Der Begriff „Familienaufstellung“ wird heutzutage sehr oft verwendet und hat sicherlich jeder schon mal gehört. Ich konnte mir allerdings nie wirklich etwas darunter vorstellen, doch war ich sofort interessiert, als ich hörte, was es mit diesem Begriff auf sich hat. Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf den Namen Bert Hellinger gestoßen, in positiver wie in negativer Weise. Ich wollte wissen, was es mit Familienaufstellungen als systemische Therapie auf sich hat und warum Bert Hellinger so heftig kritisiert wird.
Familienaufstellungen nehmen einen Spitzenplatz unter den therapeutischen Interventionsmöglichkeiten ein. Sie können sehr hilfreich sein, um die Kommunikationsmuster und Beziehungen der Familienmitglieder untereinander zu durchleuchten und alte Muster zu durchbrechen. Viele Menschen können sich dadurch frei machen von den Bindungen und Prägungen der Herkunftsfamilie, um die eigene Zukunft frei gestalten zu können.
Da dies eine wirklich hilfreiche Methode der systemischen Familientherapie darstellt, möchte ich im Folgenden einen Überblick über Bert Hellingers Methode, meinen Zweifeln und auch meiner Zustimmung hierzu geben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 - Vorwort
- Kapitel 2 - Kurzer Überblick über Entstehungsgeschichte von Familienstellung
- Kapitel 3 - Bert Hellinger
- Kapitel 4 - Die Aufstellung nach Hellinger
- 4.1 Die Aufstellung
- 4.2 Wirkungen einer Aufstellung
- 4.3 Beeinflussungen des Therapeuten auf die Familienstellung
- Kapitel 5 - Hellingers Ordnungen, Bindungen und Dynamiken
- 5.1 Eltern und Kinder
- 5.2 Schuld und Verantwortung
- Kapitel 6 - Kritik an Bert Hellinger
- Kapitel 7 - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Familienaufstellung nach Bert Hellinger zu geben. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Methode selbst, die Kritikpunkte und die zugrundeliegenden Prinzipien. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der systemischen Zusammenhänge und der therapeutischen Anwendung der Methode.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Familienaufstellung
- Hellingers Konzept der Ordnungen und deren Auswirkungen
- Der Ablauf und die Wirkungsweise einer Familienaufstellung
- Die Rolle des Therapeuten im Prozess
- Kritikpunkte und Kontroversen um die Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 - Kurzer Überblick über Entstehungsgeschichte von Familienstellung: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der Familienaufstellung, beginnend mit Virginia Satires Familienrekonstruktion und ihren späteren Abgrenzungen. Es hebt hervor, wie die Methode in Deutschland stark mit Bert Hellinger verbunden ist, trotz der anhaltenden Kritik an seinen Ansätzen. Der Text deutet an, dass Hellingers Konzept der "Ordnungen", das sich aus verschiedenen therapeutischen Einflüssen speist, ein zentraler Bestandteil der Methode darstellt und später detaillierter behandelt wird.
Kapitel 3 - Bert Hellinger: Der Lebenslauf und die berufliche Entwicklung Bert Hellingers werden hier nachgezeichnet. Der Text zeigt, wie seine Erfahrungen als Missionar in Afrika und seine spätere Auseinandersetzung mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen – von Gestalttherapie über Psychoanalyse bis hin zur Primärtherapie und Transaktionsanalyse – seine Sichtweise auf Familien und deren Dynamiken prägten. Besonders wird der Einfluss von Eric Berne und Milton Erickson hervorgehoben, die Hellingers Denken maßgeblich beeinflussten und zu seinem Verständnis systemischer Zusammenhänge beitrugen.
Kapitel 4 - Die Aufstellung nach Hellinger: Dieses Kapitel beschreibt die Familienaufstellung als therapeutische Intervention. Es erklärt, dass die Methode auf der Annahme basiert, dass unbewusste, verdrängte Familiengeheimnisse zu Problemen führen. Durch die visuelle Darstellung des Familiensystems in der Aufstellung werden diese verdeckten Dynamiken sichtbar gemacht und können bearbeitet werden. Der Text betont die Bedeutung der Beziehungen zwischen Familienmitgliedern über Generationen hinweg und das Ziel, die Teilnehmer von belastenden Bindungen zu befreien.
Schlüsselwörter
Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Therapie, Ordnungen, Bindungen, Familiendynamik, Transaktionsanalyse, Primärtherapie, Kritik, therapeutische Intervention, Familienrekonstruktion, Virginia Satir.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Familienaufstellung nach Bert Hellinger
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Methode, die Vorgehensweise, die Kritikpunkte und die zugrundeliegenden Prinzipien der Familienaufstellung.
Welche Kapitel sind im Text enthalten?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte der Familienaufstellung, Bert Hellinger, Die Aufstellung nach Hellinger (inkl. Unterkapitel zur Aufstellung selbst, deren Wirkungen und dem Einfluss des Therapeuten), Hellingers Ordnungen, Bindungen und Dynamiken (inkl. Unterkapitel zu Eltern und Kindern sowie Schuld und Verantwortung), Kritik an Bert Hellinger und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Familienaufstellung nach Bert Hellinger zu vermitteln. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Methode, die Kritikpunkte und die systemischen Zusammenhänge, die der Methode zugrunde liegen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der therapeutischen Anwendung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Familienaufstellung, Hellingers Konzept der Ordnungen und deren Auswirkungen, Ablauf und Wirkungsweise einer Familienaufstellung, die Rolle des Therapeuten, und Kritikpunkte und Kontroversen um die Methode.
Was wird in Kapitel 2 über die Entstehungsgeschichte beschrieben?
Kapitel 2 skizziert die Entwicklung der Familienaufstellung, beginnend mit Virginia Satires Familienrekonstruktion. Es betont den starken Einfluss Bert Hellingers in Deutschland und dessen Konzept der "Ordnungen", das aus verschiedenen therapeutischen Einflüssen resultiert.
Was erfährt man in Kapitel 3 über Bert Hellinger?
Kapitel 3 beschreibt den Lebenslauf und die berufliche Entwicklung Bert Hellingers, seine Erfahrungen als Missionar und den Einfluss verschiedener therapeutischer Ansätze (Gestalttherapie, Psychoanalyse, Primärtherapie, Transaktionsanalyse) auf seine Sichtweise auf Familiendynamiken. Der Einfluss von Eric Berne und Milton Erickson wird besonders hervorgehoben.
Wie wird die Familienaufstellung in Kapitel 4 beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt die Familienaufstellung als therapeutische Intervention, die auf der Annahme basiert, dass unbewusste Familiengeheimnisse zu Problemen führen. Die Methode visualisiert das Familiensystem, um verdeckte Dynamiken sichtbar zu machen und belastende Bindungen zu lösen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Familienaufstellung, Bert Hellinger, Systemische Therapie, Ordnungen, Bindungen, Familiendynamik, Transaktionsanalyse, Primärtherapie, Kritik, therapeutische Intervention, Familienrekonstruktion, Virginia Satir.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Familienaufstellung nach Bert Hellinger.
- Quote paper
- Melanie Ziminski (Author), 2007, Familienaufstellung nach Bert Hellinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139961