Diese Arbeit beinhaltet verschiedene Aufgaben zu den Kommunikationsstilen nach Friedemann Schulz von Thun.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikation
- Fallaufgabe
- Inhalt
- Lösung Aufgabe 1
- Lösung Aufgabe 2
- Lösung Aufgabe 3
- Lösung Aufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallaufgabe befasst sich mit der Analyse von Kommunikationsstilen in einem Zahnarztteam. Sie verfolgt das Ziel, die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern anhand des Modells von Friedemann Schulz von Thun zu untersuchen und zu interpretieren.
- Kommunikationsstile nach Friedemann Schulz von Thun
- Analyse der Kommunikation zwischen den Teammitgliedern
- Interpretation der Kommunikationsdynamik
- Anwendung des Kommunikationsquadrats
- Bedeutung von Sender- und Empfängerperspektive in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1
Die Aufgabe 1 konzentriert sich auf die Zuordnung von Kommunikationsstilen nach Friedemann Schulz von Thun zu den einzelnen Teammitgliedern der Zahnarztpraxis. Es werden die Kommunikationsmuster von Herr Friedrich, Frau Dr. Mühlberg, Frau Renatus und Frau Pfeiffer anhand ihrer Verhaltensweisen und Aussagen analysiert.
Lösung Aufgabe 2
In Aufgabe 2 wird das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun angewendet. Die Aussage von Frau Dr. Mühlberg wird in ihre vier Seiten – Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungsseite und Appellseite – zerlegt. Anschließend wird erläutert, wie Herr Friedrich diese Nachricht mit seinen „Vier Ohren“ empfangen und interpretieren könnte.
Schlüsselwörter
Kommunikationsstile, Friedemann Schulz von Thun, Kommunikationsquadrat, Vier-Seiten-Modell, Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungsseite, Appellseite, Senderperspektive, Empfängerperspektive, Kommunikationsstörungen, Zahnarztteam.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Die Kommunikationsstile nach Friedemann Schulz von Thun, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1391927