Das Ziel dieser Arbeit ist, lexikalische und morphologische Charakteristika von spanischer Jugendsprache zu erläutern und im Anschluss zu überprüfen, inwiefern diese in einer aktuellen medialen Produktion – der Netflix-Serie Élite – wiedergegeben werden. Wie wird Jugendsprache in einer Serie dargestellt? Sind die jugendsprachlichen Dialoge einer scripted reality authentisch oder lediglich ein artifizielles, fiktives Sprachkonstrukt? Rücken bestimmte Merkmale eventuell mehr in den Fokus als andere? Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen erforschter und produzierter Jugendsprache? Dabei soll auch der Behauptung nachgegangen werden, Jugendsprache sei dreckig, vulgär und weise eine Vorliebe zur Verwendung von Vokativen auf.
Die gewählte Methode, und zwar die Datenanalyse mit RStudio, soll einen Forschungsansatz präsentieren, anhand dessen große Datenkorpora zeiteffizient, technologiebasiert und zum Teil automatisiert analysiert werden können. Bei der Analyse handelt es sich zum einen um eine quantitative Studie, in der absolute und relative Häufigkeiten ermittelt und miteinander verknüpft werden, und zum anderen um eine qualitative Herangehensweise, bei der das Verhalten und die Bedeutung von einer jugendspezifischen Lexik und ausgewählten Intensivierungsmitteln der Derivation detailliert analysiert und exemplarisch dargestellt werden.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Kapitel 2 dient der Einführung in das Thema und bietet einen theoretischen Überblick über Terminologie zur Jugendsprache, ihre Funktionen, den aktuellen Forschungsstand und der Umsetzung von Jugendsprache in den Medien. Im folgenden Kapitel wird der Leser/die Leserin in das Thema der jugendsprachlichen Merkmale eingeführt. Was hat es mit der jugendspezifischen Lexik, den sprachlichen Entlehnungen sowie der Präfigierung und Suffigierung innerhalb der Derivation auf sich? Der empirische Teil der Arbeit wird in Kapitel 3 vorgestellt. Hier wird zunächst das Korpus und die Untersuchungsmethode beschrieben. Anschließend folgt die Analyse der jugendsprachlichen Charakteristika innerhalb der Serie Élite auf den Ebenen der Lexik (unter Berücksichtigung von tabuverletzenden Lexemen) und der sprachlichen Entlehnungen, sowie der morphologischen Derivationsprozessen der Präfigierung und Suffigierung und deren morphosyntaktisches Verhalten. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche weiterführende Fragestellungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Überblick
- 2.1 Jugendsprache
- 2.1.1 Definitionen
- 2.1.2 Funktionen
- 2.1.3 Forschungsstand
- 2.1.4 Medien
- 2.2 Jugendsprachliche Merkmale
- 2.2.1 Jugendspezifische Lexik
- 2.2.2 Entlehnungen aus Fremdsprachen
- 2.2.3 Präfigierung und Suffigierung
- 3 Empirie
- 3.1 Methodik
- 3.1.1 Korpus
- 3.1.2 Untersuchungsmethode
- 3.2 Jugendsprachliche Merkmale in der Serie Élite
- 3.2.1 Jugendspezifische Lexik
- 3.2.2 Entlehnungen aus Fremdsprachen
- 3.2.3 Präfigierung und Suffigierung
- 4 Abschließende Betrachtung und Ausblick
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die spanische Jugendsprache in der Netflix-Serie „Élite“. Ziel ist es, jugendsprachliche Merkmale wie jugendspezifische Lexik, Entlehnungen aus Fremdsprachen und morphologische Prozesse (Präfigierung und Suffigierung) zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit trägt zum Verständnis der sprachlichen Besonderheiten spanischer Jugendlicher bei und beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung.
- Definition und Funktionen der Jugendsprache
- Analyse jugendspezifischer Lexik in „Élite“
- Untersuchung von Fremdwortentlehnungen in der Serie
- Beschreibung der Präfigierung und Suffigierung in der Jugendsprache der Serie
- Methodische Herangehensweise an die linguistische Analyse eines Serienkorpus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung dar und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den theoretischen Hintergrund und die methodische Vorgehensweise. Die Relevanz der Untersuchung der spanischen Jugendsprache im Kontext der globalisierten Medienlandschaft wird betont, wobei der Fokus auf der Netflix-Serie "Élite" liegt.
2 Theoretischer Überblick: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Hintergrund für die Analyse. Es definiert den Begriff der Jugendsprache, beleuchtet ihre Funktionen, diskutiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht den Einfluss von Medien auf die Entwicklung und Verbreitung von Jugendsprache. Es werden verschiedene Merkmale jugendsprachlicher Lexik sowie morphologische Besonderheiten, wie Präfigierung und Suffigierung detailliert beschrieben und mit relevanten Beispielen belegt. Die Kapitel-Abschnitte legen einen Schwerpunkt auf die sprachlichen Besonderheiten, die in der darauffolgenden Analyse der Serie "Élite" im Mittelpunkt stehen.
3 Empirie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Der Aufbau des Korpus, welches aus Dialogen der Netflix-Serie „Élite“ besteht, wird detailliert erklärt. Die angewandte Untersuchungsmethode wird dargelegt und begründet, einschließlich der Auswahlkriterien und der Datenanalyse. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse der jugendsprachlichen Merkmale in der Serie präsentiert, mit konkreten Beispielen aus dem Korpus illustriert und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse werden nach den im theoretischen Teil definierten Merkmalen (Lexik, Entlehnungen, Präfixe, Suffixe) gegliedert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Spanische Jugendsprache, Netflix-Serie Élite, Linguistische Analyse, Jugendsprachliche Lexik, Entlehnungen, Präfigierung, Suffigierung, Mediensprache, Korpuslinguistik, Quantitative Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Spanische Jugendsprache in der Netflix-Serie "Élite"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die spanische Jugendsprache, wie sie in der Netflix-Serie "Élite" dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse jugendsprachlicher Merkmale.
Welche jugendsprachlichen Merkmale werden untersucht?
Die Arbeit analysiert jugendspezifische Lexik, Entlehnungen aus Fremdsprachen und morphologische Prozesse wie Präfigierung und Suffigierung.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine korpuslinguistische Methode. Der Korpus besteht aus Dialogen der Serie "Élite". Die Analyse umfasst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Besonderheiten spanischer Jugendlicher zu verstehen und den Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Überblick, einen empirischen Teil, eine abschließende Betrachtung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Der theoretische Teil definiert Jugendsprache und ihre Merkmale. Der empirische Teil präsentiert die Analyse der Serie "Élite".
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (in Kürze)?
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen die spezifischen jugendsprachlichen Merkmale in der Serie "Élite" auf, unterteilt in Lexik, Entlehnungen und morphologische Prozesse. Die Ergebnisse werden detailliert im empirischen Teil der Arbeit dargestellt und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Spanische Jugendsprache, Netflix-Serie Élite, Linguistische Analyse, Jugendsprachliche Lexik, Entlehnungen, Präfigierung, Suffigierung, Mediensprache, Korpuslinguistik, Quantitative Analyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler, Medienwissenschaftler und alle, die sich für Jugendsprache, Mediensprache und den Einfluss von Medien auf die Sprache interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes müssen separat erfragt werden.
- Quote paper
- Cara Camello (Author), 2021, Spanische Jugendsprache. Eine linguistische Analyse der Netflix-Serie "Élite", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1398352