Im Rahmen dieser Arbeit wird das Konzept des dezentralen Bankings auf Basis der Ethereum-Technologie mittels eines experimentellen Untersuchungsdesigns ergründet, indem es mit dem klassischen OnlineBanking verglichen wird. Der Blockchain als dezentraler Datenbank wurde in den vergangenen Jahren sowohl vom Bundesministerium der Finanzen als auch der Expertenkommission Forschung und Innovation viel Potenzial zugesprochen bezüglich ihrer Bedeutung für die Finanzbranche. Aus diesem Grund empfehlen die genannten Institutionen weitergehende Untersuchungen dieser Technologie.
In seiner damaligen Funktion als Finanzstaatssekretär wählte der CDU-Politiker Jens Spahn diese Worte im Rahmen eines Interviews beim "UdL Digital Talk" im Telefónica Basecamp in Berlin. Die Meinung, dass die Blockchain die Welt verändern könne, hat Jens Spahn nicht exklusiv. Einige Artikel und Untersuchungen beschäftigen sich mit der Technologie der Blockchain und deren Potenzial, Branchen zu beeinflussen bzw. zu revolutionieren. Die Blockchain ist eine verteilte dezentrale Datenbank, welche die Transaktionen aufzeichnet und einen öffentlichen wie transparenten Überblick über alle diese Operationen verschafft.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ist gleichermaßen der Auffassung, dass die Technologie der Blockchain ein "hohes Nutzenpotenzial" für Unternehmen, Bevölkerung und Verwaltung aufweise. Ein Merkmal der Blockchain stellt das Reduzieren von Intermediären dar, weshalb die Finanzbranche besonders geeignet erscheint für den Einsatz einer Blockchain.
Die aktuelle Bundesregierung widmet dem Thema der Blockchain besonderes Interesse, indem im September 2019 vom Bundesministerium der Finanzen eine "Blockchain-Strategie" veröffentlicht wurde, mit dem Titel "Wir stellen die Weichen für die Token-Ökonomie". Die Regierung stellt heraus, dass jegliche Werte, Rechte, so-wie Schuldverhältnisse an materiellen wie immateriellen Gütern über Token vereinfacht werden können und Deutschland über eine aussichtsreiche Grundlage für die Entwicklung der Token-Ökonomie verfüge. Im Zuge des Strategiepapiers der Bundesregierung werden der Blockchain unter anderem Eigenschaften wie Dezentralität, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit attestiert, welche der Technologie ein breites Spektrum an innovativen Anwendungsmöglichkeiten liefere.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 BANKING
- 2.2 VERGLEICH ZWISCHEN ZENTRALEM UND DEZENTRALEM BANKING
- 2.3 BLOCKCHAIN
- 2.4 ETHEREUM
- 2.5 INTERNATIONAL DISTRIBUTED ETHEREUM EXCHANGE (IDEX)
- 2.6 NUTZUNGSABSICHT
- 3 STAND DER FORSCHUNG
- 4 MODELLKONZEPTION UND HYPOTHESENBILDUNG
- 5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 5.1 METHODIK
- 5.2 DESKRIPTIVE STATISTIK
- 5.3 ÜBERPRÜFUNG DER SKALEN
- 5.4 ERGEBNISSE
- 5.5 DISKUSSION
- 6 ZUSAMMENFASSUNG & FAZIT
- 6.1 REFLEXION DER VORGEHENSWEISE
- 6.2 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
- 6.3 LIMITATIONEN & AUSBLICK
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Nutzungsabsicht von dezentralem Banking auf Basis der Ethereum-Blockchain im Vergleich zum klassischen Online-Banking. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz dieser innovativen Banking-Form zu erforschen und zu verstehen, welche Faktoren die Nutzung von dezentralem Banking begünstigen oder behindern.
- Die Akzeptanz von dezentralem Banking durch potenzielle Nutzer
- Der Einfluss der Blockchain-Technologie auf das Banking-System
- Die Benutzerfreundlichkeit und Nützlichkeit von dezentralen Banking-Plattformen
- Der Vergleich der Nutzungsabsicht zwischen Online-Banking und dezentralem Banking
- Die Rolle des wahrgenommenen Risikos bei der Entscheidungsfindung der Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit einführt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen des Bankings, der Blockchain-Technologie und der Ethereum-Plattform erläutert. Kapitel 3 fasst den Stand der Forschung zum Thema dezentrales Banking zusammen. In Kapitel 4 wird das Modell für die empirische Untersuchung vorgestellt und die Hypothesen formuliert. Kapitel 5 präsentiert die Methodik der empirischen Untersuchung sowie die Ergebnisse der Datenanalyse. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 6 diskutiert und die Forschungsfragen beantwortet. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Dezentrales Banking, Ethereum, Blockchain, Nutzungsabsicht, Technologieakzeptanz, Online-Banking, Risikowahrnehmung, Benutzerfreundlichkeit, Nützlichkeit, Tokenisierung, Experiment, Empirische Untersuchung, Akzeptanz, Selbstwirksamkeitserwartung.
- Quote paper
- Marko Kühne (Author), 2020, Dezentrales Banking auf Basis der Ethereum Blockchain. Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392747