Eine Bildungsgerechtigkeit soll durch den konstruktiven Umgang mit Diversität und einer individuellen Förderung ermöglicht werden. Damit dieses Vorhaben bestmöglich erfüllt werden kann, brauchen Lehrer Unterstützung durch multiprofessionelle Teams. Neben den Schulsozialarbeitern, welche meist an jeder Schule vertreten sind, soll nun im Folgendem die Multiprofessionelles Team-Kraft näher erläutert werden und auf ihre spezifische Unterstützungsfunktion hingewiesen werden.
Aufgrund von gesellschaftlichen Umbrüchen und einer Vielzahl an systemischen Veränderungen (Beispiele hierfür wären die Schulzusammenführung oder die Inklusion) nimmt die Heterogenität an den Schulen zu und wächst stetig weiter. Dieses bringt eine enorme Vielfalt an Bedürfnissen, Talenten, Interessen, Potenzialen, Begabungen, Lebensmodellen und natürlich auch sozialen Problemen mit sich.
Förderschulen und FörderlehrerInnen sollen Kindern, die an allgemeinen Schulen auf Überforderungen antreffen, helfen. Betroffene Kinder können aufgrund einer Beeinträchtigung (geistig und / oder körperlich) nicht an dem Unterricht an der allgemeinen Schule teilnehmen, da sie individuelle Unterstützung und Betreuung benötigen.
Die Ausgestaltung dieser Unterstützung, bezieht sich dabei darauf, die Benachteiligungen in der generellen Entwicklung, der Bildungs- und / oder Lernentwicklung präventiv vorzubeugen und gezielte Förderungen zu ermöglichen. Das Ziel dabei ist, dass eine Teilhabe am Berufsleben, sowie am allgemeinen Alltag geschaffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Förderschule und FörderlehrerInnen
- Multiprofessionelles Team – Kraft
- Schulsozialarbeit
- Beschreibung der Einrichtung
- Multiprofessionelles Team – Kraft
- Gründe für die Entstehung der Stelle
- Adressaten und Adressatinnen
- Voraussetzungen
- Methoden
- Ziele
- Multiprofessionelles Team – Kraft in Abgrenzung zur Schulsozialarbeit
- Selbstreflexion
- Beispiel aus dem Schnuppertag
- Grundlegende Kompetenzen
- Eigene Einschätzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Multiprofessionellen Teams – Kraft (MPT – Kraft) an einer Förderschule mit integrativen Lerngruppen. Ziel ist es, die Entstehung, Aufgaben und die spezifische Unterstützungsfunktion des MPT – Kraft im Kontext der Inklusion und der zunehmenden Heterogenität an Schulen zu beschreiben und zu analysieren.
- Die Herausforderungen der Inklusion und steigenden Heterogenität an Schulen
- Die Aufgaben und Funktionen des MPT – Kraft im Vergleich zur Schulsozialarbeit
- Die Zusammenarbeit zwischen MPT – Kraft und Förderlehrkräften
- Die Bedeutung der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf
- Die Rolle des MPT – Kraft bei der Förderung der Selbstständigkeit von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Bedarf an individueller Förderung von Schülern angesichts zunehmender Heterogenität an Schulen aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Inklusion. Sie führt das multiprofessionelle Team – Kraft (MPT – Kraft) als unterstützende Maßnahme für Lehrkräfte ein und kündigt die detailliertere Erläuterung seiner Funktion an.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe. "Förderschule und FörderlehrerInnen" beschreibt die Unterstützung von Schülern mit Beeinträchtigungen, die eine spezielle Förderung benötigen, um am allgemeinen Leben teilhaben zu können. Die Definition von "Multiprofessionelles Team – Kraft" betont dessen Rolle bei der Förderung der Selbstständigkeit von Schülern, die enge Zusammenarbeit mit Förderlehrkräften und die Vielfalt möglicher Berufsgruppen innerhalb des Teams. Schließlich wird "Schulsozialarbeit" als unterstützende Funktion für Lehrkräfte beschrieben, die diese bei nicht-unterrichtlichen Aufgaben entlastet.
Beschreibung der Einrichtung: Dieses Kapitel beschreibt die Förderschule in A. als eine Schule mit integrativen Lerngruppen, in denen Schüler mit und ohne Lernbehinderung gemeinsam unterrichtet werden. Es hebt die besondere Berücksichtigung der Partizipation und Inklusion hervor, beispielsweise durch individuelle Zeugnisse für Förderkinder und angepassten Praxisunterricht.
Multiprofessionelles Team – Kraft: Dieses Kapitel fokussiert auf die Entstehung und Aufgaben des MPT – Kraft. Die Zunahme von Inklusionsklassen und die damit verbundene Überforderung der Lehrkräfte werden als Hauptgründe für die Schaffung dieser Stelle genannt. Die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung zwischen MPT – Kraft und Lehrkräften werden erläutert, wobei die Verantwortung bei den Lehrkräften verbleibt.
Multiprofessionelles Team – Kraft in Abgrenzung zur Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel würde einen Vergleich zwischen dem MPT-Kraft und der Schulsozialarbeit liefern, ihre jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten herausstellen und die Unterschiede und Überschneidungen der beiden Funktionen erläutern. Dieser Abschnitt ist in der Vorlage leider nicht vorhanden.
Schlüsselwörter
Multiprofessionelles Team, Inklusion, Heterogenität, Förderschule, Förderlehrer, Schulsozialarbeit, individuelle Förderung, Selbstständigkeit, Integration, Teamarbeit, Lernbehinderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Multiprofessionelles Team – Kraft an einer Förderschule"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Multiprofessionellen Teams – Kraft (MPT – Kraft) an einer Förderschule mit integrativen Lerngruppen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der Entstehung, Aufgaben und der spezifischen Unterstützungsfunktion des MPT – Kraft im Kontext der Inklusion und der zunehmenden Heterogenität an Schulen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Inklusion und steigenden Heterogenität an Schulen, die Aufgaben und Funktionen des MPT – Kraft im Vergleich zur Schulsozialarbeit, die Zusammenarbeit zwischen MPT – Kraft und Förderlehrkräften, die Bedeutung der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf und die Rolle des MPT – Kraft bei der Förderung der Selbstständigkeit von Schülern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Begriffsdefinitionen (Förderschule, FörderlehrerInnen, MPT – Kraft, Schulsozialarbeit), einer Beschreibung der Einrichtung, einer detaillierten Darstellung des MPT – Kraft (Entstehung, Aufgaben, Ziele), einem Vergleich zwischen MPT – Kraft und Schulsozialarbeit, einer Selbstreflexion und abschließend einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Was sind die zentralen Begriffe, die in der Arbeit definiert werden?
Zentrale Begriffe sind Förderschule und FörderlehrerInnen, Multiprofessionelles Team – Kraft (MPT – Kraft) und Schulsozialarbeit. Die Definitionen klären die jeweiligen Aufgaben und Funktionen dieser Akteure im schulischen Kontext.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Inklusion und Heterogenität an Schulen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die zunehmende Heterogenität an Schulen aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Inklusion als Herausforderung. Die damit verbundene Überforderung der Lehrkräfte wird als Hauptgrund für die Schaffung des MPT – Kraft genannt.
Wie unterscheidet sich das MPT – Kraft von der Schulsozialarbeit?
Dieser Vergleich fehlt leider in der vorliegenden Version der Arbeit. Es ist geplant, die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten beider Funktionen herauszustellen und die Unterschiede und Überschneidungen zu erläutern.
Welche Rolle spielt das MPT – Kraft bei der individuellen Förderung der Schüler?
Das MPT – Kraft unterstützt die Lehrkräfte bei der individuellen Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf und trägt zur Förderung der Selbstständigkeit der Schüler bei. Die genaue Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung zwischen MPT – Kraft und Lehrkräften wird in der Arbeit erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Multiprofessionelles Team, Inklusion, Heterogenität, Förderschule, Förderlehrer, Schulsozialarbeit, individuelle Förderung, Selbstständigkeit, Integration, Teamarbeit, Lernbehinderung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels bietet.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext von Inklusion und Sonderpädagogik an Schulen.
- Quote paper
- Ann-Christin Hoppe (Author), 2022, Die Multiprofessionelles Team-Kraft (MPT). Unterstützungsfunktionen in Förderschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397324