Gegenstand dieser Arbeit ist „Beratung“ und die Bedeutung von Beratung im Kontext der „Soziologie als Beruf“. Dabei liegt der Fokus auf der begrifflichen Annäherung an die Thematik der „soziologischen Beratung“. Es soll der Versuch einer theoretischen Konzeption und Zergliederung des in der Soziologie sehr weitläufig verwendeten Begriffs Beratung unternommen werden, da „Soziologen heute alles (was sie tun) als Beratung begreifen“ (Prof. Seyfarth im Seminar 2002). Dies soll vom Standpunkt einer berufssoziologischen Perspektive aus geschehen.
Die Beratung hat sich durch den gesellschaftlichen Wandel in modernen Gesellschaften etabliert. Und zwar in einem derart vielfältigen Maße, dass kaum noch zu überblicken ist was alles als „Beratung“ verstanden werden kann. Sei es als theoretisches Konstrukt in der soziologischen Theorie oder in konkreten Praxisbezügen der heutigen Arbeitswelt. Daher scheint heute eine neue Systematisierung bzw. Strukturierung des Beratungsbegriffs in der Soziologie angetan.
Die Fragestellungen umfassen also:
Was ist Beratung?
Was ist soziologische Beratung?
Was ist unter der „soziologischen Perspektive“ zu verstehen?
Was sind Elemente der „soziologischen Perspektive“?
Und weiter:
In welchen gesellschaftlichen Problembereichen üben Soziologen Beratung aus?
Können sie in ihrem Beruf soziologisches Wissen verwenden?
Welche Qualifikationen benötigen sie für den Beratungsberuf?
Dies kann hier aber nicht als eine empirische Studie vom Standpunkt der realen Berufs- und Arbeitssituation von Soziologen durchexerziert werden. Es geht an dieser Stelle vielmehr darum allgemeine Elemente von Beratung herauszuarbeiten. Des Weiteren soll die Frage nach einem spezifisch (berufs)-soziologischen Beratungsverständnis geklärt werden, wozu auch auf spezielle soziologische Qualifikationen im Beratungskontext eingegangen wird.
Diese Arbeit widmet sich also dem Entwurf einer idealtypischen Kasuistik von Beratung und soziologischer Beratung um das diffuse Verständnis (berufs)-soziologischer Beratung näher zu spezifizieren. Dies wird uns zu einer möglichen Typisierung des Beratungskomplexes und einer neuen begriffs-theoretischen Annäherung an den Beratungsbegriff führen. Im Folgenden soll also versucht werden von dem diffusen Verständnis von Beratung zu einem enger umrissenen Beratungsbegriff zu kommen.
Die Arbeit bietet auch einen Exkurs zum Seminar „Soziologie als Beruf“, das den Kontext dieser Arbeit darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einleitung
- 1.1 Was ist Beratung?
- 1.2 Wozu Beratung?
- II. Hauptteil
- 2.1 Definitionselemente von Beratung
- 2.2 Typologisierung des Beratungsbegriffs (Beratungsmodelle)
- 2.3 Weitere Beratungsqualifikationen
- 2.4 Was ist soziologische Beratung?
- 2.5 Was ist unter der „soziologischen Perspektive“ zu verstehen?
- III. Resümee
- 3.1 Elemente der „soziologischen Perspektive“
- 3.2 Versuch einer begrifflichen Annäherung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Soziologen als Berater“ und beleuchtet die Bedeutung von Beratung im Kontext der Soziologie als Beruf. Der Fokus liegt auf einer begrifflichen Annäherung an den Begriff der „soziologischen Beratung“ und versucht eine theoretische Konzeption und Zergliederung des in der Soziologie weit verbreiteten Beratungsbegriffs zu entwickeln. Die Analyse erfolgt aus einer berufssoziologischen Perspektive.
- Definition und Typologisierung des Beratungsbegriffs
- Spezifische Merkmale und Problemfelder der soziologischen Beratung
- Der Stellenwert der „soziologischen Perspektive“ in der Beratung
- Relevanz und Bedeutung der soziologischen Beratung im gesellschaftlichen Kontext
- Die Rolle von Soziologen im Beratungsberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff der Beratung, untersucht die Vermittlerrolle zwischen Wissenschaft und Praxis und analysiert die Verwendungsformen von (sozial-)wissenschaftlichem Wissen. Das zweite Kapitel vertieft die Definitionselemente der Beratung, entwickelt eine Typologisierung von Beratungsmodellen und erörtert weitere Beratungsqualifikationen. Es befasst sich mit der spezifischen Form der „soziologischen Beratung“ und erläutert die „soziologische Perspektive“ im Zusammenhang mit Beratungsprozessen. Das dritte Kapitel fasst die Kernelemente der „soziologischen Perspektive“ zusammen und unternimmt einen versuch einer begrifflichen Annäherung an den Begriff der soziologischen Beratung. Die Arbeit vermeidet jedoch eine abschließende Bewertung oder ein konkretes Resümee der soziologischen Beratung, um keine vorzeitigen Schlussfolgerungen oder Spoiler zu liefern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Beratung, soziologische Beratung, soziologische Perspektive, Wissensvermittlung, Berufssoziologie, gesellschaftlicher Wandel, differenzierung, funktionalistische Spezialisierung, soziale Rationalität, Handlungslegitimation, Verantwortungsabsicherung, Professionalisierung der Soziologie.
- Quote paper
- Mag. Dominic Vaas (Author), 2003, Soziologen und Beratung - Stellenwert und Dimensionen soziologischer Beratung im berufssoziologischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13954