1. Einleitung
Die Familienpolitik ist in heute ein eigenständiger Teil der Sozialpolitik. Ihr Ziel besteht hauptsächlich darin, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen von Familien zu sichern und zu verbessern. Der Adressat dieser Politik ist also eindeutig die Familie. Hierzu zählt nicht mehr nur die Kernfamilie, welche aus zwei Elternteilen und deren Kindern besteht (vgl. Wingen, 1997, S.5). Ebenso sind Befürworter moderner Lebensformen wie beispielsweise Patchworkfamilien oder Einelternfamilien Empfänger von politischen Leistungen. Familien erfüllen viele gesellschaftlich unverzichtbare Funktionen und Aufgaben. Die wohl wichtigsten sind die Sicherung des Nachwuchses und dessen Erziehung, Betreuung und Pflege. Trotz dieser wichtigen Aufgaben wird die Kindererziehung häufig eher als Privatsache und weniger als gesellschaftliche Aufgabe betrachtet (vgl. Netzler, 1998, S.89). Die Entscheidung für Kinder ist heutzutage oftmals von finanziellen und sozialen Bedingungen abhängig. In den letzten Jahrzehnten gingen die Geburtenraten stetig zurück, da immer weniger Paare ihren Kinderwunsch verwirklichen. Dies hängt häufig sowohl mit der wirtschaftlichen Situation im Land, als auch mit der Unterstützung durch den jeweiligen Staat zusammen. Kinder erhöhen das Armutsrisiko und stellen eine große finanzielle und persönliche Herausforderung dar. Um diese negativen Aspekte zu mildern, existiert die Familienpolitik. Diese versucht eine volle Leistungsentfaltung der Familien zu gewährleisten und Unterstützungsmaßnahmen sinnvoll zu gestalten. Zu den Maßnahmen in Europa zählen hierbei rechtliche Regelungen zur Statusregelung familiärer Lebensformen, finanzielle Transfers zugunsten von Kindern und Eltern und soziale Dienste für Familien.
Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, die Vielfalt familienpolitischer Leistungen in den Ländern Schweden und Deutschland darzustellen und diese sowohl im Bereich der Theorie als auch in der praktischen Umsetzung zu diskutieren. Hierbei stehen Fragen nach Vor- und Nachteilen der jeweiligen Maßnahme und deren Auswirkungen im Vordergrund. Für einen objektiven familienpolitischen Überblick ist eine Kenntnis allgemeiner Gegebenheiten beider Länder unverzichtbar...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Deutschland und Schweden im Überblick
- 2.1 Geburtenraten und demografischer Wandel
- 2.2 Haushaltsformen, Heirats- und Scheidungsraten
- 2.3 Arbeitsverhältnisse und Familieneinkommen
- 2.4 Politisches und familienpolitisches Modell
- 3 Familienpolitik in Deutschland
- 3.1 Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt
- 3.2 Leistungen für Familien
- 3.3 Ehebezogene Leistungen
- 3.4 Leistungen zur sozialen Sicherung
- 3.5 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 4 Familienpolitik in Schweden
- 4.1 Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt
- 4.2 Leistungen für Familien
- 4.3 Partnerschaftsbezogene Leistungen
- 4.4 Leistungen zur sozialen Sicherung
- 4.5 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 5 Zusammenfassung
- 6 Schlusfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die familienpolitischen Leistungen Deutschlands und Schwedens zu vergleichen und in Theorie und Praxis zu diskutieren. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen und deren Auswirkungen. Ein objektiver Vergleich erfordert die Berücksichtigung der jeweiligen Landeskontexte.
- Geburtenraten und demografischer Wandel in Deutschland und Schweden
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der familienpolitischen Modelle beider Länder
- Leistungen der Familienpolitik in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Kinderbetreuung
- Soziale Sicherung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Auswirkungen der Familienpolitik auf die Lebensbedingungen von Familien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Familienpolitik als eigenständigen Teil der Sozialpolitik ein. Sie betont die Bedeutung der Familie und die Herausforderungen, denen Familien in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen, insbesondere den Rückgang der Geburtenraten aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Faktoren. Das Hauptziel der Arbeit, einen Vergleich der familienpolitischen Leistungen Deutschlands und Schwedens, wird dargelegt.
2 Deutschland und Schweden im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich wichtiger demografischer Daten und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen beider Länder. Es werden die Geburtenraten, die Bevölkerungsentwicklung, Haushaltsformen, Heirats- und Scheidungsraten sowie relevante sozioökonomische Faktoren beleuchtet, um einen Kontext für den anschließenden Vergleich der Familienpolitik zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die die jeweiligen Familienpolitiken beeinflussen.
3 Familienpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Leistungen der deutschen Familienpolitik. Es gliedert sich in Unterkapitel zu Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt, Leistungen für Familien, ehebezogene Leistungen, Leistungen zur sozialen Sicherung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die jeweiligen Leistungen werden im Hinblick auf ihren Umfang und ihre Auswirkungen auf die Familien analysiert.
4 Familienpolitik in Schweden: Analog zu Kapitel 3 wird hier die schwedische Familienpolitik umfassend dargestellt und analysiert. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten die Leistungen in den gleichen Bereichen wie im deutschen Kapitel, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Ansätzen und der Umsetzung der Familienpolitik.
Schlüsselwörter
Familienpolitik, Deutschland, Schweden, Geburtenrate, demografischer Wandel, Sozialpolitik, Familienleistungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, soziale Sicherung, Vergleichende Analyse.
FAQ: Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Schweden
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Schweden. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der jeweiligen Leistungen und deren Auswirkungen auf Familien in beiden Ländern.
Welche Länder werden verglichen?
Der Text vergleicht die Familienpolitik Deutschlands und Schwedens.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Geburtenraten und demografischer Wandel in beiden Ländern, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der familienpolitischen Modelle, Leistungen der Familienpolitik (Schwangerschaft, Geburt, Kinderbetreuung, soziale Sicherung), Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie die Auswirkungen der Familienpolitik auf die Lebensbedingungen von Familien.
Welche Aspekte der Familienpolitik werden verglichen?
Der Vergleich umfasst Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt, Leistungen für Familien, ehe- bzw. partnerschaftsbezogene Leistungen, Leistungen zur sozialen Sicherung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in beiden Ländern.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel mit einem Überblick über Deutschland und Schweden (einschließlich demografischer Daten), Kapitel zu den Familienpolitiken in Deutschland und Schweden (jeweils unterteilt in Unterkapitel zu den oben genannten Aspekten), eine Zusammenfassung und eine Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, die familienpolitischen Leistungen Deutschlands und Schwedens zu vergleichen und in Theorie und Praxis zu diskutieren. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Maßnahmen und deren Auswirkungen. Ein objektiver Vergleich unter Berücksichtigung der jeweiligen Landeskontexte ist angestrebt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Familienpolitik, Deutschland, Schweden, Geburtenrate, demografischer Wandel, Sozialpolitik, Familienleistungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, soziale Sicherung, Vergleichende Analyse.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Annekatrin Mannel (Author), 2008, Familienpolitischer Vergleich der Länder Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139714