Steigende Treibhausgasemissionen und die Verknappung fossiler Ressourcen sind zwei der herausforderndsten Themen auf der globalen Agenda, die die Weltbevölkerung vor ihre intrinsische ökologische Verantwortung stellen. Mikroalgen gelten als schnellwachsender Rohstoff zur Produktion von Biokraftstoffen und können zur Bindung von Kohlendioxid eingesetzt werden. Bisher ist die Trocknung der Algenbiomasse, die der Verwendung in konventionellen thermochemischen Konversionsverfahren vorangehen muss, einer der hauptsächlichen kostentreibenden Faktoren.
Die Arbeitsgruppe für Katalytische Verfahrenstechnik am Paul Scherrer-Institut (Villigen, CH) entwickelt derzeit einen innovativen Prozess zur Produktion von Biomethan durch katalytische Vergasung in superkritischem Wasser. Dieser Prozess hat bei der Nutzung von Algenbiomasse gegenüber konventionellen Verfahren einen klaren Vorteil, da mit hohen Feuchtigkeitsgehalten gearbeitet werden kann und Nährstoffe potenziell zurückgewonnen werden können.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Prozess von der Kultivierung von Mikroalgen auf Basis von Rauchgasen aus einem thermischen Kraftwerk bis zur Einspeisung des Biomethans in ein vorhandenes Erdgasnetz zu modellieren. Die Simulation und die Sensitivitätsanalyse (SIMSALG) zur Abschätzung der Methangestehungskosten und des CO2‐Mitigationspotentials wurden in einem Referenzszenario für das Algenwachstum in Österreich und der Schweiz berechnet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten bei der hydrothermalen Vergasung von Algenbiomasse. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens zu untersuchen und kritische Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Hydrothermale Vergasung von Algenbiomasse
- Kostenanalyse der Methanproduktion
- Sensitivitätsanalyse der Produktionskosten
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
- Bewertung des Verfahrens im Kontext der Bioenergieproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entstehungsgeschichte des Projekts, beginnend mit dem Interesse des Autors an der Algenbiomasse-Verwertung im Jahr 2006. Es schildert die anfängliche Euphorie über das Potential der Algenbiomasse als nachhaltige Energiequelle, gefolgt von ersten Zweifeln und der Fokussierung auf die Verbesserung eines bestehenden Prozesses zur Verwertung nasser Biomasse. Der Text erwähnt wichtige Personen, die den Autor bei der Entwicklung des Projekts unterstützt haben, und dankt der Velux-Stiftung für die finanzielle Förderung. Die Schilderung vermittelt einen persönlichen Einblick in die Motivation und den Verlauf der Forschungsarbeit und betont die Entwicklung von anfänglicher Begeisterung hin zu einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.
Schlüsselwörter
Algenbiomasse, Hydrothermale Vergasung, Methangestehungskosten, Sensitivitätsanalyse, Bioenergie, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten bei der hydrothermalen Vergasung von Algenbiomasse
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der hydrothermalen Vergasung von Algenbiomasse zur Methanproduktion mittels einer Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten. Das Ziel ist die Identifizierung kritischer Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die hydrothermale Vergasung von Algenbiomasse, die Kostenanalyse der Methanproduktion, die Sensitivitätsanalyse der Produktionskosten, die Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit und die Bewertung des Verfahrens im Kontext der Bioenergieproduktion.
Was beinhaltet das Vorwort der Arbeit?
Das Vorwort beschreibt die Entstehungsgeschichte des Projekts, beginnend mit dem Interesse des Autors an der Algenbiomasse-Verwertung im Jahr 2006. Es schildert die Entwicklung vom anfänglichen Enthusiasmus über die potentielle Nachhaltigkeit bis hin zur fokussierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, inklusive der Nennung unterstützender Personen und der Danksagung an die Velux-Stiftung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit (laut Inhaltsverzeichnis)?
Das bisherige Inhaltsverzeichnis listet lediglich ein "Vorwort" auf. Weitere Kapitel sind vermutlich in der vollständigen Arbeit enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Algenbiomasse, Hydrothermale Vergasung, Methangestehungskosten, Sensitivitätsanalyse, Bioenergie, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der hydrothermalen Vergasung von Algenbiomasse und die Identifizierung der kritischen Einflussfaktoren auf die Methangestehungskosten.
- Quote paper
- Julian Matzenberger (Author), 2009, Hydrothermale Vergasung von Algenbiomasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139739