In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern Bedeutung durch Referenz im Musikvideo geschaffen werden kann, beispielhaft erörtert an Dani California. Diesem Ziel soll sich durch die systematische Untersuchung und das Herausarbeiten und Einordnen von Funktionen vorhandener intermedialer Strukturen im Video genähert werden. Ziel dieser Arbeit ist es demnach der Frage nachzugehen, inwiefern Referenz in Dani California relevant für die Bedeutungsbildung ist und wie diese Bedeutung skizziert werden könnte. Da bei Musikvideos von einer gesteigerten Heterogenität ästhetischer Kontexte ausgegangen werden muss, wird die Frage nach einem konkreten Analysevorgehen, die die Eigenheiten eines Musikvideos berücksichtigen kann, aufgeworfen, der mit der sogenannten "Dreischritt-Methode" nach begegnet werden kann.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird darum zunächst auf grundlegende Parameter der Musikvideoanalyse nach der 3-Schritt-Methode nach Jost Et.al. eingegangen, nach der die Analyse von Dani California im Anschluss vorgenommen wird. Es folgt die Auseinandersetzung mit relevanten Aspekten im Rahmen des Untersuchungsgegenstandes Dani California, um so einen Kontext zur besseren Einordnung zu schaffen. Es folgt anschließend die Analyse von Dani California unter dem Schwerpunkt der Referenz als Bedeutungsbildung, indem Relationen zwischen textlicher, auditiver und visueller Ebene untersucht werden. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug zur Bedeutung der Referenz zur Bedeutungsbildung in Dani California gesetzt und es wird versucht diese Bedeutung zu skizzieren.
Um der Analyse im gegebenen Rahmen der Arbeit genügend Raum geben zu können, wurde an dieser Stelle auf den ersten Schritt der 3-Schritt Musikvideoanalyse, der Transkription/Deskription, verzichtet, im Anhang findet sich allerdings eine kurze Beschreibung, um die Ausführungen besser in den Kontext setzen zu können. Ebenso kann sich die Analyse aus demselben Grund nur exemplarisch auf ausgewählte Elemente auf textlicher, auditiver und visueller Ebene mit Referenz unter dem Aspekt der Bedeutungsbildung in Dani California auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kontextualisierung
- 2.1 Methodik
- 2.2 Zum Kontext des Untersuchungsgegenstandes
- 3. Dani California: Analyse und Interpretation
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Referenz in Musikvideos, exemplarisch anhand des Musikvideos „Dani California“ der Red Hot Chili Peppers. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, wie Referenz zur Bedeutungsbildung im Video beiträgt und diese Bedeutung zu skizzieren. Die Analyse nutzt die „Dreischritt-Methode“ zur systematischen Untersuchung der intermedialen Strukturen.
- Bedeutung von Referenz in Musikvideos
- Analyse der intermedialen Strukturen in „Dani California“
- Bedeutungsbildung durch die Interaktion von Text, Audio und visueller Ebene
- Anwendung der „Dreischritt-Methode“ auf Musikvideoanalyse
- Kontextualisierung von „Dani California“ im Gesamtwerk der Red Hot Chili Peppers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Musikvideos als intermediales Phänomen ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage nach der Bedeutung von Referenz in Musikvideos. Sie stellt das Musikvideo „Dani California“ als Untersuchungsgegenstand vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der „Dreischritt-Methode“ basiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Beziehungen zwischen Text, Audio und visuellen Elementen und deren Beitrag zur Bedeutungsbildung. Die Einleitung erklärt die Beschränkungen der Analyse aufgrund des Umfangs der Arbeit, insbesondere den Verzicht auf eine detaillierte Transkription/Deskription im Hauptteil.
2. Kontextualisierung: Dieses Kapitel legt den methodischen und inhaltlichen Rahmen der Arbeit fest. Im ersten Abschnitt (2.1 Methodik) wird der Begriff „Musikvideo“ definiert und die „Dreischritt-Methode“ (Transkription/Deskription, Analyse, Interpretation) ausführlich erläutert. Der zweite Abschnitt (2.2 Zum Kontext des Untersuchungsgegenstandes) kontextualisiert den Song „Dani California“ als mediales Produkt und setzt ihn in Beziehung zum bisherigen Werk der Band Red Hot Chili Peppers. Dies schafft einen wichtigen Hintergrund für die anschließende Analyse des Musikvideos.
Schlüsselwörter
Musikvideo, Referenz, Bedeutungsbildung, Intermedialität, „Dreischritt-Methode“, Analyse, Interpretation, Red Hot Chili Peppers, Dani California, Text, Audio, Visuell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Musikvideos "Dani California"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Musikvideo "Dani California" der Red Hot Chili Peppers, um die Bedeutung von Referenz in der Bedeutungsbildung von Musikvideos zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Text, Audio und visueller Ebene.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse basiert auf der "Dreischritt-Methode", die aus Transkription/Deskription, Analyse und Interpretation besteht. Diese systematische Vorgehensweise dient der Untersuchung intermedialer Strukturen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Referenz in Musikvideos, die Analyse intermedialer Strukturen in "Dani California", die Bedeutungsbildung durch die Interaktion verschiedener Ebenen (Text, Audio, Visuell), die Anwendung der "Dreischritt-Methode" und die Kontextualisierung des Videos im Gesamtwerk der Red Hot Chili Peppers.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Kontextualisierung (mit Methodik und Kontext des Untersuchungsgegenstandes), eine Analyse und Interpretation von "Dani California", ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, begründet die Relevanz der Forschungsfrage, stellt "Dani California" als Untersuchungsgegenstand vor, skizziert die "Dreischritt-Methode" und benennt die Grenzen der Analyse (z.B. Verzicht auf detaillierte Transkription/Deskription im Hauptteil).
Was beinhaltet das Kapitel zur Kontextualisierung?
Das Kapitel zur Kontextualisierung definiert den Begriff "Musikvideo", erläutert die "Dreischritt-Methode" detailliert und kontextualisiert "Dani California" als mediales Produkt im Gesamtwerk der Red Hot Chili Peppers.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Musikvideo, Referenz, Bedeutungsbildung, Intermedialität, "Dreischritt-Methode", Analyse, Interpretation, Red Hot Chili Peppers, Dani California, Text, Audio, Visuell.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, herauszufinden, wie Referenz zur Bedeutungsbildung im Musikvideo "Dani California" beiträgt und diese Bedeutung zu skizzieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Bedeutung durch Referenz im Musikvideo am Beispiel von "Dani California", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395560