Das Projektmanagement hat sich in den 1950er Jahren in den Bereichen des Anlagenbaus und der Raumfahrt entwickelt. Insbesondere die Raumfahrt stellte zu dieser Zeit eine völlig neue Herausforderung dar, welche vor allem durch eine hohe Komplexität geprägt war. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat jedoch die Komplexität in allen Bereichen drastisch zugenommen, wobei auch eine Erhöhung der Veränderungsgeschwindigkeit zu beobachten ist. Dies führt dazu, dass Unternehmen sich nicht mehr – wie vor zwanzig Jahren – für oder gegen ein Projektmanagement entscheiden können, sondern ihr Überleben davon abhängt, wie gut und schnell sie dieses einrichten. Das Projektmanagement ist damit zu einer obligatorischen Größe in Unternehmen geworden.
In der Zukunft wird sich diese Entwicklung insbesondere im multinationalen Bereich fortsetzen. Daher ist ebenfalls zu erwarten, dass auch der in der Vergangenheit zu beobachtende Trend von einer zunehmenden Projektgröße und -komplexität sich weiter fortschreiben wird. Die Erkenntnis, dass die Bedeutung und die Akzeptanz von Projektmanagement in der Vergangenheit starken Veränderungen unterworfen war, erfordert eine nähere Auseinandersetzung mit diesem Instrument unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen. Daher soll untersucht werden, welche Ziele mit einem Projektmanagement verfolgt werden, welche Aufgaben es zu erfüllen hat und welche Anforderungen zu berücksichtigen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Grundlagen des PM
- 2.1 Der Projektbegriff
- 2.2 Erläuterung des Managementbegriffs
- 2.3 Projektmanagement
- 3 Ziele des PM
- 3.1 Operative Ziele des PM
- 3.2 Strategische Ziele des PM
- 4 Aufgaben des Projektmanagements
- 4.1 Aufgaben im Rahmen des Einzelprojektmanagements
- 4.1.1 Projektphasenabhängige Aufgaben
- 4.1.2 Kontinuierliche / querschnittliche Aufgaben
- 4.2 Aufgaben im Rahmen des Multiprojektmanagements
- 4.1 Aufgaben im Rahmen des Einzelprojektmanagements
- 5 Anforderungen an das PM
- 5.1 Die Form der Projektorganisation
- 5.2 Der Projektleiter
- 5.3 Das Projektteam
- 5.4 Das Projektumfeld
- 6 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Projektmanagement, beleuchtet dessen grundlegende Begriffe und untersucht die Ziele, Aufgaben und Anforderungen an ein effektives Projektmanagement. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Aspekte des Projektmanagements, sowohl im Einzel- als auch im Multiprojektkontext.
- Begriffliche Grundlagen des Projektmanagements
- Ziele des Projektmanagements (operativ und strategisch)
- Aufgaben des Projektmanagements (Einzel- und Multiprojekt)
- Anforderungen an das Projektmanagement (Organisation, Projektleiter, Team, Umfeld)
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie umreißt den Umfang und die Zielsetzung der vorliegenden Seminararbeit, die sich mit den Zielen, Aufgaben und Anforderungen an das Projektmanagement auseinandersetzt.
2 Begriffliche Grundlagen des PM: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des Projektmanagements. Es definiert den Begriff „Projekt“ und erläutert den Managementbegriff im Kontext von Projekten. Der Abschnitt 2.3, Projektmanagement, verbindet diese Definitionen und bietet eine umfassende Beschreibung des Projektmanagements als ganzheitlichen Ansatz zur Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Es werden grundlegende Konzepte und Prinzipien eingeführt, die in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Die Erläuterung der Begriffe schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte der gesamten Arbeit.
3 Ziele des PM: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen des Projektmanagements, unterteilt in operative und strategische Ziele. Die operativen Ziele befassen sich mit der effizienten Durchführung des Projekts selbst, wie z.B. Termineinhaltung und Kostenkontrolle. Strategische Ziele hingegen ordnen das Projekt in den übergeordneten Kontext des Unternehmens ein und zielen auf die Erreichung langfristiger Unternehmensziele ab. Die Unterscheidung und die gegenseitige Abhängigkeit dieser beiden Zielarten werden detailliert dargestellt. Die Erreichung beider Arten von Zielen ist für den Projekterfolg essentiell.
4 Aufgaben des Projektmanagements: Dieses Kapitel detailliert die Aufgaben eines Projektmanagers, sowohl im Einzel- als auch im Multiprojektmanagement. Im Einzelprojektmanagement werden die Aufgaben nach Projektphasen und kontinuierlichen Aufgaben unterteilt. Hierbei werden typische Aufgaben wie Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle erläutert. Der Abschnitt zu Multiprojektmanagement behandelt die zusätzlichen Herausforderungen und Aufgaben, die bei der gleichzeitigen Führung mehrerer Projekte entstehen. Die Komplexität und die Interdependenzen zwischen Projekten werden beleuchtet, und Methoden zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderungen werden angedeutet.
5 Anforderungen an das PM: In diesem Kapitel werden die wichtigen Anforderungen an ein effektives Projektmanagement näher betrachtet. Hier werden die Faktoren wie die Organisationsform, die Rolle des Projektleiters, die Zusammensetzung und Fähigkeiten des Projektteams und das Umfeld des Projekts analysiert und deren Bedeutung für den Projekterfolg erläutert. Die verschiedenen Aspekte werden einzeln und in ihrer Interaktion betrachtet, um den komplexen Zusammenhang aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektbegriff, Management, Ziele, Aufgaben, Anforderungen, Projektorganisation, Projektleiter, Projektteam, Projektumfeld, Einzelprojektmanagement, Multiprojektmanagement, operative Ziele, strategische Ziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Projektmanagement
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt das Thema Projektmanagement umfassend. Sie beleuchtet die grundlegenden Begriffe, untersucht die Ziele, Aufgaben und Anforderungen an ein effektives Projektmanagement und betrachtet dies sowohl im Einzel- als auch im Multiprojektkontext.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffliche Grundlagen des Projektmanagements (Projektbegriff, Managementbegriff), Ziele des Projektmanagements (operativ und strategisch), Aufgaben des Projektmanagements (Einzel- und Multiprojektmanagement), Anforderungen an das Projektmanagement (Projektorganisation, Projektleiter, Projektteam, Projektumfeld) und abschließende Schlussfolgerungen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche Grundlagen des Projektmanagements, Ziele des Projektmanagements, Aufgaben des Projektmanagements, Anforderungen an das Projektmanagement und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet und in einer Zusammenfassung der Kapitel inhaltlich erläutert.
Was sind die Ziele des Projektmanagements laut der Seminararbeit?
Die Seminararbeit unterscheidet zwischen operativen und strategischen Zielen des Projektmanagements. Operative Ziele konzentrieren sich auf die effiziente Projektdurchführung (z.B. Termineinhaltung, Kostenkontrolle), während strategische Ziele die Einbettung des Projekts in die übergeordneten Unternehmensziele berücksichtigen.
Welche Aufgaben werden im Projektmanagement behandelt?
Die Aufgaben des Projektmanagements werden sowohl für Einzel- als auch für Multiprojektmanagement betrachtet. Im Einzelprojektmanagement werden phasenabhängige und kontinuierliche Aufgaben unterschieden. Das Multiprojektmanagement behandelt die zusätzlichen Herausforderungen der gleichzeitigen Führung mehrerer Projekte und deren Interdependenzen.
Welche Anforderungen an das Projektmanagement werden genannt?
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Projektorganisation, der Rolle des Projektleiters, der Zusammensetzung und Fähigkeiten des Projektteams und dem Umfeld des Projekts für den Projekterfolg. Die Interaktion dieser Faktoren wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Seminararbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Projektmanagement, Projektbegriff, Management, Ziele, Aufgaben, Anforderungen, Projektorganisation, Projektleiter, Projektteam, Projektumfeld, Einzelprojektmanagement, Multiprojektmanagement, operative Ziele, strategische Ziele.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit enthalten. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Kernaussagen jedes Kapitels.
- Quote paper
- Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Stefan Krienke (Author), 2009, Ziele, Aufgaben und Anforderungen an das Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139322