Angesichts des Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung wird jedes Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, sein Geschäftsmodell kontinuierlich zu hinterfragen und dessen Zukunftsfähigkeit zu bewerten. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Analyse des Geschäftsmodells im Segment "Post & Paket Deutschland" der DHL Group sowie der Beurteilung seiner Eignung, den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Angesichts der ständigen Veränderungen ist es von entscheidender Bedeutung, wie gut das Unternehmen positioniert ist, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen und erfolgreich zu bestehen. Die Forschungsfrage, die in diesem Zusammenhang gestellt wird, lautet: Wie kann das gegenwärtige Geschäftsmodell im Segment "Post & Paket Deutschland" der DHL Group bewertet werden und wie zukunftsfähig ist es?
Der Geschäftsbericht 2022 "Wir liefern weiter", noch unter dem Namen Deutsche Post DHL Group veröffentlicht, stellt eindrucksvoll die Krisenfestigkeit und Anpassungsfähigkeit ihres Geschäftsmodells unter Beweis. Trotz der globalen Auswirkungen der Pandemie, der anhaltenden Kriegssituation, einer angespannten Inflation und Energiekrisen blieb das Unternehmen auf Erfolgskurs.
Es ist weniger bekannt, dass die DHL Group über ihre Tätigkeit in der Zustellungsbranche hinaus auch in anderen Segmenten aktiv ist und weltweit agiert. Das Unternehmen hat seine Geschäftstätigkeiten diversifiziert und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an. Im folgenden Kapitel werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der DHL Group näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und forschungsleitende Frage
- Methodik
- Gang der Arbeit
- Zahlen, Daten und Fakten der DHL Group
- Konzernstruktur 2022
- Segment „Post & Paket Deutschland“
- Definition Geschäftsmodell
- Geschäftsmodell Analyse
- Business Model Canvas Analyse
- SWOT-Analyse
- Postversand
- Paketversand
- Erkenntnisse der Analyse
- Investition in die Zukunft
- Interpretation: Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Geschäftsmodell der DHL Group im Segment „Post & Paket Deutschland“ und beleuchtet dessen Entwicklung und Herausforderungen in der heutigen Zeit. Dabei werden sowohl die gegenwärtige Situation als auch zukünftige Entwicklungspotenziale im Kontext der Digitalisierung und des wachsenden E-Commerce-Marktes betrachtet.
- Die Bedeutung des Geschäftsmodells der DHL Group im Segment „Post & Paket Deutschland“
- Die Herausforderungen der Digitalisierung und des E-Commerce
- Die Anpassungsfähigkeit des Geschäftsmodells im Kontext der Nachhaltigkeit und des Klimawandels
- Die Bedeutung von Investitionen in die Zukunft und die Entwicklung innovativer Lösungen
- Die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Seminararbeit vor. Anschließend werden die Methodik und der Gang der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 liefert Zahlen, Daten und Fakten zur DHL Group und fokussiert auf die Konzernstruktur 2022 und das Segment „Post & Paket Deutschland“. Des Weiteren wird das Geschäftsmodell der DHL Group im Detail definiert.
Kapitel 3 analysiert das Geschäftsmodell anhand des Business Model Canvas und der SWOT-Analyse. Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Bereich des Postversands und Paketversands betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell der DHL Group im Segment „Post & Paket Deutschland“, der Digitalisierung, dem E-Commerce, der Nachhaltigkeit, dem Klimawandel, der SWOT-Analyse und dem Business Model Canvas. Weitere wichtige Begriffe sind Postversand, Paketversand, Investitionen, Innovationen, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Viola Borsche (Author), 2023, Das Geschäftsmodell im Segment „Post & Paket Deutschland“ der DHL Group im Fokus. Analyse und Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1397284