Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe ‚Bewertung‘ und ‚Beurteilung‘ einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,„[…] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen […]“, spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung.
Die drei Gütekriterien beachtend – Objektivität, Validität und Reliabilität – wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Problemstellung.
- 2. Schreiben in der Sekundarstufe II.
- 2.1 Der freie Aufsatz.
- 2.2 Kreatives Schreiben.
- 2.3 Abgrenzung zur Facharbeit.
- 3. Prozess- und Produktorientierung im Aufsatzunterricht.
- 4. Die Bedeutung der Facharbeit.
- 4.1 Die Facharbeit in den Bundesländern.
- 4.2 Erwartungen an ein Bewertungsraster.
- 4.2.1 Objektivität.
- 4.2.2 Reliabilität.
- 4.2.3 Validität.
- 5. Problem der Beurteilung – Bewertungsraster als Möglichkeit.
- 5.1 Gefahren, Probleme und Störfaktoren der Beurteilung.
- 5.2 Schreibblockaden und Überarbeitung.
- 5.3 Messinstrumente und Bewertungssysteme.
- 5.3.1 Die Mehrfachbeurteilung nach globalem Ersteindruck.
- 5.3.2 Kriterienkataloge – Das Zürcher Textanalyseraster.
- 5.4 Ein Kriterienkatalog für Facharbeiten.
- 5.5 Die Prozessorientierung im Bewertungsraster.
- 6. Möglichkeiten und Grenzen der Bewertungsraster.
- 7. Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II zu entwickeln, das objektiv, zuverlässig und gerecht ist. Dazu werden die Anforderungen an Facharbeiten, die Herausforderungen der Beurteilung und die Möglichkeiten von Bewertungsrastern beleuchtet.
- Die Rolle des Schreibens in der Sekundarstufe II und die Bedeutung der Facharbeit als wissenschaftspropädeutisches Lerninstrument.
- Die Notwendigkeit eines objektiven, reliablen und validen Bewertungsrasters für Facharbeiten im Deutschunterricht.
- Die Herausforderungen und Probleme bei der Beurteilung von schriftlichen Arbeiten und die Chancen, die Bewertungsraster bieten.
- Die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Bewertung von Facharbeiten, der die wichtigsten Aspekte der Prozess- und Produktorientierung berücksichtigt.
- Die Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen von Bewertungsrastern bei der Beurteilung von Facharbeiten im Deutschunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Aufsatzbewertung im Deutschunterricht der Sekundarstufe II vorgestellt. Es werden die Begriffe „Bewertung“ und „Beurteilung“ differenziert und die Bedeutung der Objektivität, Reliabilität und Validität bei der Bewertung von Schülerarbeiten hervorgehoben.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Schreiben in der Sekundarstufe II. Es wird die Bedeutung des Schreibens als Lernmedium und die verschiedenen Arten von schriftlichen Arbeiten in der Oberstufe beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Facharbeit und ihre Rolle als Übergang zwischen Schule und Universität.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Prozess- und Produktorientierung im Aufsatzunterricht. Es werden die verschiedenen Aspekte des Schreibprozesses und die Kriterien für die Bewertung von schriftlichen Arbeiten im Hinblick auf ihre Inhaltsqualität und sprachliche Gestaltung betrachtet.
Kapitel vier behandelt die Bedeutung der Facharbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Es werden die Erwartungen an Facharbeiten und die Anforderungen an ein Bewertungsraster, das den spezifischen Anforderungen gerecht wird, erläutert.
Kapitel fünf widmet sich dem Problem der Beurteilung von Facharbeiten. Es werden verschiedene Gefahren, Probleme und Störfaktoren bei der Bewertung aufgezeigt und verschiedene Messinstrumente und Bewertungssysteme vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Kriterienkatalogen und dem Zürcher Textanalyseraster.
Schlüsselwörter
Facharbeit, Bewertungsraster, Deutschunterricht, Sekundarstufe II, Objektivität, Reliabilität, Validität, Kriterienkatalog, Prozess- und Produktorientierung, Schreibprozess, Beurteilung, Zürcher Textanalyseraster.
- Citar trabajo
- Nicolai Meyer (Autor), 2009, Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139237