... Frank Stella hat sich, abgesehen von seiner Schulzeit, in der er gegenständlich gemalt hatte, der abstrakten Kunst zugewandt. Stella wollte kein „relational painting“. Keine Spannung zwischen Vorder- und Hintergrund, zwischen Haupt- und Nebenmotiven. Er wollte ein „non-relational painting“, welches selbständig bestehen kann, ohne Verweischarakter und ohne Bezug zu einer außerbildlichen Welt. Mit seiner Serie der Black Paintings gelang ihm die Verwirklichung des „non-relational-painting“. Die zweidimensionalen Streifenbilder, seine Black Paintings, sind frei von beziehungsstiftenden Relationen. In der 1958 entstandenen Serie ordnet Stella regelmäßige Linien an.
Um 1960 begann Stella mit beliebig geformten Bildträgern zu experimentieren, was zur Folge hatte, dass er das klassische Bildformat überwand. Die Serie, die dabei entstand bezeichnete Stella als shaped canvases, was soviel bedeutet wie „geformte Leinwände“. Im Gegensatz zu einem Tafelbild, welches durch seine äußere Form die innere Struktur bestimmt, bestimmt bei einem shaped canvas die innere Struktur die äußere Form. Stella löste sich mittels dieser Serie vom traditionellen rechtwinkligen Leinwandformat und von der scheinbaren Begrenzung der zweidimensionalen Malerei durch die Komponente des Raumes. Aufgrund dieser neuartigen und ungewohnten Kombination von Malerei und Skulptur wurde Stella zum Mitbegründer einer neuen Kunstauffassung.
Ein shaped canvas verlässt die Leinwand als rechteckiges Gebilde und ermöglicht somit absonderliche Formen, die von der inneren Struktur bestimmt wird. Die shaped canvases strukturieren V-Formen, die sowohl in ihrer Gesamtform als auch in ihrer Farbe unterschiedlich sein können. Stellas shaped canvas „Quathlamba“ von 1964 ist ein Gebilde aus drei V-Formen, die Seite an Seite aneinandergefügt sind. Das Gesamtphänomen besteht als ein Gebilde aus 13 Ecken. Das Gebilde nimmt also nicht eine Form von 13 Ecken in sich auf, wie beispielsweise ein Tafelbild eine bestimmte Figuration in sich aufnimmt, sondern die Gesamtform aus 13 Ecken ist identisch mit der Form des Bildträgers. Es handelt sich dabei um eine buchstäbliche, tatsächliche Formgegebenheit, die Stella als literal shape bezeichnet. Im Gegensatz zum literal shape gibt es noch den depicted shape. Ein solches ist eine gemalte Form, die innerhalb eines vorgegebenen Formträgers auftritt und mit dessen Form nicht übereinstimmt. ...
Inhaltsverzeichnis
- Frank Stellas Kunst und die amerikanische Kunst in den 1960er Jahren. Ein Ausblick auf die vorliegende Hausarbeit
- Das 20. Jahrhundert. Der Weg zu einer abstrakten Kunst
- Frank Stella und die neue Kunstauffassung
- Frank Stellas shaped canvases. Eine Neuerung in der Kunst
- Über die Deutung und Bedeutung gegenständlicher und nichtgegenständlicher Kunst. Ein Kontrast
- Fazit der Hausarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der abstrakten Kunst in Amerika im 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf Frank Stella und seinen shaped canvases. Die Arbeit beleuchtet den Wandel in der Kunstauffassung und die Herausforderungen, denen sich abstrakte Künstler gegenüber sahen.
- Die Entwicklung der abstrakten Kunst in den USA im 20. Jahrhundert
- Frank Stellas Beitrag zur abstrakten Kunst und seine shaped canvases
- Die Bedeutung und Interpretation gegenständlicher und nichtgegenständlicher Kunst
- Der Einfluss europäischer Künstler auf die amerikanische Kunstlandschaft
- Die Rezeption abstrakter Kunst in Amerika
Zusammenfassung der Kapitel
1. Frank Stellas Kunst und die amerikanische Kunst in den 1960er Jahren. Ein Ausblick auf die vorliegende Hausarbeit: Dieses einführende Kapitel bietet einen Überblick über die amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts und skizziert die Herausforderungen und den Wandel in Richtung abstrakter Kunst. Es hebt die Rolle Frank Stellas als Wegbereiter hervor, der mit seinen shaped canvases das klassische Leinwandformat überwand und eine neue Kunstauffassung initiierte. Der Ausblick deutet auf die zentralen Fragen der Arbeit hin: die Interpretation abstrakter Kunst und die Bedeutung von Stellas Werk im Kontext der damaligen Zeit. Der Widerstand gegen abstrakte Kunst in den 1930er Jahren und die Ankunft europäischer Künstler, die die Bewegung unterstützten, werden ebenfalls angesprochen. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit Stellas Werk und den damit verbundenen Debatten.
2. Das 20. Jahrhundert. Der Weg zu einer abstrakten Kunst: Dieses Kapitel beschreibt den Weg der amerikanischen Kunst im 20. Jahrhundert hin zur Abstraktion. Es beginnt mit dem Einfluss europäischer Moderne auf amerikanische Künstler und zeigt die anfängliche Ablehnung abstrakter Kunst in den 1930er Jahren aufgrund des Mangels an erkennbarer sozialer Botschaft auf. Der Zustrom europäischer Künstler nach Amerika wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung der abstrakten Kunst dargestellt, da diese Künstler die Bewegung unterstützten und mit den wenigen amerikanischen abstrakten Künstlern zusammenarbeiteten. Die Entwicklung von zwei Hauptrichtungen der Abstraktion – geometrische Abstraktion (beeinflusst von Mondrian) und biomorphe Figuration (beeinflusst von Picasso) – wird erläutert. Die Entstehung des abstrakten Expressionismus nach dem Zweiten Weltkrieg und der Übergang zur Pop-Art werden ebenfalls kurz erwähnt, um den Kontext für Stellas Werk zu schaffen.
3. Frank Stella und die neue Kunstauffassung: Dieses Kapitel widmet sich detailliert Frank Stella und seiner innovativen Arbeit. Es untersucht seine shaped canvases als bedeutende Neuerung in der Kunst und analysiert die damit verbundenen Debatten über die Interpretation und Bedeutung abstrakter, teilweise nichtgegenständlicher Kunst. Die Fragen nach dem Sinn und der Deutbarkeit abstrakter Bilder werden im Kontext von Stellas Werk "Faguache" und "Ifafa II" diskutiert. Die Einbeziehung des Beispiels des Plakats für das Lincoln Center Festival '67 verdeutlicht Stellas Einfluss auch außerhalb der rein malerischen Sphäre.
Schlüsselwörter
Frank Stella, shaped canvases, abstrakte Kunst, amerikanische Kunst, 20. Jahrhundert, geometrische Abstraktion, biomorphe Figuration, abstrakter Expressionismus, Pop-Art, Kunstinterpretation, Nichtgegenständlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Frank Stellas Kunst und die amerikanische Kunst der 1960er Jahre
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der abstrakten Kunst in Amerika im 20. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf Frank Stella und seinen „shaped canvases“. Sie beleuchtet den Wandel in der Kunstauffassung und die Herausforderungen, denen sich abstrakte Künstler gegenüber sahen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation gegenständlicher und nichtgegenständlicher Kunst.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung der abstrakten Kunst in den USA im 20. Jahrhundert; Frank Stellas Beitrag zur abstrakten Kunst und seine „shaped canvases“; die Bedeutung und Interpretation gegenständlicher und nichtgegenständlicher Kunst; den Einfluss europäischer Künstler auf die amerikanische Kunstlandschaft; und die Rezeption abstrakter Kunst in Amerika.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet einen Überblick über die amerikanische Kunst des 20. Jahrhunderts und führt in Frank Stellas Werk ein. Kapitel 2 beschreibt den Weg der amerikanischen Kunst zur Abstraktion im 20. Jahrhundert, inklusive der anfänglichen Ablehnung und dem Einfluss europäischer Künstler. Kapitel 3 konzentriert sich detailliert auf Frank Stella, seine „shaped canvases“ und die damit verbundenen Debatten über die Interpretation abstrakter Kunst.
Welche Rolle spielt Frank Stella in dieser Hausarbeit?
Frank Stella steht im Mittelpunkt der Hausarbeit. Seine innovativen „shaped canvases“ werden als bedeutende Neuerung in der Kunst analysiert. Die Arbeit untersucht seinen Beitrag zur abstrakten Kunst und die damit verbundenen Debatten über die Interpretation und Bedeutung seiner Werke im Kontext der amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts.
Welche Bedeutung haben die „shaped canvases“ von Frank Stella?
Die „shaped canvases“ von Frank Stella werden als eine bedeutende Neuerung in der Kunst betrachtet, die das klassische Leinwandformat überwand und eine neue Kunstauffassung initiierte. Sie sind ein zentraler Bestandteil der Analyse und Diskussion in der Hausarbeit.
Wie wird die Interpretation abstrakter Kunst in der Hausarbeit behandelt?
Die Interpretation abstrakter Kunst, insbesondere im Kontext von Stellas Werk, ist ein zentrales Thema. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Debatten, die mit der Deutung und dem Verständnis nichtgegenständlicher Kunst verbunden sind.
Welchen Einfluss hatten europäische Künstler auf die amerikanische Kunst?
Der Einfluss europäischer Künstler auf die Entwicklung der abstrakten Kunst in Amerika wird als wichtiger Faktor dargestellt. Die Hausarbeit beschreibt den Zustrom europäischer Künstler nach Amerika und ihre Zusammenarbeit mit amerikanischen Künstlern bei der Entwicklung der abstrakten Kunstbewegung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Frank Stella, shaped canvases, abstrakte Kunst, amerikanische Kunst, 20. Jahrhundert, geometrische Abstraktion, biomorphe Figuration, abstrakter Expressionismus, Pop-Art, Kunstinterpretation, Nichtgegenständlichkeit.
- Quote paper
- Tina Pfab (Author), 2008, Frank Stella´s shaped canvases, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139229