Dies Arbeit nimmt eine Lehrwerksanalyse des Werkes "Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ" vor, welches 2016 vom Cornelsen Verlag herausgegeben wurde. Sie setzt sich zum Ziel, das Lehrwerk unter Bezugnahme ausgewählter Kriterien in Hinblick auf die Landeskunde zu analysieren.
Die Analyse betrachtet ein Lehrwerk aus dem Deutsch als Zweitsprachbereich. Zu dieser Zeit gibt es in Deutschland viele SchülerInnen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen müssen, um am Unterricht und der Gesellschaft teilhaben zu können. Diese SchülerInnen kommen aus verschiedenen Ländern, darunter die Ukraine, Syrien, Pakistan und andere Länder. Es ist wichtig, dass sie Zugang zur deutschen Sprache finden, damit sie erfolgreich in der Schule und im späteren Leben sein können. SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch werden fast ohne Ausnahme in Regelklassen unterrichtet. Dabei ist es nicht von Bedeutung, in welchem Grad diese Deutsch als Zweitsprache beherrschen.
Damit DaZ1 LernerInnen ihren Wortschatz aufbauen und erweitern können sowie Themen aus der Lebenswelt kennenlernen, wird das Werk "Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ" eingesetzt. Zudem ist die Landeskunde ein wichtiger Bestandteil des Sprachunterrichts und trägt dem Wissen über Sprache und Kultur bei. Unter Landeskunde wird "die Vermittlung von Kenntnissen über Fakten und Strukturen der Raum- und Bevölkerungsentwicklung sowie der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten eines bestimmten Kulturraums [...] verstanden".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehen und Zielsetzung
- Allgemeine Informationen zum Lehrwerk
- Lehrwerksanalyse anhand von ausgewählten Kriterien in Hinblick auf die Landeskunde
- deutsche Sitten und (Schul-) Regeln
- Tradition der Landwirtschaft und Abbildung der Landschaft
- Lebensmittel
- Kulturgut: Kleidung, Erscheinungsbilder und Alltagskultur
- Kulturgut: Deutsche Sprache
- Die eigene Meinung sagen und begründen
- Märchen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Lehrwerk „Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ“ in Bezug auf die Landeskunde. Ziel ist es, die Darstellung deutscher Kultur und Traditionen, Sprache und Alltagskultur zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf sieben spezifische Aspekte.
- Vermittlung deutscher Sitten und (Schul-) Regeln
- Darstellung der Tradition der Landwirtschaft und der deutschen Landschaft
- Darstellung von Lebensmitteln im Lehrwerk
- Die deutsche Kleidung, Erscheinungsbilder und Alltagskultur
- Die deutsche Sprache als Kulturgut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Lehrwerk und seine Zielgruppe vor. Anschließend werden die allgemeinen Informationen zum Lehrwerk, wie beispielsweise die Zielgruppe, die Seitenzahl und die Kosten, erläutert.
Der zweite Abschnitt analysiert das Lehrwerk anhand von verschiedenen Aspekten der Landeskunde, wie beispielsweise deutsche Sitten und (Schul-) Regeln, die Tradition der Landwirtschaft und die Darstellung der deutschen Landschaft, sowie die Darstellung von Lebensmitteln.
Die Analyse betrachtet auch die Kleidung, Erscheinungsbilder und Alltagskultur in Deutschland, sowie die deutsche Sprache als Kulturgut.
Weitere Schwerpunkte der Analyse sind die Vermittlung von Fähigkeiten, die eigene Meinung zu sagen und zu begründen, sowie die Darstellung deutscher Märchen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lehrwerksanalyse, Deutsch als Zweitsprache, Landeskunde, deutsche Kultur, Traditionen, Sprache, Alltagskultur, Sitten, Regeln, Landwirtschaft, Landschaft, Lebensmittel, Kleidung, Erscheinungsbilder, Kommunikation, Märchen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Lehrwerksanalyse im Hinblick auf die Landeskunde. "Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1399925