In der vorliegenden Seminararbeit zum Thema „Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und ihre Auswirkungen im Betrieb“ wird der Schwerpunkt auf die gesetzliche Situation in Deutschland gelegt. Dabei wird auf die geschichtliche Entwicklung und die aktuelle Gesetzeslage eingegangen und mit anschaulichen Fallbeispielen vertieft. Anschließend werden die Auswirkungen der Entgeltfortzahlung auf Unternehmen dargestellt und mit Regelungen anderer Staaten verglichen. Grundlage für die Arbeit stellt die Definition des Begriffes Entgeltfortzahlung dar, welcher nachfolgend dargestellt wird. „Geldleistungen, die öffentliche und private Arbeitgeber aufgrund rechtlicher Verpflichtungen zu zahlen haben. Bei der Entgeltfortzahlung handelt es sich um die Lohnfortzahlung an Arbeiter/ -innen und die Fortzahlung des Gehalts an Angestellte und die Dienstbezüge an Beamte, die die öffentlichen und privaten Arbeitgeber aufgrund rechtlicher Verpflichtung bei Krankheit, Mutterschaft und Heilverfahren an Beamte und Arbeitnehmer zahlen. Die Entgeltfortzahlung wird durch die Arbeitgeber unmittelbar finanziert. Nicht enthalten sind Leistungen, die bei Mutterschaft von der gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
- Geschichte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
- Anspruchsberechtiger Personenkreis
- Selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit.
- Zeitraum der Entgeltfortzahlung.....
- Höhe / Berechnung der Entgeltfortzahlung - Entgeltausfallprinzip ....
- Mitteilungs- und Nachweispflichten.……......
- Informations- / Anzeigepflicht im Krankheitsfall ..
- Nachweispflicht im Krankheitsfall
- Vertrauensarzt / Medizinischer Dienst
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen......
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in anderen Staaten.....
- Beispiele der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in der EU
- Beurteilung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die gesetzliche Situation der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung und der aktuellen Rechtslage und verdeutlicht diese anhand von Fallbeispielen. Weiterhin werden die Auswirkungen der Entgeltfortzahlung auf Unternehmen betrachtet und mit Regelungen anderer Länder verglichen.
- Entwicklung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland
- Aktuelle Rechtslage zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Entgeltfortzahlung
- Vergleich der Entgeltfortzahlung in Deutschland mit anderen Staaten
- Beurteilung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einführung erläutert das Thema Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und definiert den Begriff Entgeltfortzahlung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Deutschland, beginnend mit den ersten gesetzlichen Regelungen im 19. Jahrhundert.
- Kapitel 3: Hier werden die Voraussetzungen für den Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sowie die Dauer und Höhe der Zahlung ausführlich beschrieben. Der Abschnitt behandelt auch die Mitteilungs- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers sowie die Rolle des Vertrauensarztes.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf Unternehmen.
- Kapitel 5: Hier wird die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in anderen Ländern betrachtet und mit der deutschen Situation verglichen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet Beispiele der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in der Europäischen Union und vergleicht die Regelungen der einzelnen Mitgliedsstaaten.
Schlüsselwörter
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Arbeitsunfähigkeit, gesetzliche Regelung, Betriebswirtschaftliche Auswirkungen, Vergleich, Europa, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sozialversicherung, Krankheitsfall, Deutschland, Geschichte, Rechtslage.
- Quote paper
- Michael Prade (Author), Dirk Masch (Author), 2003, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und ihre Auswirkungen im Betrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13964