Die vorliegende Arbeit thematisiert Memes als Kommunikationsform und geht der Fragestellung nach, welche Funktion Memes innerhalb sozialer Medien aufweisen. Für ein besseres Verständnis erfolgen zuerst die Begriffsdefinitionen von sozialen Medien und Memes. Anschließend werden Memes aus fachwissenschaftlicher Sicht sowie die Memegenres fokussiert. Im Anschluss daran widmet sich die Arbeit den Funktionen, bei welchen Bild-, Sprechakte und Nutzermotive in den Fokus genommen werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Innerhalb sozialer Netzwerke existieren unterschiedliche Kommunikationsmittel, die zur Verständigung benutzt werden. Dazu gehören Bilder, Texte, Audios oder Videos. Eine Form, mit der in sozialen Netzwerken kommuniziert wird, sind Memes. Diese bestehen aus einem bildlichen und einem sprachlichen Anteil und bilden eine Sprache-Bild-Kommunikation. Memes sind eine Gruppierung aus digitalen Elementen, die ähnliche Eigenschaften in Form, Inhalt und/oder Haltung aufweisen. Sie werden immer häufiger benutzt, vor allem im politischen Raum in Wahlkämpfen, Protest- bewegungen oder im öffentlichen Diskurs.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Soziale Medien
- 2.2 Memes
- 3 Fachwissenschaftliche Zugänge
- 3.1 Das Meme aus linguistischer Perspektive
- 3.2 Das Meme als Text
- 3.3 Narratologie
- 4 Memegenres
- 5 Funktion von Memes
- 5.1 Bildakte
- 5.2 Sprechakte
- 5.2.1 Ironie
- 5.2.2 Memes als ironische Sprechakte
- 5.3 Nutzermotive
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Memes in sozialen Medien. Sie analysiert Memes als eine Form der Sprache-Bild-Kommunikation und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die zu ihrem Verständnis beitragen. Die Arbeit strebt nach einer umfassenden Beschreibung der Rolle von Memes im digitalen Diskurs.
- Definition und Charakterisierung von Memes und sozialen Medien
- Linguistische und narratologische Ansätze zur Meme-Analyse
- Klassifizierung von Memegenres
- Analyse der Funktionen von Memes als Bild- und Sprechakte
- Untersuchung der Nutzermotive hinter der Meme-Produktion und -Verbreitung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion von Memes in sozialen Medien. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise bei der Untersuchung des Phänomens. Die Einleitung etabliert den Kontext von Memes als Kommunikationsform innerhalb der vielschichtigen Online-Landschaft sozialer Netzwerke.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe „Soziale Medien“ und „Memes“. Es differenziert soziale Medien von anderen Medienformen und betont deren Einfluss auf Kommunikation und Informationsaustausch. Die Definition von Memes stützt sich auf vorhandene Literatur, wobei der Fokus auf der sprachlich-bildlichen Natur und ihrer Verbreitung über digitale Plattformen liegt. Die Bedeutung von Memes als kulturell verbreitete Einheiten, vergleichbar mit Dawkins' Konzept des „Mem“, wird herausgestellt.
3 Fachwissenschaftliche Zugänge: In diesem Kapitel werden verschiedene fachwissenschaftliche Perspektiven auf Memes vorgestellt. Es werden linguistische Ansätze zur Analyse der Sprache-Bild-Kommunikation innerhalb von Memes betrachtet. Darüber hinaus werden die Memes als Texte untersucht, wobei die narratologischen Aspekte der Meme-Gestaltung im Fokus stehen. Die Kapitel bietet eine wissenschaftliche Fundierung für die weitere Analyse.
4 Memegenres: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung und der typologischen Einordnung von Memes. Es könnte eine systematische Übersicht verschiedener Meme-Kategorien enthalten, basierend auf stilistischen Merkmalen, Inhalt oder Funktion. Dieses Kapitel legt den Grundstein für ein vertieftes Verständnis der Vielfalt und der stilistischen Eigenheiten von Memes.
5 Funktion von Memes: Das Kapitel untersucht die Funktion von Memes, indem es Bildakte und Sprechakte analysiert. Der Fokus liegt auf der Kommunikation und den verschiedenen Sprechakten, die durch Memes realisiert werden. Besonders der Aspekt der Ironie und die Verwendung von Memes als ironische Sprechakte wird beleuchtet. Zusätzlich werden die Nutzermotive bei der Produktion und Verbreitung von Memes untersucht, um ein umfassendes Verständnis der Funktionalität zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Memes, Soziale Medien, Sprache-Bild-Kommunikation, Linguistik, Narratologie, Memegenres, Sprechakte, Bildakte, Nutzermotive, Online-Kommunikation, Digitaler Diskurs, Intertextualität, Ironie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Funktion von Memes in sozialen Medien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Funktion von Memes in sozialen Medien. Sie analysiert Memes als eine Form der Sprache-Bild-Kommunikation und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zu ihrem Verständnis beitragen. Das Hauptziel ist eine Beschreibung der Rolle von Memes im digitalen Diskurs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung von Memes und sozialen Medien, linguistiche und narratologische Ansätze zur Meme-Analyse, die Klassifizierung von Memegenres, die Analyse der Funktionen von Memes als Bild- und Sprechakte, sowie die Untersuchung der Nutzermotive hinter der Meme-Produktion und -Verbreitung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Soziale Medien und Memes), Fachwissenschaftliche Zugänge (Linguistik, Meme als Text, Narratologie), Memegenres, Funktion von Memes (Bildakte, Sprechakte, inklusive Ironie, Nutzermotive) und Fazit.
Welche Begriffsdefinitionen werden verwendet?
Das Dokument liefert präzise Definitionen von „Soziale Medien“ und „Memes“, wobei der Fokus auf der sprachlich-bildlichen Natur von Memes und ihrer Verbreitung über digitale Plattformen liegt. Die Definition von Memes bezieht sich auf vorhandene Literatur und betont ihre Bedeutung als kulturell verbreitete Einheiten.
Welche wissenschaftlichen Perspektiven werden angewendet?
Die Arbeit integriert linguistische Ansätze zur Analyse der Sprache-Bild-Kommunikation in Memes und betrachtet Memes als Texte unter narratologischen Aspekten. Dies bietet eine wissenschaftliche Grundlage für die Analyse.
Wie werden Memegenres klassifiziert?
Das Kapitel zu Memegenres bietet eine systematische Übersicht verschiedener Meme-Kategorien, basierend auf stilistischen Merkmalen, Inhalt oder Funktion. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Vielfalt und der stilistischen Eigenheiten von Memes.
Wie werden die Funktionen von Memes analysiert?
Die Funktionen von Memes werden durch die Analyse von Bildakten und Sprechakten untersucht. Besonders wird die Rolle der Ironie und die Verwendung von Memes als ironische Sprechakte beleuchtet. Zusätzlich werden die Nutzermotive bei der Produktion und Verbreitung von Memes untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Memes, Soziale Medien, Sprache-Bild-Kommunikation, Linguistik, Narratologie, Memegenres, Sprechakte, Bildakte, Nutzermotive, Online-Kommunikation, Digitaler Diskurs, Intertextualität, Ironie.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Abschnitts detailliert beschreiben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Memes in sozialen Medien in strukturierter und professioneller Weise. Die OCR-Daten sind ausschließlich zur akademischen Nutzung gedacht.
- Quote paper
- Thalia Twenhöven (Author), 2021, Memes in sozialen Medien. Funktion der Sprache-Bild-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393962