Innerhalb der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird eine der ältesten Marktstrategien, die Ansoff-Matrix, begründet durch Harry Igor Ansoff, beschrieben und einer Analyse unterzogen. In der Literatur wird dieses Modell auch als Produkt-Markt-Matrix, oder als Marktfeldanalyse bezeichnet. Aber auch unter dem Begriff der Z-Analyse ist Ansoffs Modell bekannt. Zudem wird untersucht, inwieweit die Verwendung der einfachen Ansoff-Matrix noch performant erscheint und mittels welcher Erweiterungen und Instrumente diese heutzutage Anwendung findet. Um diese Thesen aussagekräftiger untermauern zu können, wird ein korrektes Praxisbeispiel eines Unternehmens herangezogen.
Die Führung eines Unternehmens stellt einen der signifikantesten Einflussfaktoren für ein Wirtschaftsunternehmen dar. Wichtige Entscheidungen werden durch entsprechende Führungskreise getroffen und vorgegeben. Diese Entscheidungen haben einen starken Einfluss auf die Ausrichtung der Strategie eines Unternehmens und werden daher strengen Kontrollen unterzogen. Das Treffen von richtigen Entscheidungen und das Finden der richtigen Wachstumsstrategie ist für manche Unternehmen herausfordernd. Um diesen Aufgaben standzuhalten und die richtige Entscheidung zu treffen, bedienen sich Führungskräfte und Analysten verschiedenen Analyse- und Bewertungsverfahren, als auch Strategien und Ansätzen.
Auch in der modernen Unternehmensführung findet man solche grundlegenden Ansätze wieder und finden bis heute Anwendung. Die verwendeten Werkzeuge liegen einer Kopplung von Eigenschaften des Marktes und potenziellen Wettbewerbsvorteilen zu Grunde. Einer solchen Basis zu Folge ist es Ziel, die Vielzahl von strategischen Annahmen und Gedankensätzen zu strukturieren und anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Theoretische Basis
- 2.1 Definition des Strategischen Managements
- 2.2 Begriffsdefinition der Ansoff-Matrix
- 3 Strategievorstellung
- 3.1 Marktdurchdringung
- 3.2 Produktentwicklung
- 3.3 Marktentwicklung
- 3.4 Diversifikation
- 3.4.1 Horizontale Ebene
- 3.4.2 Vertikale Ebene
- 3.4.3 Laterale Ebene
- 4 Erweiterte Ansoff-Matrix
- 4.1 9-Feld-Matrix
- 4.2 Kritik
- 5 Praxisbeispiel
- 5.1 Unternehmensdarstellung
- 5.2 Anwendung im Unternehmen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Ansoff-Matrix als Wachstumsstrategie für Unternehmen. Das Hauptziel ist es, die Anwendbarkeit und Relevanz dieses Modells in der modernen Unternehmensführung zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Wachstumsstrategien der Ansoff-Matrix und ihre Erweiterungen.
- Die Ansoff-Matrix als Instrument des strategischen Managements
- Analyse der vier klassischen Wachstumsstrategien (Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation)
- Bewertung der Erweiterungen und Limitationen der Ansoff-Matrix
- Anwendung der Ansoff-Matrix in der Praxis am Beispiel eines Unternehmens
- Bedeutung von Wachstumsstrategien für die unternehmenspolitische Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Unternehmensführung und Entscheidungsfindung ein. Sie hebt die Bedeutung richtiger Wachstumsstrategien hervor und benennt die Ansoff-Matrix als Fokus der Arbeit. Die Einleitung begründet die Relevanz der Analyse der Ansoff-Matrix und ihrer Erweiterungen im Kontext moderner Unternehmensführung und kündigt den Aufbau der Arbeit an.
1.1 Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Wahl der richtigen Wachstumsstrategie stehen. Es betont die Komplexität der Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit von geeigneten Analysewerkzeugen. Die Problemstellung legt den Grundstein für die Notwendigkeit der Untersuchung der Ansoff-Matrix als Lösung.
1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit: Hier werden die Ziele der Arbeit präzise formuliert. Es wird das Bestreben deutlich, die Wichtigkeit von Wachstumsstrategien für die unternehmerische Ausrichtung darzulegen und die Ansoff-Matrix umfassend zu analysieren. Der Gang der Arbeit wird skizziert, um dem Leser den Aufbau der Argumentation verständlich zu machen.
2 Theoretische Basis: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Ansoff-Matrix. Es beinhaltet Definitionen zum strategischen Management und eine detaillierte Erklärung des Ansoff-Modells selbst. Es schafft das notwendige Fundament, um die späteren Kapitel zu verstehen und zu analysieren.
3 Strategievorstellung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vier klassischen Strategien der Ansoff-Matrix: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung und Diversifikation. Für jede Strategie werden die wesentlichen Charakteristika, Chancen und Risiken erläutert, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
4 Erweiterte Ansoff-Matrix: Dieses Kapitel befasst sich mit Erweiterungen der ursprünglichen Ansoff-Matrix, insbesondere der 9-Feld-Matrix. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieser Erweiterungen und diskutiert kritische Punkte des Ansatzes. Der Fokus liegt auf einer vertieften Analyse und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Weiterentwicklungen des ursprünglichen Modells.
5 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel wendet die Ansoff-Matrix auf ein konkretes Unternehmen an (Coca-Cola wird hier erwähnt). Es analysiert die strategischen Entscheidungen des Unternehmens im Licht des Modells und zeigt die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte. Dies dient der Veranschaulichung der Anwendbarkeit der Ansoff-Matrix in der realen Welt.
Schlüsselwörter
Ansoff-Matrix, Wachstumsstrategie, strategisches Management, Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation, 9-Feld-Matrix, Produkt-Markt-Matrix, Unternehmenswachstum, Coca-Cola Company.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Anwendung der Ansoff-Matrix
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung der Ansoff-Matrix als Wachstumsstrategie für Unternehmen. Sie untersucht die Anwendbarkeit und Relevanz dieses Modells in der modernen Unternehmensführung und veranschaulicht dies anhand eines Praxisbeispiels. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Wachstumsstrategien der Ansoff-Matrix und deren Erweiterungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ansoff-Matrix als Instrument des strategischen Managements, analysiert die vier klassischen Wachstumsstrategien (Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation), bewertet Erweiterungen und Limitationen der Matrix, wendet sie anhand eines Praxisbeispiels (Coca-Cola) an und beleuchtet die Bedeutung von Wachstumsstrategien für die unternehmenspolitische Ausrichtung.
Welche Wachstumsstrategien werden im Detail betrachtet?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert die vier klassischen Strategien der Ansoff-Matrix: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung und Diversifikation. Für jede Strategie werden die wesentlichen Charakteristika, Chancen und Risiken erläutert.
Wie wird die erweiterte Ansoff-Matrix behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Erweiterungen der ursprünglichen Ansoff-Matrix, insbesondere der 9-Feld-Matrix. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Erweiterungen und diskutiert kritische Punkte des Ansatzes.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Seminararbeit verwendet die Coca-Cola Company als Praxisbeispiel, um die Anwendung der Ansoff-Matrix in der realen Welt zu veranschaulichen und die strategischen Entscheidungen des Unternehmens im Licht des Modells zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ansoff-Matrix, Wachstumsstrategie, strategisches Management, Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation, 9-Feld-Matrix, Produkt-Markt-Matrix, Unternehmenswachstum, Coca-Cola Company.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung und Zielsetzung, die theoretische Basis (inkl. Definitionen), die Vorstellung der Strategien, die erweiterte Ansoff-Matrix, ein Praxisbeispiel und ein Fazit. Die einzelnen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit und Relevanz der Ansoff-Matrix in der modernen Unternehmensführung zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Sie soll die Bedeutung richtiger Wachstumsstrategien für die unternehmerische Ausrichtung darlegen.
Welche Herausforderungen werden im Kontext der Wachstumsstrategien angesprochen?
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Wahl der richtigen Wachstumsstrategie stehen, und betont die Komplexität der Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit von geeigneten Analysewerkzeugen wie der Ansoff-Matrix.
- Citar trabajo
- Lukas Weber (Autor), 2021, Die Ansoff-Matrix als Wachstumsstrategie am Beispiel der Coca-Cola Company, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391957