Mit den Auswirkungen des technischen Fortschritts werden viele Hoffnungen, aber
auch Ängste und Befürchtungen verknüpft. Die Hoffnungen sind darauf gerichtet,
dass der technische Wandel das menschliche Leben erleichtert und angenehmer
macht. Zu den Erleichterungen zählt beispielsweise die Möglichkeit,
aufgrund neuer technischer Entwicklungen die Arbeitsbedingungen der Menschen
zu verbessern und ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Gleichzeitig kann das
Leben angenehmer gestaltet werden, indem neue Produkte dem Menschen zur
Verfügung gestellt werden.
Wenn man sich beispielsweise daran erinnert, dass eine Fernreise früher nicht
sehr angenehm war und zudem nur sehr wenigen Menschen zugänglich war, und
im Vergleich zu heute an die Vorteile einer Flugreise und besonders an die Möglichkeiten
des Flugzeugs als Massenverkehrsmittel im allgemeinen1.
Den Vorteilen der technischen Innovationen stehen auch Nachteile gegenüber.
Besonders wurde die Ambivalenz der technischen Neuerungen bei seinen Auswirkungen
auf die Produktion und Beschäftigung gesehen. Auf der einen Seite
ermöglichen neue Produktionsverfahren eine effizientere Herstellung bereits bekannter
Produkte oder auch die Herstellung neuer Produkte, andererseits bedrohen
gerade diese effizienteren Produktionsverfahren die Arbeitsplätze der Menschen.
Ob und beziehungsweise wie diese unterschiedlichen Auswirkungen miteinander
zu vereinbaren sind, werde ich im folgenden näher untersuchen.
1 Vgl. Gabisch, Günter(Hrsg.): Technischer Fortschritt, Beschäftigung und wirtschaftliches Gleichgewicht, Heft
385, Berlin 1988, S. 65
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschäftigungseffekte neuer Technologien
- 2.1 Quantitative Beschäftigungseffekte im Rahmen der technischen Entwicklung
- 2.2 Qualitative Beschäftigungseffekte infolge des technischen Fortschritts
- 2.3 Veränderungen in der Verwendung der Arbeitsmittel durch technische Neuerungen
- 2.4 Die Auswirkungen der technischen Innovationen auf die Beschäftigten
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des technischen Wandels auf Beschäftigung und Arbeitsmarktstruktur. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und Beschäftigungseffekten zu analysieren und zu beleuchten, indem sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden.
- Quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte des technischen Fortschritts
- Der Freisetzungseffekt und verschiedene Kompensationseffekte
- Veränderungen in der Arbeitsmittelverwendung durch technische Neuerungen
- Der Einfluss von Nachfrage und Angebot auf die Beschäftigung
- Die Rolle von Innovationen bei der Beschäftigungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des technischen Wandels und seiner ambivalenten Auswirkungen auf das menschliche Leben ein. Sie hebt die Hoffnungen auf verbesserte Arbeitsbedingungen und gesteigerten Lebenskomfort hervor, stellt diesen aber die Befürchtungen bezüglich Arbeitsplatzverlusten gegenüber. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Vereinbarkeit dieser gegensätzlichen Effekte an.
2. Beschäftigungseffekte neuer Technologien: Dieses Kapitel analysiert den dualen Charakter des technischen Wandels auf den Arbeitsmarkt: den Freisetzungseffekt (Arbeitsplatzverlust durch Produktivitätssteigerung) und den Kompensationseffekt (Schaffung neuer Arbeitsplätze). Es werden fünf Kompensationseffekte nach Edler detailliert erörtert: endnachfrageerweiternde Produktinnovationen, das Kaufkraftkompensationstheorem, das Maschinenherstellungsargument, erhöhte internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Faktorsubstitutionsthese. Die Diskussion beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Effekten und die Ungewissheit über das endgültige Ergebnis für die Beschäftigung. Der Einfluss von Nachfrage und Angebot auf die Beschäftigungsentwicklung wird ebenfalls betrachtet, wobei die Bedeutung von Prognose- und Erwartungshaltungen der Unternehmen betont wird.
Schlüsselwörter
Technischer Wandel, Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Arbeitsproduktivität, Freisetzungseffekt, Kompensationseffekt, technologische Innovationen, Produktinnovationen, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Nachfrage, Angebot.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen des technischen Wandels auf Beschäftigung und Arbeitsmarktstruktur"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des technischen Wandels auf Beschäftigung und Arbeitsmarktstruktur. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und den daraus resultierenden Beschäftigungseffekten, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte des technischen Fortschritts, den Freisetzungseffekt und verschiedene Kompensationseffekte, Veränderungen in der Arbeitsmittelverwendung durch technische Neuerungen, den Einfluss von Nachfrage und Angebot auf die Beschäftigung sowie die Rolle von Innovationen bei der Beschäftigungsentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über Beschäftigungseffekte neuer Technologien und ein Fazit. Das Hauptkapitel analysiert detailliert den Freisetzungseffekt und verschiedene Kompensationseffekte (endnachfrageerweiternde Produktinnovationen, Kaufkraftkompensationstheorem, Maschinenherstellungsargument, erhöhte internationale Wettbewerbsfähigkeit und Faktorsubstitutionsthese).
Was versteht man unter Freisetzungseffekt und Kompensationseffekt?
Der Freisetzungseffekt beschreibt den Arbeitsplatzverlust durch Produktivitätssteigerung aufgrund technischen Fortschritts. Kompensationseffekte hingegen bezeichnen die Schaffung neuer Arbeitsplätze als Folge des technischen Wandels. Die Arbeit untersucht fünf spezifische Kompensationseffekte nach Edler und deren komplexe Wechselwirkungen.
Welche Rolle spielen Nachfrage und Angebot?
Die Arbeit betrachtet den Einfluss von Nachfrage und Angebot auf die Beschäftigungsentwicklung und betont die Bedeutung von Prognose- und Erwartungshaltungen der Unternehmen in diesem Zusammenhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Technischer Wandel, Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Arbeitsproduktivität, Freisetzungseffekt, Kompensationseffekt, technologische Innovationen, Produktinnovationen, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Nachfrage, Angebot.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und Beschäftigungseffekten zu analysieren und zu beleuchten, indem sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden. Sie untersucht die Vereinbarkeit von Hoffnungen auf verbesserte Arbeitsbedingungen und gesteigerten Lebenskomfort mit Befürchtungen bezüglich Arbeitsplatzverlusten.
- Quote paper
- Swetlana Wink (Author), 2003, Technischer Wandel und Beschäftigung - Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13943