Die Flüchtlingsthematik ist in den heutigen Zeitungen allgegenwärtig und gewinnt angesichts der weltweiten politischen Lage zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Fluchtursachen und das Asylverfahren, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Er beginnt mit der Definition eines Flüchtlings gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention und betont, dass eine Person nur als Flüchtling anerkannt wird, wenn sie Schutz nach dieser Konvention erhält.
Es werden die vielfältigen Gründe für Flucht erläutert, darunter der Wunsch nach einem besseren Leben und die Notwendigkeit, vor Armut, mangelnder Gesundheitsversorgung und Hunger zu fliehen. Die katastrophalen Lebensbedingungen, die von Armut begleitet werden, sind für viele unerträglich, wodurch die Flucht zu einer Überlebensstrategie wird.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Flucht vor Kriegen und Bürgerkriegen. Kriege sind weltweit eine der häufigsten Fluchtursachen, da sie Hunger, Armut, humanitäre Missstände und Lebensraumzerstörung verursachen. In vielen Fällen fliehen Menschen, um sich der Zwangsrekrutierung in bewaffneten Konflikten zu entziehen, einschließlich Minderjähriger, die zur Teilnahme an Kriegen gezwungen werden. Die Statistiken zeigen, dass über 70 Prozent der Asylsuchenden in Deutschland aus Kriegs- und Krisengebieten stammen.
Abschließend beschäftigt sich der Artikel mit Maßnahmen zur Bekämpfung von Asylmissbrauch. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Asylverfahren zu bieten und zu untersuchen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Asylbetrug zu verhindern. Die Flüchtlingsfrage bleibt in der heutigen Welt von großer Relevanz, und ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und des Asylverfahrens ist von entscheidender Bedeutung, um Lösungen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Flüchtling?
- Fluchtursachen
- Der Wunsch nach einem besseren Leben
- Fluchtursache Krieg bzw. Bürgerkrieg
- Fluchtursache politische Verfolgung
- Flüchtlingsproblematik
- Das Asylverfahren
- Asylbetrug
- Metapher ,,Das volle Boot”
- Maßnahmen zur Verhinderung von Asylmissbrauch
- Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsländer
- Verschärfung des Abschieberechts
- Schleuserkriminalität bekämpfen
- Stärkung der Sicherheitsorgane
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Fluchtursachen und dem Asylverfahren. Sie untersucht die Bedeutung des Begriffs „Asylbetrug“ und analysiert Maßnahmen zur Verhinderung von Asylmissbrauch. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Asylverfahren zu gewinnen.
- Der Begriff „Flüchtling“ und seine Definition
- Analyse verschiedener Fluchtursachen, wie Armut, Krieg und politische Verfolgung
- Die Funktionsweise des Asylverfahrens und die Bedeutung von „Asylbetrug“
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Asylmissbrauch, wie die Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsländer und die Verschärfung des Abschieberechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Debatte um Flucht und Asyl dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 1 definiert den Begriff „Flüchtling“ anhand der Genfer Flüchtlingskonvention.
Kapitel 2 behandelt verschiedene Fluchtursachen, darunter Armut, Krieg und politische Verfolgung. Es wird die Bedeutung dieser Faktoren für die Fluchtentscheidung beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Asylverfahren und der Problematik des „Asylbetrugs“.
Schlüsselwörter
Flüchtling, Asyl, Fluchtursachen, Asylverfahren, Asylbetrug, Maßnahmen gegen Asylmissbrauch, Genfer Flüchtlingskonvention, sichere Herkunftsländer, Abschieberecht, Schleuserkriminalität, Sicherheitsorgane.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Fluchtursachen und Asylverfahren. Das Schicksal der Geflüchteten und der Kampf gegen Asylmissbrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397822