Interne Kommunikation, insbesondere in Unternehmen, erfasst kommunikative Prozesse zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen und Hierarchiestufen und basiert auf vermehrter Einbeziehung der Mitarbeiter als zentraler Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation.
Grundsätzlich kann die interne Kommunikation folgende drei Funktionen einnehmen:
Die der Information, worin den Mitarbeitern einseitig aufbereitete relevante Informationen zur Verfügung gestellt werden, welches allerdings nicht eine Partizipation der Mitarbeiter vorsieht, somit bleibt das Kommunikationsbedürfnis der Mitarbeiter unberücksichtigt.
Bei der Aktivierung verinnerlichen die Mitarbeiter Informationen besser, da diesen hier die Möglichkeit geboten wird, sich aktiv am Kommunikationsprozess zu beteiligen, somit werden die Informationen besser verinnerlicht, und das Wissen der einzelnen Akteure kann durch Zusammenführung zur Problemlösung eingesetzt werden.
Ein gemeinsames Bekennen zu gemeinsamen Werten oder einer Vision, ein Commitment, soll die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter durch ein entstehendes Gemeinschaftsgefühl fördern und steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Fallaufgabe
- Funktionen der internen Kommunikation
- Ziele und Zielgruppen
- Medien und Kanäle
- Falllösung
- Bestandteile eines Mitarbeiterjahresgesprächs
- Kommunikationstechnik
- Erfolg eines Mitarbeiterjahresgesprächs
- Überzeugen in Sitzungen bzw. Meetings
- Regeln für erfolgreiches Meeting
- Ausdrucksweisen, zielorientiertes Sprechen
- Fragetypen, Fragetechniken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der internen Kommunikation in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Mitarbeiterjahresgesprächen und Meetings. Ziel ist es, die Funktionen, Ziele, Medien und Kanäle der internen Kommunikation zu analysieren und Strategien für erfolgreiche Kommunikation zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet praktische Herausforderungen und Lösungsansätze.
- Funktionen der internen Kommunikation (Information, Aktivierung, Commitment)
- Ziele und Zielgruppen der internen Kommunikation
- Effektiver Einsatz von Medien und Kanälen in der internen Kommunikation
- Bestandteile und Erfolgsfaktoren eines Mitarbeiterjahresgesprächs
- Techniken für überzeugende Kommunikation in Meetings
Zusammenfassung der Kapitel
Fallaufgabe: Die Fallaufgabe dient als Einführung in die Thematik der internen Kommunikation und legt den Rahmen für die anschließende Falllösung. Sie präsentiert ein Szenario, das die Bedeutung effektiver Kommunikation innerhalb eines Unternehmens verdeutlicht.
Funktionen der internen Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptfunktionen interner Kommunikation: Information, Aktivierung und Commitment. Es erläutert, wie diese Funktionen zur Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit beitragen und wie sie durch verschiedene Kommunikationsmethoden umgesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der wechselseitigen Interaktion und dem Aufbau von gemeinsamen Werten.
Ziele und Zielgruppen der internen Kommunikation: Hier werden die wesentlichen Ziele der internen Kommunikation – Vernetzung, Interaktion/Koordination und Verhaltenssteuerung – definiert und im Kontext verschiedener Zielgruppen (Mitarbeiter, Führungskräfte, etc.) analysiert. Es wird herausgestellt, wie eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt und die Bedeutung einer klaren Zieldefinition betont.
Medien und Kanäle der internen Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Medien und Kanälen der internen Kommunikation (persönliche Gespräche, Newsletter, Intranet, etc.). Es untersucht die Vor- und Nachteile der einzelnen Kanäle und analysiert deren Bedeutung im Kontext der aktuellen Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die zunehmende Nutzung elektronischer Medien. Der Vergleich zwischen persönlicher und digitaler Kommunikation wird ausführlich dargestellt.
Bestandteile eines Mitarbeiterjahresgesprächs: Der Abschnitt beschreibt das Mitarbeiterjahresgespräch als wichtiges Instrument des Managements. Es werden relevante Themenbereiche wie Arbeitsleistung und Mitarbeiterpersönlichkeit diskutiert und ihre Bedeutung für die Mitarbeiterentwicklung und -motivation hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Selbstreflektion und der gemeinsamen Zielsetzung für das kommende Jahr.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Mitarbeiterjahresgespräch, Meetings, Kommunikation, Medien, Kanäle, Zielgruppen, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskommunikation, Informationsfluss, Effizienz, Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Interne Kommunikation in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über interne Kommunikation in Unternehmen. Es beinhaltet eine Fallaufgabe und -lösung, die sich mit Mitarbeiterjahresgesprächen und Meetings befassen. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktionen, Ziele, Medien und Kanäle interner Kommunikation sowie auf der Entwicklung von Strategien für erfolgreiche Kommunikation.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Funktionen der internen Kommunikation (Information, Aktivierung, Commitment), die Ziele und Zielgruppen der internen Kommunikation, den effektiven Einsatz von Medien und Kanälen, die Bestandteile und Erfolgsfaktoren eines Mitarbeiterjahresgesprächs und Techniken für überzeugende Kommunikation in Meetings. Es wird ein Fallbeispiel analysiert, um die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze zu veranschaulichen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in verschiedene Abschnitte: Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen (Fallaufgabe, Funktionen der internen Kommunikation, Ziele und Zielgruppen, Medien und Kanäle, Bestandteile eines Mitarbeiterjahresgesprächs) und schließlich die Schlüsselwörter. Die Fallaufgabe dient als Einführung und wird im weiteren Verlauf gelöst.
Welche Funktionen der internen Kommunikation werden behandelt?
Die drei Hauptfunktionen der internen Kommunikation, die im Dokument behandelt werden, sind Information, Aktivierung und Commitment. Es wird erläutert, wie diese Funktionen zur Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit beitragen und wie sie durch verschiedene Kommunikationsmethoden umgesetzt werden können.
Welche Medien und Kanäle der internen Kommunikation werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene Medien und Kanäle der internen Kommunikation, darunter persönliche Gespräche, Newsletter und Intranet. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Kanäle untersucht und deren Bedeutung im Kontext der aktuellen Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die zunehmende Nutzung elektronischer Medien, analysiert. Der Vergleich zwischen persönlicher und digitaler Kommunikation wird ausführlich dargestellt.
Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Mitarbeiterjahresgesprächs?
Das Dokument beschreibt das Mitarbeiterjahresgespräch als wichtiges Instrument des Managements. Es werden relevante Themenbereiche wie Arbeitsleistung und Mitarbeiterpersönlichkeit diskutiert und ihre Bedeutung für die Mitarbeiterentwicklung und -motivation hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Selbstreflektion und der gemeinsamen Zielsetzung für das kommende Jahr.
Welche Techniken für überzeugende Kommunikation in Meetings werden beschrieben?
Der Abschnitt über Meetings konzentriert sich auf Regeln für erfolgreiche Meetings, zielorientiertes Sprechen und verschiedene Fragetypen und -techniken, um eine überzeugende Kommunikation zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Interne Kommunikation, Mitarbeiterjahresgespräch, Meetings, Kommunikation, Medien, Kanäle, Zielgruppen, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskommunikation, Informationsfluss, Effizienz und Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Funktionen, Ziele und Medien der internen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391930