Einleitung
Die 1813 gegründete Hessische Landesbibliothek Wiesbaden befindet sich in der Rheinstrasse 55-57 in Wiesbaden und ist eine Ausleihbibliothek für circa 2 Millionen Einwohner der Region.
Sie ist eine „öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek und dient der Forschung, der Lehre und dem Studium, der beruflichen Arbeit, der Fortbildung und dem allgemeinen Bildungsinteresse. Des weiteren hat sie das Pflichtexemplarrecht in den Landkreisen Hochtaunuskreis, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Mainz-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis und in der Stadt Wiesbaden und ist Ausbildungsbibliothek für den mittleren, gehobenen und höheren Bibliotheksdienst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Benutzer
- Bestände
- Sammelgebiete
- Allgemeine Sammelgebiete
- Sondersammlungen
- Besondere Sammelgebiete
- Personal
- Ausgaben
- Geschichte
- Kataloge
- Gebäude
- Regionale Dienstleistungen
- Verwendete Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt die Hessische Landesbibliothek Wiesbaden vor und beleuchtet verschiedene Aspekte ihrer Tätigkeit. Sie beschreibt den Bestand, die Benutzerstruktur, die Sammelgebiete, das Personal und die Ausgaben der Bibliothek. Die historische Entwicklung und die regionalen Dienstleistungen werden ebenfalls thematisiert.
- Bestandsbeschreibung der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden
- Analyse der Benutzerstruktur und -aktivität
- Darstellung der verschiedenen Sammelgebiete und Sondersammlungen
- Beschreibung des Personals und der Organisationsstruktur
- Überblick über die Ausgaben und Finanzsituation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt die Hessische Landesbibliothek Wiesbaden (HLB) als öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek ein. Sie beschreibt ihren Zweck, ihr Pflichtexemplarrecht für verschiedene Regionen Hessens und ihre Funktion als Ausbildungsbibliothek. Die Bedeutung der HLB für Forschung, Lehre, Studium und die Allgemeinbildung wird hervorgehoben.
Benutzer: Dieses Kapitel präsentiert Daten zur Benutzerstruktur der HLB im Jahr 2005. Es zeigt die Anzahl der registrierten Benutzer, die Anzahl der aktiven Benutzer und die jeweiligen Öffnungszeiten der Ausleihe und des Lesesaals. Die Angaben verdeutlichen die Reichweite und Nutzung der Bibliothek.
Bestände: Hier wird der umfangreiche Bestand der HLB im Jahr 2005 detailliert beschrieben, inklusive Bücher, Handschriften, Inkunabeln, Rara und Autographen. Die Vielfalt und der Umfang der Sammlungen unterstreichen die Bedeutung der Bibliothek als wissenschaftliches Archiv und Informationszentrum. Die detaillierte Auflistung der verschiedenen Bestandsgruppen verdeutlicht die Breite des Angebots.
Sammelgebiete: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Sammelgebiete der HLB, unterteilt in allgemeine und besondere Sammelgebiete sowie Sondersammlungen. Es wird der Schwerpunkt auf Geisteswissenschaften, Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der bedarfsorientierte Ausbau in anderen Wissenschaftsfächern erläutert. Die Nassovica-Sammlung und andere spezielle Bestände wie die Sammlung Hildegards von Bingen werden hervorgehoben, um die Einzigartigkeit der HLB zu unterstreichen. Die detaillierte Darstellung der Sammelschwerpunkte verdeutlicht die strategische Ausrichtung der Bibliothek.
Personal: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Personalstruktur der HLB, inklusive Direktion, wissenschaftlichem Dienst und den verschiedenen Angestelltengruppen. Die Zahlen zum Personalbestand im Jahr 2005 zeigen die Organisationsstruktur und die personellen Ressourcen der Bibliothek. Die Erwähnung von Ausbildungsplätzen unterstreicht die Bedeutung der HLB als Ausbildungsstätte für den Bibliotheksdienst.
Schlüsselwörter
Hessische Landesbibliothek Wiesbaden, Bibliothekswesen, Bestände, Sammelgebiete, Benutzer, Personal, Ausgaben, Geschichte, Nassovica-Sammlung, Pflichtexemplarrecht, Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Hessische Landesbibliothek Wiesbaden (HLB). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Bestands, der Benutzerstruktur, der Sammelgebiete, des Personals, der Ausgaben und der Geschichte der Bibliothek.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Bestandsbeschreibung der HLB (Bücher, Handschriften, Inkunabeln etc.), die Analyse der Benutzerstruktur und -aktivität, die Darstellung der verschiedenen Sammelgebiete (inklusive Sondersammlungen wie die Nassovica-Sammlung), die Beschreibung des Personals und der Organisationsstruktur, einen Überblick über die Ausgaben und die Finanzsituation sowie die historische Entwicklung und die regionalen Dienstleistungen der Bibliothek.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Benutzer, Bestände, Sammelgebiete (unterteilt in allgemeine, besondere und Sondersammlungen), Personal, Ausgaben, Geschichte, Kataloge, Gebäude, regionale Dienstleistungen und verwendete Quellen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Vorstellung der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden und die Beleuchtung verschiedener Aspekte ihrer Tätigkeit. Es soll ein umfassendes Bild der Bibliothek als öffentliche wissenschaftliche Universalbibliothek vermittelt werden.
Welche Informationen werden über den Bestand der HLB gegeben?
Das Dokument beschreibt detailliert den umfangreichen Bestand der HLB im Jahr 2005, inklusive Bücher, Handschriften, Inkunabeln, Rara und Autographen. Es hebt die Vielfalt und den Umfang der Sammlungen hervor und verdeutlicht die Bedeutung der Bibliothek als wissenschaftliches Archiv und Informationszentrum.
Welche Informationen werden über die Benutzer der HLB gegeben?
Das Kapitel "Benutzer" präsentiert Daten zur Benutzerstruktur im Jahr 2005, einschließlich der Anzahl der registrierten und aktiven Benutzer sowie der Öffnungszeiten der Ausleihe und des Lesesaals. Dies veranschaulicht die Reichweite und Nutzung der Bibliothek.
Welche Sammelgebiete werden beschrieben?
Die Sammelgebiete werden in allgemeine, besondere und Sondersammlungen unterteilt. Es wird der Schwerpunkt auf Geisteswissenschaften, Rechts- und Verwaltungswissenschaften und der bedarfsorientierte Ausbau in anderen Wissenschaftsfächern erläutert. Besondere Erwähnung finden die Nassovica-Sammlung und andere spezielle Bestände.
Welche Informationen werden zum Personal der HLB gegeben?
Das Kapitel "Personal" gibt einen Überblick über die Personalstruktur, inklusive Direktion, wissenschaftlichem Dienst und Angestelltengruppen. Die Zahlen zum Personalbestand im Jahr 2005 zeigen die Organisationsstruktur und die personellen Ressourcen. Die Ausbildungsplätze werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hessische Landesbibliothek Wiesbaden, Bibliothekswesen, Bestände, Sammelgebiete, Benutzer, Personal, Ausgaben, Geschichte, Nassovica-Sammlung, Pflichtexemplarrecht, Ausbildung.
Wann beziehen sich die Daten in diesem Dokument?
Die meisten Daten im Dokument beziehen sich auf das Jahr 2005.
- Quote paper
- Kerstin Emmi Hoffmann (Author), 2007, Die hessische Landesbibliothek in Wiesbaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139947