Die vorliegende Seminarmappe gründet sich auf das Seminar „Texte lesen und verstehen in
der Grundschule“. Im Verlauf des Wintersemesters 2002/ 2003 wurden dem Kurs regelmäßig
Hausaufgaben erteilt. Aus diesen und einigen zusätzlichen Analysen und Begründungen
wurde die hier vorliegende Seminarmappe erstellt.
Sie enthält 5 große Themenbereiche:
- Reflexion von Leitfragen und Begriffen zur Erschließung von Geschichten (am Beispiel von
„Hänsel und Gretel“ von den Brüdern Grimm)
- Analyse und Interpretation eigener Geschichten
- Untersuchung und Bewertung produktiver und analytischer Leistungen von Schülern im
Umgang mit einer Geschichte (am Beispiel von „Die Schäne auf dem Wasser“ von Benno
Pludra)
- Romane lesen (am Beispiel von „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren)
- Sachtexte lesen (am Beispiel von „Der indische und der afrikanische Elefant“ von Alfred
Zoll)
Anhand dieser 5 Themenbereiche werden eigene Unterrichtsentwürfe, Schlüsse zu der
Geschichte „Die Schwäne auf dem Wasser“, geschrieben von Viertklässlern während eines
Unterrichtsbesuches, und „Geschichten in 7 Sätzen“ dargestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reflexion von Leitfragen und Begriffen zur Erschließung von Geschichten
- Analyse und Interpretation des Grimmschen Märchens „Hänsel und Gretel“ mit Hilfe von Leitfragen. Dokumentation und Reflexion der Überarbeitungen
- Erschließung signifikanter Aspekte von epischen Texten anhand 10 ausgewählter Kategorien
- Analyse und Interpretation eigener Geschichten
- Geschichten in sieben Sätzen
- Untersuchung und Bewertung produktiver und analytischer Leistungen von Schülern im Umgang mit der Geschichte „Die Schwäne auf dem Wasser“ von Benno Pludra
- Arbeitsblatt zu „Die Schwäne auf dem Wasser“
- Analyse und Bewertung der Schlüsse von Schülern einer 4. Klasse
- Wie haben die Schüler ihren eigenen Schluss und den Schluss der Originalgeschichte analysiert?
- Romane lesen
- Entwurf zweier Unterrichtsstunden zum Buch „Ronja Räubertochter“
- Vergleich zweier Einheiten
- Sachtexte lesen
- Entwurf zweier Unterrichtsstunden zum „Lesen und Verstehen von Sachtexten“
- Begründung und Kommentar
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminarmappe zielt darauf ab, die Prozesse des „Lesens und Verstehens von Texten“ in der Grundschule anhand verschiedener Beispiele zu analysieren und zu reflektieren. Die Mappe fokussiert auf die Anwendung von Leitfragen und Kategorien zur Erschließung von Geschichten, untersucht die produktiven und analytischen Fähigkeiten von Schülern beim Umgang mit literarischen Texten und erarbeitet Unterrichtsentwürfe für verschiedene Genres.
- Analyse und Interpretation von Märchen anhand von Leitfragen
- Erschließung von epischen Texten mittels spezifischer Kategorien
- Bewertung von Schülerleistungen im Umgang mit literarischen Texten
- Erstellung von Unterrichtsentwürfen für verschiedene Genres
- Reflexion der Bedeutung von Textanalyse und Interpretation in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Seminarmappe vor und gibt einen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation des Märchens „Hänsel und Gretel“ anhand von Leitfragen und dokumentiert die Überarbeitungen dieser Analyse. Kapitel 3 betrachtet die Analyse und Interpretation von selbstgeschriebenen Geschichten, während Kapitel 4 die Leistungen von Schülern bei der Analyse der Geschichte „Die Schwäne auf dem Wasser“ von Benno Pludra untersucht. Kapitel 5 befasst sich mit dem Lesen von Romanen und enthält zwei Unterrichtsentwürfe für „Ronja Räubertochter“. Kapitel 6 widmet sich dem Lesen von Sachtexten und bietet zwei Unterrichtsentwürfe zum Thema „Lesen und Verstehen von Sachtexten“. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Seminarmappe zusammen.
Schlüsselwörter
Die Seminarmappe fokussiert auf die Themengebiete „Texte lesen und verstehen“, „Märchenanalyse“, „Schülerleistungen“, „Unterrichtsentwürfe“ und „Literarische Genres“. Sie befasst sich mit der Anwendung von Leitfragen und Kategorien zur Erschließung von Texten, der Analyse von Schülerarbeiten und der Entwicklung von unterrichtsrelevanten Materialien.
- Quote paper
- Alexandra Ludwig (Author), 2003, Texte lesen und verstehen in der Grundschule. "Hänsel und Gretel" von den Brüdern Grimm und "Die Schwäne auf dem Wasser" von Benno Pludra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13915