Mit über 1,3 Mrd. Einwohnern ist die VR China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Die
VR China hat eine Fläche von 9,597 Mio. km². Allerdings stehen nur ca. 127 Mio. ha für
landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung. Das sind ca. 10% der Fläche der VR China und
ca. 7% des weltweit verfügbaren Ackerlandes. Allerdings müssen mit diesen „nur“ 7% der
weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen 20% der Weltbevölkerung ernährt
werden. Das stellt hohe Anforderungen an die chinesische Landwirtschaft.
Im Bereich der Landwirtschaft kommt es daher zu folgender Krise: Zum einen versucht die
VR China sicher zu stellen dass die eigene Bevölkerung ausreichend mit Nahrungsmitteln
(vor allem Weizen und Reis) versorgt werden kann. Zum anderen wird der Landwirtschaft aus
verschiedenen Gründen, die im Rahmen dieser Arbeit näher behandelt werden, immer mehr
Fläche entzogen.
Ziel dieser Arbeit ist es die Landwirtschaft in der VR China darzustellen und aktuelle
Entwicklungen im Bereich der Landwirtschaft aufzuzeigen. Außerdem sollen verschiedene
Probleme aufgezeigt werden, mit denen die chinesische Landwirtschaft zu kämpfen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Landwirtschaft in der VR China
- 2.1. Naturraum und Klima
- 2.2. Böden und landwirtschaftliche Nutzung
- 2.3. Geschichte der chinesischen Landwirtschaft
- 2.4. Problembereiche und Probleme der chinesischen Landwirtschaft
- 2.4.1. Ökologie
- 2.4.2. Industrie
- 2.4.3. Bevölkerungswachstum und Urbanisation
- 2.4.4. Eigentumsstrukturen und Rückgang der Agrarinvestitionen
- 2.4.5. Einkommensentwicklung Stadt-Land
- 3. Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Landwirtschaft in der VR China, beleuchtet aktuelle Entwicklungen und analysiert die Herausforderungen, vor denen sie steht. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der chinesischen Landwirtschaft zu zeichnen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Naturraum, Bevölkerungswachstum und wirtschaftlichen Faktoren aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der chinesischen Landwirtschaft für die Ernährungssicherung der Bevölkerung
- Der Einfluss des Naturraums und des Klimas auf die landwirtschaftliche Produktion
- Die Herausforderungen durch Bevölkerungswachstum und Urbanisierung
- Die Rolle der Eigentumsstrukturen und Agrarinvestitionen
- Die Auswirkungen von Umweltproblemen und Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der chinesischen Landwirtschaft: Mit nur ca. 10% der Landfläche landwirtschaftlich nutzbar, muss China mit 7% des weltweiten Ackerlandes 20% der Weltbevölkerung ernähren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und der Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die aktuelle Lage der Landwirtschaft in China zu beschreiben und die damit verbundenen Probleme zu analysieren. Die Schwierigkeit der Datenbeschaffung aufgrund unterschiedlicher Quellen und der Informationspolitik der chinesischen Regierung wird ebenfalls angesprochen.
2. Landwirtschaft in der VR China: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Landwirtschaft in China und ihren Zusammenhang mit dem Naturraum und den klimatischen Bedingungen. Es wird hervorgehoben, dass ein Großteil der Bevölkerung direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig ist und die landwirtschaftliche Nutzung stark vom jeweiligen Naturraum beeinflusst wird. Der Kapitelüberblick legt den Grundstein für die detaillierteren Analysen in den folgenden Unterkapiteln.
2.1. Naturraum und Klima: Dieses Unterkapitel beschreibt die geologische Entstehung und die vielseitige Topographie Chinas, die von Hochgebirgen bis zu tiefliegenden Becken reicht. Der Einfluss von Monsunen, Gebirgsbarrieren, Solarstrahlung und Zyklonen auf das Klima wird detailliert erläutert. Die verschiedenen Klimaregionen Chinas werden vorgestellt, von Dauerfrostklima bis hin zu tropischem Monsunklima, um die unterschiedlichen Bedingungen für die landwirtschaftliche Nutzung zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen Klima und Bodenbildung wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Chinesische Landwirtschaft, Ernährungssicherung, Naturraum, Klima, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Agrarinvestitionen, Eigentumsstrukturen, Ökologie, Industrie, Monsunklima.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Landwirtschaft in der VR China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Landwirtschaft in der Volksrepublik China. Sie beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Naturraum, Bevölkerungswachstum und wirtschaftlichen Faktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der chinesischen Landwirtschaft für die Ernährungssicherung, den Einfluss von Naturraum und Klima auf die Produktion, die Herausforderungen durch Bevölkerungswachstum und Urbanisierung, die Rolle von Eigentumsstrukturen und Agrarinvestitionen sowie die Auswirkungen von Umweltproblemen und Industrialisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Landwirtschaft in der VR China mit Unterkapiteln zu Naturraum, Klima, Geschichte, und bestehenden Problemen (einschließlich ökologischer, industrieller, demografischer und ökonomischer Aspekte), sowie ein Kapitel zu den Zukunftsaussichten.
Welche Probleme der chinesischen Landwirtschaft werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Problemfelder: ökologische Herausforderungen, den Einfluss der Industrialisierung, das Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung, die Eigentumsstrukturen und den Rückgang der Agrarinvestitionen, sowie die Einkommensentwicklung zwischen Stadt und Land.
Wie ist die Ausgangssituation der chinesischen Landwirtschaft?
China muss mit nur ca. 10% landwirtschaftlich nutzbarer Fläche 20% der Weltbevölkerung ernähren. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die im Fokus der Arbeit steht.
Welche Schwierigkeiten bei der Datenbeschaffung werden erwähnt?
Die Arbeit weist auf Schwierigkeiten bei der Datenbeschaffung hin, die durch unterschiedliche Quellen und die Informationspolitik der chinesischen Regierung bedingt sind.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Landwirtschaft, Ernährungssicherung, Naturraum, Klima, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Agrarinvestitionen, Eigentumsstrukturen, Ökologie, Industrie, Monsunklima.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der chinesischen Landwirtschaft zu zeichnen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Naturraum, Bevölkerungswachstum und wirtschaftlichen Faktoren aufzuzeigen.
Wie wird der Naturraum und das Klima in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Naturraum und Klima beschreibt die geologische Entstehung und Topographie Chinas, den Einfluss von Monsunen und anderen klimatischen Faktoren und die verschiedenen Klimaregionen des Landes, um die unterschiedlichen Bedingungen für die landwirtschaftliche Nutzung zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Christian Fischer (Author), 2006, Die chinesische Landwirtschaft in der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139574