In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für eine Probandin erstellt. Zunächst erfolgt eine Diagnose, bevor eine Zielsetzung und eine Prognose gestellt werden. Es folgt eine Trainingsplanung für den Makrozyklus sowie für den Mesozyklus. Zudem wird eine Literaturrecherche zu dem Thema durchgeführt.
Für die Probandin ist der Aufbau der Bein- und Gesäßmuskulatur am wichtigsten, weswegen wir für das Ziel auch am meisten Zeit einplanen. Innerhalb von 6 Monaten, also nach dem gesamten Makrozyklus, sollen die Gewichte zum Muskelaufbau für diesen Bereich um mindestens 15 [%], bei gleicher Wiederholungszahl, erhöht worden sein. Als nächstes Ziel möchte die Probandin ihre Rücken- und Bauchmuskulatur stärken, um eventuelle spätere Beschwerden zu vermeiden. Zurzeit liegen noch keine Rückenbeschwerden vor, dies gilt also nur zur Prävention.
Da die Probandin im Alltag auch eher viel Zeit im Sitzen verbring, hat sie die Befürchtung, dass bei ihr schneller Rückenschmerzen auftreten könnten, und das wollen wir verhindern. Dieses Ziel haben wir für 4 Monate angesetzt, werden aber im gesamten Makrozyklus die Rücken- und Bauchmuskulatur nicht vernachlässigen. Als letztes Ziel möchte die Probandin etwas an Gewicht abnehmen, um sich selbst wohler zu fühlen. Dabei wollen wir eine Gewichtsreduktion um 4 [kg] in 4 Monaten erzielen. Das würde ihren BMI auf etwa 20 [kg/m²] senken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Planung eines Trainingsprogramms für eine 19-jährige Studentin. Die Zielsetzung besteht darin, ein auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Probandin zugeschnittenes Trainingsprogramm zu erstellen. Dies beinhaltet die Erhebung von allgemeinen und biometrischen Daten, die Durchführung von Krafttests und die Entwicklung eines Makro- und Mesozyklus.
- Diagnose und Erhebung biometrischer Daten
- Krafttestung und Bestimmung des individuellen Leistungsstands
- Planung eines Trainingsprogramms (Makro- und Mesozyklus)
- Berücksichtigung individueller Trainingsziele und -voraussetzungen
- Dokumentation des Trainingsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten der Probandin, einer 19-jährigen Studentin. Es werden Angaben zu Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit und sportlichen Aktivitäten gemacht. Biometrische Parameter wie Blutdruck, Ruheherzfrequenz und BMI werden gemessen und mit Normwerten verglichen. Der Blutdruck liegt im optimalen Bereich, die Ruheherzfrequenz im Normbereich und der BMI zeigt ein Normalgewicht an. Es werden keine gesundheitlichen Einschränkungen festgestellt, die die Trainingsplanung beeinflussen würden. Die Probandin besitzt Vorkenntnisse im Freihanteltraining durch vorherige Übungen zu Hause.
1.1 Allgemeine und biometrische Daten: Dieser Abschnitt detailliert die gesammelten Informationen über die Probandin, einschließlich ihres Lebensstils, ihrer beruflichen Tätigkeit (Vollzeitstudentin mit überwiegend sitzender Tätigkeit) und ihrer sportlichen Vorgeschichte (Ballett, Handball, Tanz). Die Daten werden in Tabellenform präsentiert und dienen als Grundlage für die anschließende Trainingsplanung. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Profils, um die Trainingsprogramme gezielt an ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Kombination aus sitzender Tätigkeit und bestehenden sportlichen Erfahrungen wird im weiteren Verlauf der Analyse berücksichtigt.
1.1.1 Krafttestung: Hier wird ein gerätegestützter Krafttest nach der Mehrwiederholungsmethode beschrieben. Die Wahl dieser Methode begründet sich auf die geringen Erfahrungen der Probandin im gerätegestützten Krafttraining. Der Test beinhaltet verschiedene Übungen (Beinpresse, Beinbeuger, Abduktion, Rumpfextension, Rudermaschine, Schulterpresse, Bauchmuskel-Klappsitz, Rumpfrotation) mit einer festgelegten Wiederholungszahl von 20. Die Ergebnisse des Tests, einschließlich der verwendeten Gewichte, werden in einer Tabelle dokumentiert und bilden die Basis für die Festlegung der Trainingsintensität im weiteren Verlauf.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Krafttestung, Mehrwiederholungsmethode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, biometrische Daten, Fitnessökonomie, individuelle Trainingsplanung, Kraftausdauertraining.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsdokumentation
Was ist der Inhalt dieser Trainingsdokumentation?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Planung eines individuellen Trainingsprogramms für eine 19-jährige Studentin. Sie umfasst die Erhebung biometrischer Daten, Krafttests, die Entwicklung eines Makro- und Mesozyklus sowie eine Literaturrecherche. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Daten wurden in der Diagnose erhoben?
Die Diagnose beinhaltet allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit und sportliche Aktivitäten der Probandin. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruheherzfrequenz und BMI wurden gemessen und mit Normwerten verglichen. Zusätzlich wurde eine Krafttestung mittels Mehrwiederholungsmethode durchgeführt, die Ergebnisse verschiedener Übungen (Beinpresse, Beinbeuger, etc.) in einer Tabelle dokumentiert.
Welche Art von Krafttest wurde durchgeführt?
Es wurde ein gerätegestützter Krafttest nach der Mehrwiederholungsmethode durchgeführt. Die Wahl dieser Methode basiert auf den geringen Erfahrungen der Probandin im gerätegestützten Krafttraining. Der Test umfasste verschiedene Übungen mit einer festgelegten Wiederholungszahl von 20. Die Ergebnisse, inklusive der verwendeten Gewichte, wurden tabellarisch festgehalten.
Wie ist das Trainingsprogramm aufgebaut?
Das Trainingsprogramm ist in einen Makrozyklus und einen Mesozyklus unterteilt. Die detaillierte Planung dieser Zyklen ist im Dokument beschrieben, wobei die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Probandin berücksichtigt wurden. Die Kombination aus sitzender Tätigkeit und bestehenden sportlichen Erfahrungen spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Programms.
Welche Ziele wurden mit dem Trainingsprogramm verfolgt?
Das Ziel war die Erstellung eines individuellen Trainingsprogramms, das auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der 19-jährigen Studentin zugeschnitten ist. Es sollte ihren individuellen Leistungsstand berücksichtigen und zu einer Verbesserung ihrer Fitness beitragen. Die Dokumentation des gesamten Trainingsprozesses war ein weiterer wichtiger Aspekt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Krafttestung, Mehrwiederholungsmethode, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, biometrische Daten, Fitnessökonomie, individuelle Trainingsplanung, Kraftausdauertraining.
Welche Kapitel sind in der Dokumentation enthalten?
Die Dokumentation umfasst Kapitel zur Diagnose (inkl. allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Für wen ist diese Dokumentation gedacht?
Diese Dokumentation ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Trainingsthemen in strukturierter und professioneller Weise. Der Fokus liegt auf der individuellen Trainingsplanung und -dokumentation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Trainingsplan zum Aufbau der Beinmuskulatur, Gesäßmuskulatur, Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur sowie zur Gewichtsabnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1396774