Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung, inwiefern das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Eingang in die deutsche Sozialpolitik finden soll. Dazu wird zunächst ein Überblick über die historischen Grundlagen unserer heutigen Gesellschaftspolitik und bestehende Grundsätze gegeben. Ausgehend von den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft werden abschließend die möglichen Auswirkungen einer BGE-Einführung auf diese erörtert. Die vorliegende Arbeit fokussiert eine Grundsicherung, die ohne jegliche Auflage ausgezahlt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Definition Bedingungsloses Grundeinkommen
- Ansatz des BGE
- Vorteile des BGE
- Nachteile des BGE
- Finanzierung des BGE
- Ergebnis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) in Deutschland zu beleuchten und zu untersuchen, ob es einen sinnvollen und gerechtfertigten Beitrag zur deutschen Sozialpolitik leisten kann.
- Historische und gesellschaftliche Grundlagen des BGE
- Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Gesellschaft
- Mögliche Auswirkungen einer BGE-Einführung auf die Gesellschaft
- Stärken und Schwächen des BGE-Konzepts
- Kritische Bewertung des BGE-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit. Sie beleuchtet die politische Brisanz des Themas BGE in Deutschland im Kontext der Industrie 4.0 und der damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
2. Definition Bedingungsloses Grundeinkommen
Dieses Kapitel behandelt den Ansatz des BGE, seine Vorteile und Nachteile sowie die Finanzierungsmöglichkeiten. Es stellt die Auszahlung des BGE als eine grundlegende Sicherung dar, die unabhängig von Bedürftigkeitsprüfungen oder Gegenleistungen gewährt wird.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, gesellschaftlicher Wandel, Industrie 4.0, Humanisierung der Arbeit, soziale Gerechtigkeit, Existenzsicherung, Teilhabe, Bedürftigkeitsprüfung, Finanzierung, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Das bedingungslose Grundeinkommen. Sozial, gerecht und sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1393101