Ich beschränke mich in meiner Hausarbeit auf die Grundlagen der pädagogischen Psychologie - der Sozialpsychologie, der Differentiellen Psychologie und der Pädagogisch-Psychologischen Diagnostik. Die vorliegende Arbeit beinhaltet zwei Protokolle zu zwei Seminarsitzungen und fünf Exzerpte zu der verwendeten Literatur für mein gehaltenes Referat. Dessen Thema lautet: "Zur Pädagogischen Haltung in Schulen – Psychologische Aspekte der Kooperationsbereitschaft". Ich beschäftigte mich mit den Aspekten der Erwartungen, wie man am besten mit Konflikten umgeht und der Selbsterkenntnis. Deswegen arbeitete ich die Bücher "Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch" von Hans-Werner Bierhoff, "Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt" von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey und weitere unten genannte Literatur, durch. So arbeitete ich die Schwerpunkte heraus und schrieb meine Exzerpte zu den genannten Quellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Protokoll der Sitzung vom 23.04.2018
- Protokoll der Sitzung vom 07.05.2018
- Exzerpt zu Bierhoff, Hans-Werner (2006). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (Aufl.6). Kapitel 2, Abschnitt 1 bis 2: Soziale Interaktion
- Exzerpt zu Bierhoff, Hans-Werner (2006). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (Aufl.6). Kapitel 2, Abschnitt 3: Soziale Interaktion
- Exzerpt zu Bierhoff, Hans-Werner & Frey, Dieter (2011). Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt (Bd.8). Kapitel 8, Abschnitt 3.4: Personenwahrnehmung
- Exzerpt zu Bierhoff, Hans-Werner & Frey, Dieter (2011). Sozialpsychologie –Individuum und soziale Welt (Bd.8). Kapitel 8, Abschnitt 3.1 bis 3.3: Soziale Urteile und Rationalität bei Entscheidungen
- Exzerpt zu Bierhoff, Hans-Werner & Frey, Dieter (2011). Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt (Bd.8). Kapitel 1: Selbst
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Auseinandersetzung mit der pädagogischen Haltung in Schulen unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Aspekte der Kooperationsbereitschaft. Sie basiert auf Seminarprotokollen und Literatur-Exzerpten, die im Rahmen eines Seminars zur Pädagogischen Psychologie, Sozialpsychologie und Diagnostik erstellt wurden. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kooperationsprozessen im schulischen Kontext und den damit verbundenen Herausforderungen.
- Kooperation im schulischen Kontext: Definitionen und Modelle
- Psychologische Faktoren der Kooperationsbereitschaft
- Die Rolle der kulturellen Bildung in der Schulentwicklung
- Herausforderungen und Bedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit
- Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktion und Konfliktmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Fokus der Arbeit auf die pädagogische Haltung in Schulen und die damit verbundenen psychologischen Aspekte der Kooperationsbereitschaft. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, bestehend aus Seminarprotokollen und Literatur-Exzerpten zu den Themen Erwartungen, Konfliktmanagement und Selbsterkenntnis.
Protokoll der Sitzung vom 23.04.2018: Dieses Protokoll beschreibt eine Seminarsitzung, die sich mit der Förderung kultureller Bildung durch außerschulische Kooperationspartner befasste. Der Vortrag von Frau Sternkiker betonte die Bedeutung kultureller Bildung als konstitutiven Bestandteil allgemeiner Bildung und die Notwendigkeit, die Hemmschwelle für Kooperationen zwischen Schulen und externen Partnern zu senken. Der zweite Teil der Sitzung behandelte die Frage nach gewünschter versus gelebter Kooperation in Schulen, unter Berücksichtigung von Voraussetzungen, Möglichkeiten und Bedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit. Die Präsentation von Zitlau und Wyludda illustrierte die Komplexität von Kooperationsprozessen anhand von Schaubildern und Tabellen. Die Diskussion zeigte auf, dass Kooperationen oft nach zwei Jahren abnehmen, wenn keine neuen Impulse gesetzt werden.
Protokoll der Sitzung vom 07.05.2018: Das Protokoll der Sitzung vom 07.05.2018 konzentriert sich auf das begriffliche Verständnis von Kooperation im schulischen Kontext. Die praxisorientierte Sitzung begann mit einer Gruppenarbeit zur Definition von Kooperation. Anschließend wurde die historische Entwicklung des Begriffs Kooperation diskutiert, gefolgt von einer Analyse verschiedener Definitionen von Kooperation aus der Literatur (z.B. Spieß, Rolff). Die Sitzung verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Begriffs und die unterschiedlichen Perspektiven auf Kooperation im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Pädagogische Haltung, Kooperation, Schulentwicklung, Lehrerkooperation, kulturelle Bildung, Sozialpsychologie, Konfliktmanagement, Selbsterkenntnis, Schüler-Lehrer-Interaktion, Kooperationsbereitschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Pädagogische Haltung und Kooperation in Schulen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Arbeit, die sich mit der pädagogischen Haltung in Schulen und den psychologischen Aspekten der Kooperationsbereitschaft auseinandersetzt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, zwei Sitzungsprotokolle und ein Literaturverzeichnis) sowie Schlüsselwörter. Die Arbeit basiert auf Seminarprotokollen und Literatur-Exzerpten aus einem Seminar zur Pädagogischen Psychologie, Sozialpsychologie und Diagnostik.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind Kooperation im schulischen Kontext, psychologische Faktoren der Kooperationsbereitschaft, die Rolle der kulturellen Bildung in der Schulentwicklung, Herausforderungen und Bedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit sowie die Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktion und Konfliktmanagement. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von Kooperation, die historische Entwicklung des Begriffs und die Komplexität von Kooperationsprozessen.
Was ist in den Sitzungsprotokollen enthalten?
Das Protokoll vom 23.04.2018 behandelt die Förderung kultureller Bildung durch außerschulische Kooperationspartner, die Bedeutung kultureller Bildung und die Hemmschwelle für Kooperationen. Es beinhaltet auch eine Diskussion über gewünschte versus gelebte Kooperation in Schulen. Das Protokoll vom 07.05.2018 konzentriert sich auf das begriffliche Verständnis von Kooperation, eine Gruppenarbeit zur Definition von Kooperation und die Analyse verschiedener Definitionen aus der Literatur.
Welche Literatur wurde verwendet?
Das Dokument bezieht sich auf Werke von Bierhoff (2006) und Bierhoff & Frey (2011) zur Sozialpsychologie. Die genauen Kapitel und Abschnitte werden im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt. Zusätzlich werden weitere Quellen in einem Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments genannt (obwohl dieses Verzeichnis im gegebenen HTML-Ausschnitt nicht enthalten ist).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pädagogische Haltung, Kooperation, Schulentwicklung, Lehrerkooperation, kulturelle Bildung, Sozialpsychologie, Konfliktmanagement, Selbsterkenntnis, Schüler-Lehrer-Interaktion und Kooperationsbereitschaft.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?
Detailliertere Informationen finden sich in den einzelnen Kapiteln der Arbeit, die in diesem Dokument durch Zusammenfassungen vorgestellt werden. Die vollständigen Seminarprotokolle und Literatur-Exzerpte liefern die ausführlichen Informationen zu den jeweiligen Themen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für Personen bestimmt, die sich für pädagogische Haltungen, Kooperation in Schulen und die psychologischen Aspekte von Zusammenarbeit im Bildungskontext interessieren. Es eignet sich insbesondere für Studierende der Pädagogischen Psychologie und Sozialpsychologie sowie für Lehrkräfte und Schulentwickler.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Zur pädagogischen Haltung in Schulen. Psychologische Aspekte der Kooperationsbereitschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1395049