Bilderbücher sind Medien, welche für Kinder kompetenzfördernd wirken können. Vor allem das Führen eines Vorlesegespräches kann für Kinder viele Vorteile mit sich bringen, wie den Erwerb der Empathiefähigkeit oder das Reflektieren eines bestimmten Verhaltens. Durch überlegte Impulsfragen und das Einbeziehen der Kinder in das Geschehen, können diese die Geschichte auf ihre eigenen Erfahrungen beziehen und somit einen Logik hinter dieser oder dem eigenen Handeln erkennen. Auch die Beziehung zwischen einer vorlesenden Person und des Kindes wird in einem Vorlesegespräch gestärkt. Das gegenseitige Zuhören zeigt den Kindern, dass das Gesagte von der vorlesenden und somit der erwachsenen Person wertgeschätzt wird. Zudem gibt es Bilderbücher in den verschiedensten Varianten, welche verschiedenste Werte und Normen vermitteln und für die unterschiedlichsten Maßnahmen genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Begrifflichkeiten
- Das Bilderbuch
- Typologie
- Bild- Text-Interdependenz
- Die sechs Dimensionen
- Das Vorlesegespräch
- Typologie nach Spinner (2004)
- Mein Bilderbuch „Zwei für mich, einer für dich“
- Inhaltsangabe
- Analyse
- Paratextuellen und materiellen Dimension
- Bildliche Dimension
- intermodale Dimension
- Verbale Dimension
- narrative Dimension
- Kontextuelle Dimension
- Best-Practice- Beispiel
- Fazit
- Theoretische Grundlagen der Bilderbuch- und Vorlesegesprächanalyse
- Die Typologie von Bilderbüchern
- Die Bild-Text-Interdependenz und ihre Bedeutung
- Die sechs Dimensionen der Bilderbuchanalyse
- Die Förderung der Konfliktfähigkeit durch Bilderbuchgeschichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Bilderbuch "Zwei für mich, einer für dich" auseinander und untersucht, inwieweit die Erzählung dieses Buches die Konfliktfähigkeit eines Kindes fördert. Im Fokus steht die Analyse des Bilderbuchs und die Betrachtung der dazugehörigen Vorlesegespräche.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Bilderbüchern im Kontext der kindlichen Entwicklung heraus und führt in die Forschungsfrage ein: Inwieweit fördert die Erzählung des Bilderbuches "Zwei für mich, einer für dich" die Konfliktfähigkeit eines Kindes? Im Kapitel "Theoretische Begrifflichkeiten" werden die wichtigsten Aspekte der Bilderbuchforschung beleuchtet, darunter die Typologie, die Bild-Text-Interdependenz und die sechs Dimensionen der Bilderbuchanalyse. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Bilderbuch selbst, wobei es eine Inhaltsangabe, eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Dimensionen und ein Best-Practice-Beispiel für ein Vorlesegespräch präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Bilderbuchanalyse, Konfliktfähigkeit, Vorlesegespräch, Typologie, Bild-Text-Interdependenz, sechs Dimensionen, kindliche Entwicklung, Erzählung, Best-Practice-Beispiel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Das Bilderbuch "Zwei für mich einer für dich". Förderung der Konfliktfähigkeit eines Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1394125