Diese Hausarbeit behandelt Methoden der Fehleranalyse zur Sprachstandsermittlung. Diese werden an einem Praxisbeispiel angewendet und in der Datenanalyse schließlich reflektiert.
Deutschland ist weltweit ein attraktives Zielland für viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen Herkünften. Laut dem Statistischen Bundesamt wanderten von 1991 bis 2014 fast durchgängig mehr Menschen nach Deutschland ein als aus. Allein im Jahr 2014 zogen mehr als eine halbe Million Menschen nach Deutschland. Mit der sogenannten Flüchtlingswelle erreichte die Zahl der Einwanderer im darauffolgenden Jahr 2015 mit 890.000 ein neues Hoch; dem Höchsten seit 1992.
Dies stellt eine große Herausforderung bezüglich deren Spracherwerbs dar, da Schulen in Deutschland sowohl systematisch als auch didaktisch nicht genügend auf diese Situation vorbereitet waren. Dazu kommt, dass viele ohne Vorkenntnisse der deutschen Sprache nach Deutschland kamen. Kinder und Jugendliche müssen beschult werden, aber zuerst brauchen sie eine gewisse sprachliche Grundlage, um auch in anderen Fächern auf Deutsch unterrichtet werden zu können.
Dies erfolgt in den meisten Bundesländern über die sogenannte Vorbereitungsklasse oder einer Mischform aus separater Vorbereitungs- und Regelklasse. In den Vorbereitungsklassen bekommen aus dem Ausland zugezogene Kinder und Jugendliche "eine intensive Sprachförderung und werden auf den Wechsel in eine reguläre Klasse vorbereitet".
Ältere finden ihren Zugang zur deutschen Sprache meist über Deutschkurse für Erwachsene. Zum Spracherwerbserfolg tragen zahlreiche Faktoren wie die Kultur, die Motivation, das Alter, das Geschlecht, die Herkunft, die Erstsprache und das Vorwissen über die Zielsprache der Lernenden bei. Außerdem spielt das hiesige Schulsystem und dessen Ressourcen eine große Rolle bei der Entwicklung und dem Erwerb der deutschen Sprache. An Schulen, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung sollte man ausreichend qualifizierte Lehrer im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprachen zur Verfügung stellen, um dem Bedarf an Bildung gerecht zu werden und die Sprachentwicklung der Lernenden in angemessener Form zu fördern. Grundlage und Ausgangspunkt für eine erfolgreiche und individuell passende Unterstützung ist die Ermittlung des Sprachstands der Lernenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fehleranalyse nach Corder
- Fehleranalyse anhand einer Textproduktion aus der Praxis
- Erklärungsansätze
- Reflexion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Methode der Fehleranalyse nach Pit Corder, die zur Sprachstandsermittlung von Deutsch als Zweitsprache eingesetzt wird. Die Analyse wird anhand einer Textproduktion einer Schülerin mit arabischer Muttersprache veranschaulicht, die 4 Jahre in Deutschland lebt und die deutsche Sprache lernt. Die Arbeit zeigt die Anwendung des dreistufigen Modells der Fehleranalyse von Corder auf, das die Ermittlung, Beschreibung und Erklärung von Fehlern beinhaltet.
- Fehleranalyse als Instrument zur Sprachstandsermittlung
- Anwendung des Modells der Fehleranalyse nach Corder
- Analyse eines Beispiels aus der Praxis mit Fokus auf Fehlerkategorien und Erklärungen
- Bedeutung von Fehlern als Lerndaten und Entwicklungspotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die wachsende Bedeutung der Sprachförderung für Einwanderer in Deutschland, insbesondere im Kontext der "Flüchtlingswelle" von 2015. Die Einleitung unterstreicht die Notwendigkeit von Sprachstandsermittlung und individueller Unterstützung im Spracherwerbsprozess.
Fehleranalyse nach Corder
Dieses Kapitel beschreibt das von Pit Corder entwickelte Instrument zur Sprachstandsermittlung. Die Methode basiert auf einem dreistufigen Prozess: Ermittlung, Beschreibung und Erklärung von Fehlern. Die Fehlerkategorien werden anhand von Beispielen verdeutlicht.
Fehleranalyse anhand einer Textproduktion aus der Praxis
Dieser Abschnitt präsentiert die Analyse einer Textproduktion einer Schülerin mit arabischer Muttersprache, die in Deutschland Deutsch lernt. Die Analyse zeigt die konkreten Fehlerkategorien und Erklärungen nach Corder.
Schlüsselwörter
Fehleranalyse, Sprachstandsermittlung, Deutsch als Zweitsprache, Pit Corder, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Einwanderer, Transferfehler, Übergeneralisierung, Sprachliche Ebenen, Textproduktion, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Fehleranalyse nach Corder. Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394752