In der Arbeit wird eine Leichtathletik Unterrichtsreihe ausgearbeitet für eine Lerngruppe der 7. Klasse. Die Schwerpunkte sind Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf.
Die Lerngruppe besteht aus 25 Schüler:innen einer Mittelschule. Die Lernenden sind zwischen 12 und 13 Jahren alt. Es handelt sich bei der Lerngruppe, um eine koedukativ unterrichtete Klasse. Diese wurde in der Vergangenheit als heterogen wahrgenommen. Einige Schüler:innen zeigen sich leistungsbereiter und fitter als andere. Ein Junge und ein Mädchen besuchen einen Leichtathletikverein. Alle Schüler:innen können auf Vorerfahrungen in leichtathletischen Wurf-, Lauf- und Sprungdisziplinen zurückgreifen, da bereits in der Volksschule und den vorangegangenen Jahren der Mittelschule das Bewegungsfeld „Laufen - Springen - Werfen” durchgeführt wurde. Deshalb wird davon ausgegangen, dass die Schüler:innen bereits Erfahrung in diesem Bewegungsfeld haben und auch über ein grundlegendes Maß an Ausdauer, Kraft und Koordination verfügen.
Des Weiteren sind verschiedene Rituale in der Lerngruppe installiert, sodass der Stundenanfang stark ritualisiert ist und von den Lernenden gut angenommen wird. Sie sind es gewohnt, selbstständig zu arbeiten und können miteinander gut kooperieren. Vor allem das Lauf- und Sprung ABC sind bekannt und kann von den Lernenden korrekt ausgeführt werden.
In der Unterrichtsstunde geht es um je zwei Beispielstunden zum Thema Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf. Deren technische Grundeigenschaften werden kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. RAHMENBEDINGUNGEN
- 1.1 LERNVORAUSSETZUNGEN DER LERNGRUPPE
- 1.2 SACHANALYSE
- 1.2.1 HÜRDENLAUF
- 1.2.2 HOCHSPRUNG
- 1.2.3 SPEERWURF
- 1.3 HALLENSITUATION UND MATERIAL
- 2. ZIELE DER LERNGRUPPE
- 3. STUNDENVERLAUFSPLANUNG
- 3.1.1 EINHEIT 1 HÜRDENLAUF
- 3.1.2 EINHEIT 2 HÜRDENLAUF
- 3.2.1 EINHEIT 1 HOCHSPRUNG
- 3.2.2 EINHEIT 2 HOCHSPRUNG
- 3.3.1 EINHEIT 1 SPEERWURF
- 3.3.2 EINHEIT 2 SPEERWURF IM FREIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf von Leichtathletik-Stunden für eine 7. Klasse einer Mittelschule. Die Zielsetzung liegt in der Vermittlung der Grundtechniken von Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und Verbesserung der jeweiligen Techniken unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
- Vermittlung der technischen Grundlagen von Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf
- Förderung der motorischen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Koordination
- Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe
- Schaffung eines positiven Lernumfelds durch Rituale und Kooperation
- Praktische Anwendung und Verbesserung der erlernten Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 25 Schülern der 7. Klasse einer Mittelschule, deren heterogene Zusammensetzung und die vorhandenen Vorerfahrungen im Bereich Laufen, Springen und Werfen. Die Schüler verfügen über grundlegende Fähigkeiten und sind mit kooperativem Arbeiten und selbstständigem Lernen vertraut. Besondere Rituale im Stundenbeginn werden erwähnt und als positiv hervorgehoben. Die Beschreibung der Lerngruppe legt den Grundstein für die Planung der anschließenden Unterrichtseinheiten, da die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler berücksichtigt werden müssen.
1.2 Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit den technischen Grundlagen des Hürdenlaufs, Hochsprungs und Speerwurfs. Für jede Disziplin werden die wichtigsten Bewegungsphasen detailliert beschrieben, einschließlich der korrekten Ausführung der einzelnen Technikelemente. Diese detaillierte Beschreibung der Techniken dient als Grundlage für die anschließende Unterrichtsplanung und ermöglicht es den Schülern, ein tieferes Verständnis der jeweiligen Bewegungsabläufe zu erlangen. Die Analyse der technischen Anforderungen jeder Disziplin legt den Fokus auf die Feinheiten der Bewegungsausführung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Schlüsselwörter
Leichtathletik, Hürdenlauf, Hochsprung, Speerwurf, Unterrichtsplanung, Bewegungsfeld, Laufen, Springen, Werfen, Lerngruppe, Heterogenität, Technik, Koordination, Kraft, Ausdauer.
Häufig gestellte Fragen zur Leichtathletik-Unterrichtsplanung
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf von Leichtathletik-Stunden für eine 7. Klasse einer Mittelschule. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Grundtechniken von Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf und deren praktischer Umsetzung.
Welche Leichtathletik-Disziplinen werden behandelt?
Die Planung beinhaltet die drei Leichtathletik-Disziplinen Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf. Für jede Disziplin werden die technischen Grundlagen vermittelt und die praktische Anwendung im Unterricht detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsplanung?
Die Zielsetzung ist die Vermittlung der Grundtechniken von Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf. Zusätzlich sollen die motorischen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Koordination gefördert und die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt werden. Ein positives Lernumfeld soll durch Rituale und Kooperation geschaffen werden.
Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 25 Schülern der 7. Klasse einer Mittelschule. Sie ist heterogen zusammengesetzt, die Schüler verfügen jedoch über grundlegende Fähigkeiten im Laufen, Springen und Werfen und sind mit kooperativem Arbeiten und selbstständigem Lernen vertraut.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung gliedert sich in Kapitel zu den Rahmenbedingungen (Lernvoraussetzungen, Sachanalyse der einzelnen Disziplinen, Hallensituation und Material), den Zielen der Lerngruppe und dem Stundenverlaufsplan (detailliert für jede Disziplin und Einheit).
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beschreibt detailliert die technischen Grundlagen des Hürdenlaufs, Hochsprungs und Speerwurfs. Für jede Disziplin werden die wichtigsten Bewegungsphasen und korrekte Ausführung der Technikelemente erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Leichtathletik, Hürdenlauf, Hochsprung, Speerwurf, Unterrichtsplanung, Bewegungsfeld, Laufen, Springen, Werfen, Lerngruppe, Heterogenität, Technik, Koordination, Kraft, Ausdauer.
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der Stundenverlaufsplan ist in Einheiten für jede Disziplin unterteilt (z.B. Einheit 1 und 2 Hürdenlauf, Einheit 1 und 2 Hochsprung, Einheit 1 und 2 Speerwurf). Die genaue Gestaltung der einzelnen Einheiten ist im Detail in der Planung beschrieben.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf (7. Klasse Leichtathletik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1392376