Am 16. Januar 2009 feierte der Semperopern e.V. zum vierten Mal unter der Leitung von Hans-Joachim Frey den Semperopernball zu Dresden. Viel diskutiert in den Medien, hat sich der diesjährige Opernball und die anlässlich dessen statt gefundene Verleihung des Sächsischen Dankesorden zu einer Kontroverse entwickelt. Wladimir Putin, als umstrittener Politiker, bekam einen Sächsischen Dankesorden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht, der auch mit seiner DDR-Vergangenheit kämpfen musste. Vor allem die Tatsache, dass Putin als KGB-Agent fünf Jahre in Dresden arbeitete, brachte die Medien in Aufruhr. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gesellschaftliches Ereignis wie der Semperopernball auf die Medienberichterstattung angewiesen ist, um noch bekannter zu werden.
Persönliche Gespräche mit Dresdner Bürgern ergaben neue Sichtweisen auf das Phänomen und waren Anstoß für diese Seminararbeit. In ihr wird im Folgenden die Verleihung des Sächsischen Dankesordens in der Kategorie Politik an Wladimir Putin genauer betrachtet und die Reaktionen der Politiker in den Medien dargelegt. Ziel der Arbeit ist es, durch umfassende Recherche des Vorfalls, der beteiligten Personen und der Medienresonanz zu einer Synthese von 36 fiktiven Interviewfragen für eine Fernsehsendung zu gelangen. Dabei sollen diese jeweils 12 Fragen an Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der den Orden überreichte, an Hans-Joachim Frey, der künstlerischer Gesamtleiter des Semperopernballs ist und die Preisträger auswählte, und an Wladimir Putin, den Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und Preisempfänger, gerichtet sein.
Im Folgenden wird im ersten Kapitel ein kurzer geschichtlicher Abriss des Semperopernballs gegeben und seine Stellung als gesellschaftliches Ereignis herausgearbeitet. Anschließend wird auf den Sächsischen Dankesorden eingegangen, dessen Bedeutung erläutert, bisherige Preisträger angeführt und kurz auf die Reaktionen der Medien in diesem Jahr eingegangen.
Im zweiten Kapitel werden die beteiligten Personen genauer betrachtet. Die derzeitigen Tätigkeiten des künstlerischen Gesamtleiter Hans-Joachim Frey werden beschrieben und seine Reaktionen auf den Presserummel und die Vorwürfe gegen ihn dargelegt. In dieser Darstellung werden Unklarheiten offen gelegt, die bisher unbeantwortet blieben und aus denen die fiktiven Interviewfragen entstehen sollen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeines
- 1.1. Der Dresdner Semperopernball
- 1.2. Der Sächsische Dankesorden
- 2. Beteiligte Personen und Reaktionen
- 2.1. Der künstlerische Leiter des Semperopernballs
- 2.2. Der Ordensübergeber
- 2.3. Der Preisträger für Politik
- 2.4. Die Berichterstattung fällt kritisch aus
- 3. Fiktive Interviewfragen
- 3.1. Interviewfragen an Hans-Joachim Frey
- 3.2. Interviewfragen an Stanislaw Tillich
- 3.3. Interviewfragen an Wladimir Putin
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Verleihung des Sächsischen Dankesordens an Wladimir Putin beim Dresdner Semperopernball 2009. Ziel ist die Erstellung fiktiver Interviewfragen für eine Fernsehsendung, basierend auf umfassender Recherche des Ereignisses, der beteiligten Personen und der Medienresonanz. Die Arbeit beleuchtet die Kontroverse um die Auszeichnung Putins im Kontext des gesellschaftlichen Ereignisses und der Medienberichterstattung.
- Der Dresdner Semperopernball als gesellschaftliches Ereignis
- Der Sächsische Dankesorden und seine Bedeutung
- Die Reaktionen auf die Auszeichnung Putins in Politik und Medien
- Die Perspektiven der beteiligten Personen (Putin, Tillich, Frey)
- Entwicklung fiktiver Interviewfragen zur Beleuchtung der Kontroverse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Verleihung des Sächsischen Dankesordens an Wladimir Putin beim Dresdner Semperopernball 2009. Sie erläutert die Kontroverse um die Auszeichnung und benennt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung fiktiver Interviewfragen für eine Fernsehsendung basierend auf umfassender Recherche. Die persönliche Motivation der Autorin und die Methodik der Recherche werden ebenfalls angedeutet.
1. Allgemeines: Dieses Kapitel bietet einen kurzen geschichtlichen Abriss des Dresdner Semperopernballs, betont seine Bedeutung als gesellschaftliches Ereignis und beleuchtet die Geschichte des Sächsischen Dankesordens, einschließlich der bisherigen Preisträger und der ersten Reaktionen der Medien auf die Verleihung an Putin im Jahr 2009. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Balls und des Ordens in den gesellschaftlichen und politischen Kontext.
2. Beteiligte Personen und Reaktionen: Dieses Kapitel stellt die zentralen Akteure vor: Hans-Joachim Frey (künstlerischer Leiter), Stanislaw Tillich (Ordensübergeber), und Wladimir Putin (Preisträger). Es beschreibt deren jeweilige Rolle im Ereignis, beleuchtet ihre Reaktionen auf den entstandenen Medienrummel und analysiert die kritische Berichterstattung. Das Kapitel identifiziert Unsicherheiten und offene Fragen, die die Grundlage für die folgenden fiktiven Interviewfragen bilden.
Schlüsselwörter
Dresdner Semperopernball, Sächsischer Dankesorden, Wladimir Putin, Stanislaw Tillich, Hans-Joachim Frey, Medienberichterstattung, Kontroverse, Politik, Interviewfragen, KGB, DDR-Vergangenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Verleihung des Sächsischen Dankesordens an Wladimir Putin
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Verleihung des Sächsischen Dankesordens an Wladimir Putin beim Dresdner Semperopernball 2009. Sie untersucht die Kontroverse um diese Auszeichnung im Kontext des gesellschaftlichen Ereignisses und der Medienberichterstattung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Erstellung fiktiver Interviewfragen für eine Fernsehsendung. Diese Fragen basieren auf einer umfassenden Recherche des Ereignisses, der beteiligten Personen und der Medienresonanz. Die Arbeit beleuchtet die Kontroverse um die Auszeichnung Putins.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Dresdner Semperopernball als gesellschaftliches Ereignis, den Sächsischen Dankesorden und seine Bedeutung, die Reaktionen auf die Auszeichnung Putins in Politik und Medien, die Perspektiven der beteiligten Personen (Putin, Tillich, Frey) und die Entwicklung fiktiver Interviewfragen zur Beleuchtung der Kontroverse.
Wer sind die zentralen Akteure, die in der Arbeit betrachtet werden?
Die zentralen Akteure sind Wladimir Putin (Preisträger), Stanislaw Tillich (Ordensübergeber) und Hans-Joachim Frey (künstlerischer Leiter des Semperopernballs).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit allgemeinen Informationen zum Semperopernball und dem Sächsischen Dankesorden, ein Kapitel zu den beteiligten Personen und ihren Reaktionen, ein Kapitel mit fiktiven Interviewfragen und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Welche Art von Fragen werden in den fiktiven Interviews gestellt?
Die fiktiven Interviewfragen zielen darauf ab, die Kontroverse um die Auszeichnung Putins zu beleuchten und die Perspektiven der beteiligten Personen zu erkunden. Die genauen Fragen werden in Kapitel 3 detailliert dargestellt.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf umfassender Recherche des Ereignisses, der beteiligten Personen und der Medienresonanz. Die genauen Quellen werden in der vollständigen Seminararbeit aufgeführt (diese Informationen fehlen in der vorliegenden Vorschau).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Dresdner Semperopernball, Sächsischer Dankesorden, Wladimir Putin, Stanislaw Tillich, Hans-Joachim Frey, Medienberichterstattung, Kontroverse, Politik, Interviewfragen, KGB, DDR-Vergangenheit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für den Dresdner Semperopernball, den Sächsischen Dankesorden, die deutsch-russischen Beziehungen und die Medienberichterstattung über politische Ereignisse interessieren. Sie eignet sich besonders für Studierende der Politikwissenschaft, Journalistik und Geschichte.
Wo finde ich die vollständige Seminararbeit?
Die vollständigen Informationen zur Seminararbeit, einschließlich der detaillierten Recherche und der vollständigen fiktiven Interviews, sind in der vollständigen Version der Arbeit enthalten (diese Informationen fehlen in der vorliegenden Vorschau).
- Arbeit zitieren
- Stefanie Ender (Autor:in), 2009, Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/139155