In der heutigen Zeit wird von den Schulen mehr denn je zuvor gefordert, fächerverbindende Inhalte zu unterrichten. Die Lernenden erfahren auf diese Art und Weise, dass viele Themengebiete miteinander vernetzt sein können und ihre Bedeutung folglich über ein einzelnes Unterrichtsfach hinausgeht.
Mein Interesse an der Thematik ergibt sich einerseits aus meiner Vorliebe für die Sportart Fußball, andererseits aber auch aus der Motivation, Sportunterricht gelegentlich bilingual zu unterrichten. Hierfür ist das Fußballspiel äußerst geeignet, da es weltweit größte Popularität erfährt und es dadurch hilfreich ist, die elementarsten Grundbegriffe in der Weltsprache Englisch zu beherrschen.
Bilingualer Unterricht ist zunehmend vorzufinden, jedoch hat sich dieser bisher hauptsächlich auf die Vermittlung von Sachinhalten in der Fremdsprache beschränkt. Als angehender Englisch- und Sportlehrer habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie man beide Unterrichtsfächer sinnvoll miteinander verknüpfen kann. Da sich das bilinguale Lernen bisher vor allem auf Fächer wie Sachunterricht, Geschichte, Erdkunde oder Wirtschaft konzentriert hat, halte ich es für äußerst spannend, die Methode auch auf den Sportunterricht auszuweiten. Im Sportunterricht sind die Lernenden zumeist vom normalen Schulalltag losgelöst, so dass man die einzigartige Unterrichtsatmosphäre sowie die Unbefangenheit der Jugendlichen ausnutzen sollte, um ganz unbewusst kognitive Lernvorgänge in Gang zu setzen. Hierbei muss man als Lehrkraft zu Beginn eines solchen Versuches jedoch höchst aufmerksam sein, um zu gewährleisten, dass die kognitiven Aspekte nicht an Überhand gewinnen und somit den Spaß am Sport rauben.
Im Folgenden möchte ich in aller Kürze auf die Gliederung der Ausarbeitung eingehen. So unterteilt sich die Arbeit sowohl in einen theoretischen Teil, als auch in einen Teil, welcher die praktische Umsetzung skizziert. Zunächst beschreibe ich die Projektmethode, um daraufhin theoretische Merkmale des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts zu beleuchten. Schließlich stelle ich noch Aspekte zum bilingualen Lernen dar. In der praktischen Umsetzung geht es zum einen um die Einführung von fußballspezifischem Vokabular im Englischunterricht, zum anderen anschließend aber auch um den darauf folgenden Sportunterricht, in welchem die erlernten Grundbegriffe der Sportart zu bilingualem Unterricht integriert werden.
Beide Unterrichtseinheiten sind für Klasse 10 der Realschule vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- A. Theoretische Grundlagen
- 2. Die Projektmethode
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Verschiedene Arten von Projekten
- 2.3 Das Grundmuster der Projektmethode
- 3. Fächerübergreifender/- verbindender Unterricht
- 3.1 Vorherrschende Problematik
- 3.2 Ganzheitliches Lernen
- 3.3 Handlungsorientierter Unterricht
- 3.4 Ziele fächerübergreifenden Unterrichts
- 3.5 Methodische Wege zum fächerübergreifenden Lernen
- 3.6 Systematisierungsversuche fächerübergreifenden Unterrichtens
- 4. Bilinguales Lernen
- 4.1 Allgemeines zur Bilingualität
- 4.2 Immersion
- 4.3 Content and language integrated learning (CLIL)
- B. Praktische Umsetzung
- 5. Englischunterricht: Einführung von fußballspezifischem Vokabular
- 5.1 Verlaufsplanung
- 5.2 Lernziele
- 5.3 Gegenwartsbezug, Zukunftsbezug und Exemplarität des Stundeninhaltes nach Klafki
- 6. Sportunterricht: Bilingualer Fußballunterricht unter Verwendung der erlernten Grundbegriffe des Fußballs
- 6.1 Verlaufsplanung
- 6.2 Lernziele
- 6.3 Gegenwartsbezug, Zukunftsbezug und Exemplarität des Stundeninhaltes nach Klafki
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Umsetzung fächerübergreifenden Lernens am Beispiel Fußball im Englisch- und Sportunterricht der Klasse 10. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die beiden Fächer sinnvoll miteinander verknüpft werden können, um den Lernenden den Zusammenhang verschiedener Themengebiete zu verdeutlichen und den bilingualen Unterricht im Sport zu fördern. Die Arbeit befasst sich mit der Projektmethode als geeignetem didaktischem Ansatz.
- Fächerübergreifender Unterricht und seine Vorteile
- Die Projektmethode im Unterricht
- Bilingualer Unterricht im Sport
- Integration von Fußballvokabular im Englischunterricht
- Didaktische Umsetzung und Lernziele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des fächerübergreifenden Lernens ein und begründet das Interesse des Autors an der Verbindung von Englisch- und Sportunterricht am Beispiel Fußball. Es wird die Notwendigkeit fächerverbindenden Unterrichts hervorgehoben und die besondere Eignung des Fußballs für bilingualen Unterricht aufgrund seiner weltweiten Popularität betont. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei die Projektmethode, der fächerübergreifende Unterricht und das bilinguale Lernen im theoretischen Teil behandelt werden. Der praktische Teil beschreibt die konkrete Umsetzung im Englisch- und Sportunterricht.
2. Die Projektmethode: Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Projektmethode" und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Projekten (Klein-, Mittel- und Großprojekte). Es wird der Ursprung des Begriffs beleuchtet und die Projektmethode als eine Form der lernenden Betätigung beschrieben, die es den Lernenden ermöglicht, sich selbstständig ein Arbeitsgebiet auszusuchen, dieses zu entwickeln und zu einem produktiven Abschluss zu führen.
3. Fächerübergreifender/- verbindender Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Zielen des fächerübergreifenden Unterrichts. Es werden die Konzepte des ganzheitlichen Lernens und des handlungsorientierten Unterrichts erläutert. Verschiedene methodische Wege und Systematisierungsversuche werden dargestellt, um den Mehrwert des fächerübergreifenden Lernens hervorzuheben und seine praktische Umsetzung zu unterstützen.
4. Bilinguales Lernen: Das Kapitel erläutert die Grundlagen des bilingualen Lernens und beschreibt verschiedene Ansätze wie Immersion und CLIL (Content and Language Integrated Learning). Es wird die Bedeutung des bilingualen Unterrichts für die Sprachförderung und das Verständnis von Sachverhalten in verschiedenen Kontexten herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des bilingualen Lernens in den Sportunterricht.
5. Englischunterricht: Einführung von fußballspezifischem Vokabular: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Einführung von fußballspezifischem Vokabular im Englischunterricht. Es wird die Verlaufsplanung, die Lernziele sowie der Bezug zum Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplaritätsaspekt nach Klafki detailliert dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie fußballspezifisches Vokabular in einen sinnvollen Kontext eingebunden wird.
6. Sportunterricht: Bilingualer Fußballunterricht unter Verwendung der erlernten Grundbegriffe des Fußballs: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des bilingualen Fußballunterrichts. Die Verlaufsplanung, die Lernziele und der Bezug zu Klafkis Kategorien werden erläutert. Hier wird gezeigt, wie das im Englischunterricht erworbene Vokabular im Sportunterricht angewendet und erweitert wird. Die einzigartige Unterrichtsatmosphäre und die Unbefangenheit der Schüler werden als positive Faktoren hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fächerübergreifendes Lernen, Projektmethode, Bilingualer Unterricht, Fußball, Englischunterricht, Sportunterricht, CLIL, Handlungsorientierter Unterricht, Ganzheitliches Lernen, Klafki.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Fußball
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Umsetzung von fächerübergreifenden Lernen am Beispiel Fußball im Englisch- und Sportunterricht der Klasse 10. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Fächer sinnvoll miteinander verknüpft werden können, um den Lernenden den Zusammenhang verschiedener Themengebiete zu verdeutlichen und bilingualen Unterricht im Sport zu fördern. Die Projektmethode wird als geeigneter didaktischer Ansatz verwendet.
Welche Methoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit der Projektmethode als didaktischen Ansatz. Weiterhin werden Konzepte wie fächerübergreifender/ -verbindender Unterricht, ganzheitliches Lernen, handlungsorientierter Unterricht und bilinguales Lernen (inkl. Immersion und CLIL) erläutert und in die praktische Umsetzung integriert.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt die konkrete Umsetzung im Englisch- und Sportunterricht. Im Englischunterricht wird die Einführung fußballspezifischen Vokabulars detailliert dargestellt, inklusive Verlaufsplanung und Lernzielen. Der Sportunterricht fokussiert auf bilingualen Fußballunterricht unter Verwendung des im Englischunterricht erlernten Vokabulars, ebenfalls mit detaillierter Verlaufsplanung und Lernzielen. Die Betrachtung der Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplaritätsaspekte nach Klafki spielt eine wichtige Rolle in beiden Fächern.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Der theoretische Teil der Arbeit behandelt die Projektmethode (Begriffsklärung, verschiedene Arten von Projekten, Grundmuster), fächerübergreifenden Unterricht (Herausforderungen, Ziele, methodische Wege), und bilinguales Lernen (allgemeine Grundlagen, Immersion, CLIL). Die Arbeit betont den Mehrwert des fächerübergreifenden Lernens und unterstützt dessen praktische Umsetzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Kapiteln zur Projektmethode, fächerübergreifenden Unterricht und bilingualen Lernen), einen praktischen Teil (mit Kapiteln zur Umsetzung im Englisch- und Sportunterricht) und einen Schluss. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen und Verlaufsplanungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Fächerübergreifendes Lernen, Projektmethode, Bilingualer Unterricht, Fußball, Englischunterricht, Sportunterricht, CLIL, Handlungsorientierter Unterricht, Ganzheitliches Lernen, Klafki.
Welche Vorteile bietet der fächerübergreifende Unterricht laut der Arbeit?
Die Arbeit betont den Vorteil des fächerübergreifenden Unterrichts, indem sie den Lernenden den Zusammenhang verschiedener Themengebiete verdeutlicht und somit ein tieferes Verständnis fördert. Sie hebt auch den Mehrwert für den bilingualen Unterricht im Sport hervor.
Wie wird die Projektmethode in der Arbeit eingesetzt?
Die Projektmethode dient als didaktischer Rahmen für die Umsetzung des fächerübergreifenden Unterrichts im Englisch- und Sportunterricht. Sie ermöglicht es den Lernenden, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und ein produktives Ergebnis zu erzielen.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten HTML nicht explizit genannt, aber implizit wird der Erfolg des fächerübergreifenden und bilingualen Unterrichts im Kontext der Projektmethode positiv dargestellt.)
- Quote paper
- Johannes Vees (Author), 2009, Fächerübergreifendes Lernen am Beispiel Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139864