Genau wie der Konjunkturverlauf befindet sich auch die Wertschätzung des Fair Values auf einer ständigen Berg- und Talfahrt. Fürsprecher schätzen seine Entscheidungsrelevanz, Zweifler bemängeln seine Anwendbarkeit und Auswirkungen. Der Fair Value soll einen zeitnahen und damit tatsächlich realisierbaren Wert widerspiegeln, welcher Schritt für Schritt Einzug in die IFRS-Bilanzierung findet. Doch stellt der Fair Value die Bilanzierung gerade wegen seiner Zeitnähe vor neuer Herausforderungen. Um eine verbesserte Entscheidungsrelvanz der Berichterstattung durch die Fair Value-Bilanzierung zu erreichen müssen basale Fragen zur Bewertung und Anwendung des Fair Values geklärt werden. Doch steht seinem Nutzen vor allem seine prozyklische Wirkung gegenüber, die gerade in Krisenzeiten von großer Bewandtnis ist. Die vorliegende Arbeit will den Leser an die Fair Value-Bilanzierung heranführen, ihm das Themenfeld aus Sicht des Bilanzerstellers erklären und ihm die Implikationen der Fair Value-Bilanzierung zur Analyse durch den Bilanzleser klar machen.
Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 zuallererst die konkrete Ermittlung des Fair Values innerhalb der IFRS veranschaulicht. Dann werden für Vermögenswerte der Sach- und Finanzanlagen spezifische Fair Value-Ermittlungsverfahren präzisiert.In Kapitel 3 wird auf die Möglichkeiten der Bilanzpolitik eingegangen und untersucht welche Anreize die Fair Value-Bilanzierung bietet. Eine theoretische Konkretisierung für eine zukünftige Ermittlung des Fair Values findet sich in Kapitel 4, welches durch neueste Erkenntnisse und die aktuellen Auswirkungen des Fair Values während der Finanzkrise abgerundet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ermittlung des Fair Values
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Fair Value-Accounting im Gefüge der IFRS
- 2.3 Grundlagen der Bewertung in Einzelstandards
- 2.3.1 IAS 16 - Bewertung von Sachanlagen
- 2.3.2 IAS 39 - Bewertung von Finanzinstrumenten
- 3 Fair Value zwischen Objektivität und Bilanzpolitik
- 3.1 Fair Value und Bilanzpolitik
- 3.2 Wahlrechte und Ermessensspielräume
- 3.3 Praxisrelevanz
- 4 Aktuelle Änderungen und Herausforderungen
- 4.1 Fair Value-Measurement-Projekt des IASB
- 4.1.1 Grundlagen
- 4.1.2 Kritische Würdigung
- 4.2 Der Fair Value im aktuellen Zeitgeschehen
- 4.2.1 Prozyklische Wirkung des Fair Values in Krisenzeiten
- 4.2.2 Neue Erkenntnisse und aktuelle Relevanz
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung des Fair Values nach IFRS und den damit verbundenen Implikationen für eine einheitliche Auslegung. Ziel ist es, den Leser an die Fair Value-Bilanzierung heranzuführen, das Themenfeld aus der Perspektive des Bilanzerstellers zu erläutern und die Implikationen für die Analyse durch den Bilanzleser zu verdeutlichen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und die prozyklische Wirkung des Fair Values, insbesondere in Krisenzeiten.
- Ermittlung des Fair Values nach IFRS
- Fair Value-Bilanzierung und Bilanzpolitik
- Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Fair Value-Ermittlung
- Aktuelle Änderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fair Value
- Prozyklische Wirkung des Fair Values in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwankende Bewertung des Fair Values und seine Bedeutung für die IFRS-Bilanzierung. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die der Fair Value aufgrund seiner Zeitnähe mit sich bringt, und betont die Notwendigkeit, grundlegende Fragen zur Bewertung und Anwendung zu klären. Die Arbeit zielt darauf ab, den Leser in die Fair Value-Bilanzierung einzuführen und die Implikationen sowohl für den Bilanzersteller als auch den Bilanzleser zu verdeutlichen.
2 Ermittlung des Fair Values: Dieses Kapitel veranschaulicht die konkrete Ermittlung des Fair Values innerhalb der IFRS. Es präzisiert spezifische Verfahren für Sach- und Finanzanlagen und beleuchtet die Einführung der IFRS durch die IAS-Verordnung im Jahr 2002 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf dem beizulegenden Zeitwert als Bewertungsmaßstab im Gegensatz zu den Bewertungsmethoden des HGB. Die Unterschiede in der Definition von Fair Value nach HGB, IFRS und US-GAAP werden angedeutet.
3 Fair Value zwischen Objektivität und Bilanzpolitik: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Bilanzpolitik im Kontext der Fair Value-Bilanzierung. Es analysiert die Anreize, die sich aus der Verwendung des Fair Values ergeben, und beleuchtet die Spannungen zwischen der Objektivität der Bewertung und dem Raum für subjektive Entscheidungen. Die Praxisrelevanz dieser Aspekte wird ebenfalls diskutiert.
4 Aktuelle Änderungen und Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet das Fair Value-Measurement-Projekt des IASB und dessen Grundlagen sowie kritische Würdigung. Es analysiert die Auswirkungen des Fair Values im aktuellen Zeitgeschehen, insbesondere seine prozyklische Wirkung in Krisenzeiten und die daraus resultierenden neuen Erkenntnisse und Herausforderungen. Die aktuelle Relevanz des Themas im Lichte der Finanzkrise wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fair Value, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Sachanlagen, Finanzinstrumente, Bilanzpolitik, IASB, Prozyklizität, Krisen, Zeitwert, Rechnungslegung, HGB, US-GAAP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ermittlung des Fair Values nach IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Ermittlung des Fair Values nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und die damit verbundenen Implikationen für eine einheitliche Auslegung. Sie beleuchtet das Thema aus der Perspektive des Bilanzerstellers und des Bilanzlesers und untersucht die Herausforderungen und die prozyklische Wirkung des Fair Values, insbesondere in Krisenzeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ermittlung des Fair Values nach IFRS, Fair Value-Bilanzierung und Bilanzpolitik, Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Fair Value-Ermittlung, aktuelle Änderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fair Value, sowie die prozyklische Wirkung des Fair Values in Krisenzeiten. Es werden auch die Unterschiede zwischen HGB, IFRS und US-GAAP angedeutet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Ermittlung des Fair Values (inkl. IAS 16 und IAS 39), Fair Value zwischen Objektivität und Bilanzpolitik, Aktuelle Änderungen und Herausforderungen (inkl. des Fair Value-Measurement-Projekts des IASB und dessen Auswirkungen in Krisenzeiten), und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche konkreten Aspekte der Fair Value-Ermittlung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die konkrete Ermittlung des Fair Values im Rahmen der IFRS, spezifische Verfahren für Sach- und Finanzanlagen, die Einführung der IFRS im Jahr 2002 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung. Der Schwerpunkt liegt auf dem beizulegenden Zeitwert als Bewertungsmaßstab und den Unterschieden zu Bewertungsmethoden des HGB.
Wie wird der Einfluss von Bilanzpolitik auf den Fair Value behandelt?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Bilanzpolitik im Kontext der Fair Value-Bilanzierung, analysiert die Anreize, die sich aus der Verwendung des Fair Values ergeben, und beleuchtet die Spannungen zwischen der Objektivität der Bewertung und dem Raum für subjektive Entscheidungen. Die Praxisrelevanz dieser Aspekte wird diskutiert.
Welche aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Fair Value werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet das Fair Value-Measurement-Projekt des IASB, dessen Grundlagen und kritische Würdigung. Sie analysiert die prozyklische Wirkung des Fair Values in Krisenzeiten, die daraus resultierenden neuen Erkenntnisse und Herausforderungen, und hebt die aktuelle Relevanz des Themas im Lichte der Finanzkrise hervor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fair Value, IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Sachanlagen, Finanzinstrumente, Bilanzpolitik, IASB, Prozyklizität, Krisen, Zeitwert, Rechnungslegung, HGB, US-GAAP.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich mit der Fair Value-Bilanzierung nach IFRS auseinandersetzen möchten, sowohl aus der Perspektive des Bilanzerstellers als auch des Bilanzlesers. Sie ist relevant für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Reinhold Steinhardt (Author), 2009, Fair Value-Ermittlung nach IFRS und Implikationen für eine einheitliche Auslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139422