Was ist Motivation und wie kann Motivation von Schülern und Schülerinnen gesteigert werden? Neben den Gründen für einen Motivationsmangel werden in dieser Hausarbeit ebenfalls Fördermaßnahmen analysiert, um die Motivation der Schüler*innen zu steigern.
In der Schule können grundsätzlich zwei verschiedene Formen der Motivation festgestellt werden. Zum einen die Lernmotivation, welche die Bereitschaft eines Lernenden bezeichnet, "sich aktiv, dauerhaft und wirkungsvoll mit bestimmten Themengebieten auseinanderzusetzen, um neues Wissen zu erwerben bzw. das eigene Fähigkeitsniveau zu verbessern".
Eine weitere Form der Motivation ist die Leistungsmotivation, die sich nach Heckhausen auf das Bestreben bezieht, "die eigene Tüchtigkeit in all jenen Tätigkeiten zu steigern oder möglichst hochzuhalten, in denen man einen Gütemaßstab für verbindlich hält und deren Ausführung deshalb gelingen oder misslingen kann." Es besteht eine enge Verbindung zwischen Lern- und Leistungsmotivation, da beide Formen darauf ausgerichtet sind, eine zielorientierte Lernhandlung abzuschließen, wobei die Bewertung des jeweils erreichten stets eine wichtige Rolle spielt.
Hinsichtlich der subjektiven Bewertung bestimmter Tätigkeiten und derer Ergebnisse, ist die wohl bedeutsamste Unterscheidung die zwischen der intrinsischen und der extrinsischen Motivation, welche in der "Selbstbestimmungstheorie der Motivation" von Deci und Ryan (1985) beschrieben wird. Intrinsisch motivierte Lernende haben Freude an der Sache, während extrinsisch motivierte Lernende sachfremde Ziele verfolgen und Lerngegenstände nur als Mittel zum Zweck betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Motivation?
- Entstehung von Motivationssteigerung und -abnahme in der Schule
- Diagnose von Motivationsmangel
- Fördermaßnahmen zur Motivationssteigerung
- Förderung der Kompetenzwahrnehmung
- Förderung der Selbstbestimmung
- Förderung sozialer Bezogenheit
- Förderung der Bedeutsamkeit des Lerngegenstands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Phänomen der Motivation im schulischen Kontext. Es untersucht die verschiedenen Facetten von Motivation, beleuchtet deren Entstehung und Abnahme im Laufe der Schulzeit und stellt Fördermaßnahmen zur Steigerung der Motivation vor.
- Definition und Arten von Motivation
- Einflussfaktoren auf Motivation im schulischen Umfeld
- Motivationsprobleme und deren Ursachen
- Fördermaßnahmen zur Motivationssteigerung
- Theorien der Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Motivation?
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Definitionen und Konzepte von Motivation, insbesondere im Kontext des Lernens. Es werden verschiedene Formen der Motivation vorgestellt, wie intrinsische und extrinsische Motivation, sowie deren Bedeutung für den Lernerfolg.
2. Entstehung von Motivationssteigerung und -abnahme in der Schule
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Faktoren, die die Motivation von Lernenden im Laufe der Schulzeit beeinflussen. Es werden sowohl motivationsfördernde als auch motivationshemmende Bedingungen beleuchtet, einschließlich Veränderungen im Interesse und in der Selbsteinschätzung der Lernenden.
Schlüsselwörter
Motivation, Lernmotivation, Leistungsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Attributionstheorie, Schulzeit, Interesse, Kompetenzen, Förderung, Diagnose, Motivationsmangel.
- Quote paper
- Markus Weber (Author), 2021, Lernmotivation in der Schule. Gründe für Motivationsmangel und Fördermöglichkeiten für Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397938