Im Fokus dieser Hausarbeit über die Narrationsanalyse steht die biografische Analyse eines narrativen Interviews. Die verschiedenen Segmente des Interviews werden analysiert.
Die Narrationsanalyse ist eine Methode, um spontane Erzählungen von Personen über erlebte Ereignisse zu verstehen. Solche Erzählungen haben oft versteckte Absichten, die für den Zuhörer nicht immer offensichtlich sind. Forscher müssen systematisch vorgehen, um die Erzählungen zu analysieren. Das narrative Interview, entwickelt von Fritz Schütze, ermöglicht es, hinter die Fassade von oberflächlichen Beschreibungen zu blicken. Indem die Befragten detailliert über konkrete Ereignisse sprechen, enthüllen sie unbeabsichtigt mehr Einblicke in die Hintergründe und Bedingungen. Dieser Ansatz zeigt, dass scheinbar einfache Erzählungen oft tiefere Einblicke ermöglichen als direkte Fragen zu einem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg: Narrationsanalyse
- Die Geschichte der Narrationsanalyse
- Narrative Interviews
- Die Analyse
- Die Narrationsanalyse
- Erstes Segment
- Zweites Segment
- Drittes Segment
- Viertes Segment
- Fünftes Segment
- Sechstes Segment
- Siebtes Segment
- Achtes Segment
- Neuntes Segment
- Zehntes Segment
- Elftes Segment
- Zwölftes Segment
- Dreizehntes Segment
- Vierzehntes Segment
- Fünfzehntes Segment
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Narrationsanalyse als Methode zur Untersuchung spontaner Erzählungen zu erläutern und ihre Anwendung zu veranschaulichen. Dabei wird der Fokus auf die Geschichte der Narrationsanalyse, die Methode des narrativen Interviews und den Analyseprozess gelegt. Die Arbeit präsentiert die Narrationsanalyse nicht nur als theoretisches Konzept, sondern auch als praktische Methode der Datengewinnung und -auswertung.
- Die Geschichte und Entwicklung der Narrationsanalyse
- Das narrative Interview als Methode der Datenerhebung
- Der Prozess der narrationsanalytischen Auswertung
- Die Bedeutung von Erzählzwängen und -strukturen
- Anwendung der Narrationsanalyse in der Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg: Narrationsanalyse: Dieses Kapitel führt in das Thema Narrationsanalyse ein und erläutert die grundlegenden Prinzipien dieser Methode. Es beschreibt die Herausforderungen bei der Analyse spontaner Erzählungen und hebt die Notwendigkeit systematischer Vorgehensweisen hervor. Besonders wird das narrative Interview nach Fritz Schütze vorgestellt, welches die Möglichkeit bietet, hinter die oberflächlichen Beschreibungen zu blicken und tiefere Einblicke in die Hintergründe und Bedingungen von Erzählungen zu gewinnen. Der Vergleich mit direkten Fragen unterstreicht die Vorteile der narrativen Methode.
Die Narrationsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse von fünfzehn Segmenten einer narrativen Erzählung. Jedes Segment wird einzeln betrachtet und seine Bedeutung im Kontext der Gesamtgeschichte erläutert. Die Analyse berücksichtigt sowohl den inhaltlichen Aspekt als auch die formalen Strukturen der Erzählung, wie z.B. die Verwendung von Zeitadverbien und die narrative Kohärenz. Durch die genaue Betrachtung der einzelnen Segmente wird ein umfassendes Verständnis der Erzählung und der dahinterliegenden Intentionen des Erzählers ermöglicht. Die einzelnen Segmente bauen aufeinander auf und bilden zusammen ein komplexes Bild von den Ereignissen und Erfahrungen des Erzählers.
Schlüsselwörter
Narrationsanalyse, narratives Interview, Fritz Schütze, qualitative Forschung, Erzählforschung, Datenanalyse, Interpretationsmethoden, lebensgeschichtliche Erzählungen, Kommunalpolitik, methodische Reflexion
Häufig gestellte Fragen zur Narrationsanalyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit zur Narrationsanalyse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Narrationsanalyse als Methode zur Untersuchung spontaner Erzählungen, insbesondere im Kontext des narrativen Interviews nach Fritz Schütze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der Narrationsanalyse, das narrative Interview als Methode der Datenerhebung, den Prozess der narrationsanalytischen Auswertung, die Bedeutung von Erzählzwängen und -strukturen sowie die Anwendung der Narrationsanalyse in der Sozialforschung. Ein zentraler Bestandteil ist die detaillierte Analyse einer konkreten narrativen Erzählung, aufgeteilt in fünfzehn Segmente.
Was ist ein narratives Interview und warum wird es verwendet?
Ein narratives Interview ist eine Methode der Datenerhebung, die im Gegensatz zu direkten Fragen, spontane Erzählungen ermöglicht. Es bietet die Möglichkeit, hinter oberflächliche Beschreibungen zu blicken und tiefere Einblicke in die Hintergründe und Bedingungen von Erzählungen zu gewinnen. Die Arbeit betont die Vorteile dieser Methode gegenüber direkten Befragungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen einführenden Teil zur Narrationsanalyse, einen Hauptteil mit einer detaillierten Analyse einer Erzählung in 15 Segmenten und eine Zusammenfassung. Der einführende Teil behandelt die Geschichte der Narrationsanalyse und die Methodik des narrativen Interviews. Der Hauptteil analysiert die einzelnen Segmente einer Erzählung inhaltlich und formal.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Narrationsanalyse, narratives Interview, Fritz Schütze, qualitative Forschung, Erzählforschung, Datenanalyse, Interpretationsmethoden, lebensgeschichtliche Erzählungen, methodische Reflexion.
Welche Methode der Datenanalyse wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die Narrationsanalyse als Methode der Datenanalyse. Diese Methode konzentriert sich auf die detaillierte Untersuchung spontaner Erzählungen, um ein tiefes Verständnis der Erzählung und der dahinterliegenden Intentionen des Erzählers zu ermöglichen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten, die sich mit qualitativer Forschung, insbesondere der Narrationsanalyse und dem narrativen Interview, auseinandersetzen. Es bietet einen guten Überblick über die Methode und ihre Anwendung.
Wo finde ich die detaillierte Analyse der Erzählung?
Die detaillierte Analyse der Erzählung, aufgeteilt in 15 Segmente, befindet sich im Hauptteil der Arbeit, der in diesem Dokument nur zusammenfassend dargestellt wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Narrationsanalyse. Geschichte, Interviews und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398725