzelne Besetzungsstrategien und externe Einflussfaktoren dargelegt, die bei dem internationalen Personalmanagement und dessen Austauschprozess von Mitarbeitern ins Ausland beachtet werden sollten. Abschließend wird anhand eines Praxisbeispiels der Porsche AG das internationale Personalmanagement mit der Entsendung und Reintegration von Mitarbeitern dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen des internationalen Personalmanagements
- 2.1 Ziele des internationalen Personalmanagements
- 2.2 Probleme des internationalen Personalmanagements
- 3. Besonderheiten der Personalbedarfsplanung
- 4. Besonderheiten der Besetzungsstrategien
- 4.1 Ethnozentrisch
- 4.2 Polyzentrisch
- 4.3 Geozentrisch
- 4.4 Regiozentrisch
- 5. Externe Einflussfaktoren
- 6. Praxisbeispiel Porsche AG
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten des internationalen Personalmanagements aufzuzeigen. Sie beleuchtet die wichtigsten Ziele, Herausforderungen und Kritikpunkte dieses Bereichs. Die Arbeit untersucht auch verschiedene Besetzungsstrategien und externe Einflussfaktoren, die bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland zu berücksichtigen sind. Abschließend wird anhand eines Praxisbeispiels der Porsche AG das internationale Personalmanagement mit der Entsendung und Reintegration von Mitarbeitern dargestellt.
- Besonderheiten des internationalen Personalmanagements
- Ziele und Herausforderungen des internationalen Personalmanagements
- Verschiedene Besetzungsstrategien im internationalen Kontext
- Externe Einflussfaktoren auf das internationale Personalmanagement
- Praxisbeispiel Porsche AG: Entsendung und Reintegration von Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Personalmanagements ein und stellt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit dar. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit den grundlegenden Zielen und Problemen des internationalen Personalmanagements. Kapitel 3 und 4 fokussieren auf die Besonderheiten der Personalbedarfsplanung und Besetzungsstrategien im internationalen Kontext. Kapitel 5 beleuchtet externe Einflussfaktoren, die das internationale Personalmanagement beeinflussen. Abschließend wird in Kapitel 6 anhand eines Praxisbeispiels der Porsche AG das internationale Personalmanagement dargestellt.
Schlüsselwörter
Internationales Personalmanagement, Besetzungsstrategien, Ethnozentrisch, Polyzentrisch, Geozentrisch, Regiozentrisch, Personalbedarfsplanung, Externe Einflussfaktoren, Praxisbeispiel Porsche AG.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Internationales Personalmanagement. Besonderheiten, Herausforderungen und Strategien am Beispiel der Porsche AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399983